„Der Triumph der Vegetation ist total“ – eine Re-Lektüre von Michel Houellebecqs La carte et le territoire aus humanökologischer Perspektive
PDF (Deutsch)

Klíčová slova

Michel Houellebecq
Humanökologie
Anthropozän
Posthumanismus
Ecocriticism
visuelle Kunst

Jak citovat

Sommerfeld, B. (2021). „Der Triumph der Vegetation ist total“ – eine Re-Lektüre von Michel Houellebecqs La carte et le territoire aus humanökologischer Perspektive. Porównania, 29(2), 277–293. https://doi.org/10.14746/por.2021.2.16

Abstrakt

Der Beitrag geht den in Karte und Gebiet (2010) von Houellebecq entfalteten Wirkungszusammenhängen
zwischen dem Menschen und seiner natürlichen Umwelt nach. Diese werden anhand der visuellen Künste verhandelt. Die Gemälde und Fotografien des Künstlers Jed Martin werden zu Schauräumen, die den Ort des
Menschen im natur-kulturellen Ganzen reflektieren und dabei eine Verschiebung der Agency vom Menschen zur Natur vollziehen. In den letzten fotografischen Installationen wird die Perspektive der Pflanzenwelt eingenommen, welche die Handlungsmacht des Menschen abgelöst hat. Über das Medium der Kunst werden transversale Allianzen, Praktiken und Visionen entworfen, die sich quer zur industriell-technologischen Hybris des Anthropozän stellen. Houellebecqs Roman wird im Kontext der ethischen Debatte über das Anthropozän gelesen.

https://doi.org/10.14746/por.2021.2.16
PDF (Deutsch)

Reference

Barad Karen, Posthumanist Performativity: Toward an Understanding of How Matter comes to Matter, „Signs” 2003, Bd. 28, Nr. 3, S. 801–831.

Barad Karen, Meeting the Universe Halfways. Quantum Physics and the Entanglement of Matter and Meaning, Duke, Durham 2007.

Bennett Jane, Vibrant matter. A political ecology of things, Duke University Press, Durham 2010.

Böhme Gernot, Für eine ökologische Naturästhetik, Suhrkamp, Frankfurt/M. 1989.

Braidotti Rosi, The Contested Posthumanities, in: Conflicting Humanities, hrsg. von Rosi Braidotti, Paul Gilroy, Routledge, London 2016, S. 9–45.

Braidotti Rosi, Jenseits des Menschen: Posthumanismus, in: Der Neue Mensch, hrsg. von Anne Seibring u. a.: Bundesanstalt für politische Bildung, Bonn 2018, S. 153–163.

Bruckmeier Karl, Die unbekannte Geschichte der Humanökologie, in: Humanökologie. Ursprünge – Trends – Zukünftige Schriften der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie, hrsg. von Wolfgang Serbser, Lit, Münster 2003, S. 45–120.

Certeau Michel de, Kunst des Handelns, aus dem Franz. von Ronald Vouillié, Merve, Berlin 1988.

Chassay Jean-François, Apocalypse scientiste et fin de l’humanité: Les particules élémentaires de Michel Houellebecq, in: Écritures hors-foyer: comment penser la littérature actuelle? hrsg. von Pascal Brissette u. a., Presses de l’Université de Montréal, Montréal 2002, S. 171–188.

Clark Timothy, Ecocriticism on the Edge. The Anthropocene as Threshold Concept, Bloombury Academic, London u. a. 2015.

Crutzen Paul, Stoermer, Eugene F., The ‚Anthropocene‘, “Global Change Newsletter” 2000, Nr. 41, S. 17–18.

Crutzen, Paul J., Geology of Mankind, “Nature” 2002, Nr. 415, S. 23.

Dahan-Gaida Laurence, La fin de l‘histoire (naturelle), “Les particules élémentaires” de Michel Houellebecq, “Tangence” 2002, Nr. 73, automne, S. 93–114.

Deleuze Gilles, Guattari Félix, Was ist Philosophie?, aus dem Franz. von Bernd Schwibs u. Joseph Vogl, Suhrkamp, Frankfurt/Main 1996.

Deleuze Gilles, Guattari Félix, Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie II, aus dem Franz. von Gabriele Ricke u. Roland Voullié, Merve, Berlin 1997.

Doré Kim, Doléances d’un surhomme ou La question de l’ évolution dans “Les particules élémentaires” de Michel Houellebecq, “Tangence” 2002, Nr. 70, automne, S. 67–83.

Dürbeck Gabriele, Das Anthropozän in geistes- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, in: Ecocriticism. Eine Einführung, hrsg. von dies., Urte Stobbe, Böhlau, Köln 2015, S. 107–119.

Dürbeck Gabriele, Narrative des Anthropozän. Systematisierung eines interdisziplinären Diskurses, „Sciendo“ 2018, Nr. 1, S. 1–20.

Foucault Michel de, Les mots et les choses. Une archéologie des sciences humaines, Gallimard, Paris 1966.

Guattari Félix, Die drei Ökologien, aus dem Franz. von Alec Schaerer, Passagen, Wien 1994.

Hamilton Clive, The Theodicy of the ‚Good Anthropocene‘, “Environmental Humanities” 2015, Nr. 7, S. 233–238.

Haraway Donna J., The Companion Species Manifesto. Dogs, People, and Significant Otherness, Prickly Paradigm Press, Chicago 2003.

Haraway Donna J., When Species Meet, University of Minnesota Press, Minnesota 2008.

Haraway Donna J., Anthropocene, Capitalocene, Plantationocene, Chthulucene: Making Kin, “Environmental Humanities“ 2015, Bd. 6, Nr. 1, S. 159–165.

Harley J.B. Maps, Knowledge and Power, in: The Iconography of Landscape. Essays on the symbolic representation, design and use of past environments, hrsg. von Denis Cosgrove, Stephen Daniels, University Press, Cambridge 1988, S. 277–312.

Harley J.B., Deconstructing the Map, “Cartographica” 1989, Bd. 26, Nr. 2, S. 1–20.

Heise Ursula K., Comparative Ecocriticism in the Anthropocene, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2013, S. 19–30.

Heise Ursula K., Posthumanismus. Den Menschen neu denken, in: Willkommen im Anthropozän. Unsere Verantwortung für die Zukunft der Erde, hrsg. von Nina Möllers u.a. Deutsches Museum Verlag, München 2015, S. 38–42.

Heise Ursula K., Imagining Extinction: The Cultural Meanings of Endangered Species, University of Chicago Press, Chicago 2016.

Herbrechter Stefan, Inhuman – Posthuman – Nonhuman. Plädoyer für einen kritischen Posthumanismus, „PhiN“ Beiheft 2016, Nr. 10, S. 9–24.

Houellebecq Michel, Les particules élémentaires, Flammarion, Paris 1998.

Houellebecq Michel, La possibilité d’une île, Fayard, Paris 2005.

Houellebecq Michel, La carte et le territoire, Flammarion, Paris 2010.

Karimi Kian-Harald, «Nous n‘étions que des machines conscientes» – Von der Unausweichlichkeit des Utopischen in Romanen Michel Houellebecqs, in: Visionen des Urbanen: (Anti-)Utopische Stadtentwürfe in der französischen

Wort- und Bildkunst, hrsg. von Kurt Hahn, Matthias Hausmann, Winter, Heidelberg 2012, S. 205–229.

Latour Bruno, An Inquiry into Modes of Existence, Harvard University Press, Cambridge 2013.

Latour Bruno, Agency at the Time of the Anthropocene, “New Literary History“ 2014, Nr. 45, S. 1–18.

Malone Patricia, Less Human, More Ourselves: Michel Houellebecq’s Neohumans and the Anthropocene Subject, “C21 Literature: Journal of 21st-century Writings” 2018, Bd. 6, Nr. 1, S. 1–24.

Manemann Jürgen, Kritik des Anthropozäns. Plädoyer für eine neue Humanökologie, transcript, Bielefeld 2014.

Manemann Jürgen, Für eine neue Humanökologie, „fiph. JOURNAL“ 2017, Nr. 29, S. 14–20.

Maris Bernard, Houellebecq économiste, Flammarion, Paris 2014.

Mirzoeff Nicholas, Visualizing the Anthropocene, “Public Culture“ 2014, Bd. 26, Nr. 2, S. 213–232.

Morrey Douglas, Michel Houellebecq: Humanity and its Aftermath, Liverpool University Press, Liverpool 2013.

Nancy Jean-Luc, in Conversation with John Paul Ricco, The Existence of the World is Always Unexpected, übers. von Jeffrey Malecki, in: Art in the Anthropocene.

Encounters Among Aesthetics, Politics, Environments and Epistemologies, hrsg. von Heather Davis, Etienne Turpin, Open Humanities Press, London 2015, S. 85–107.

Nickenig Annika, „Le triomphe de la végétation est total“. Michel Houellebecqs La carte et le territoire oder Der Untergang der Menschheit als Idylle, in: Idyllen in Literatur und Medien der Gegenwart, hrsg. von Jan Gerstner, Christian Riedel, Aisthesis, Bielefeld 2018, S. 81–96.

Scherer Bernd M., Der blinde Fleck der Aufklärung. Zum Verständnis von Natur und Kultur, in: Willkommen im Anthropozän. Unsere Verantwortung für die Zukunft der Erde, hrsg. von Nina Möllers u. a., Deutsches Museum Verlag, München 2015, S. 103–107.

Sloterdijk Peter, The Anthropocene: A Process-State or the Edge of Geohistory, übers. von Anna-Sophie Springer, in: Art in the Anthropocene. Encounters Among Aesthetics, Politics, Environments and Epistemologies, hrsg. von Heather Davis, Etienne Turpin, Open Humanities Press, London 2015, S. 327–340.

Steffen Will u. a., The Anthropocene: Are Humans Now Overwhelming the Great Forces of Nature? “Ambio” 2007, Bd. 36, Nr. 8, S. 614–621.

Stockhammer Robert, Kartierung der Erde. Macht und Lust in Karten und Literatur, Fink, München 2007.

Tabbert Thomas T., Die Geburt des Posthumanismus aus dem Geiste der Erlebnis-Gesellschaft – Künstliche Menschen in Michel Houellebecqs Roman „Elementarteilchen”, Artislife Press, Hamburg 2004.

Trischler Helmuth, Zwischen Geologie und Kultur: Die Debatte um das Anthropozän, in: „all dies hier, Majestät, ist deins“: Lyrik im Anthropozän. Anthologie, hrsg. von Anja Bayer, Daniela Seel, Kookbooks, Berlin 2016, S. 269–286.

Weldon James, De l’objet d’art à l’obsolescence programmée: les visions du monde matériel dans „La Carte et le territoire“ de Michel Houellebecq, „RELIEF – Revue électronique de littérature française“ 2018, Bd. 12, Nr. 1, S. 41–55.