Beitragseinreichung
Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.
  • Der Beitrag ist bisher unveröffentlicht und wurde auch keiner anderen Zeitschrift vorgelegt (andernfalls ist eine Erklärung in "Kommentare für die Redaktion" beigefügt).
  • Der Autor akzeptiert Richtlinien für Autor, die unter "Über uns" zu finden sind.

Richtlinien für Autor/innen

Richtlinien für Autor*innen – „Porównania”

 

  1. Allgemeine Informationen

Die Redaktion betont, dass die Einreichung eines Texte zur Publikation in der  wissenschaftlichen Zeitschrift „Porównania” als gleichbedeutend mit der Erklärung des Autors / der Autorin betrachtet wird, dass der Text bisher weder im Ganzen noch in einzelnen Teilen gedruckt oder im Netz veröffentlicht wurde und dass es sich um einen Originalbeitrag handelt. Der Autor / die Autorin erklärt sich bereit, vor der Veröffentlichung einen von der Redaktion zugeschickten Vertrag auszufüllen, zu unterschreiben und der Redaktion zuzusenden, der auf der Internetseite der Zeitschrift einsehbar ist.
Die Redaktion behält sich vor, von einer Publikation von Texten abzusehen, die nicht im Einklang mit den redaktionellen Vorgaben und den ethischen Regelungen der Zusammenarbeit stehen, die auf der Internetseite der Zeitschrift veröffentlicht wurden.

Die Redaktion von „Porównania” erklärt zudem ausdrücklich, dass die Verantwortung für die Ansichten und weltanschaulich geprägten Einstellungen, die in den veröffentlichten Beiträgen geäußert werden, ausschließlich bei den Autor*innen liegt.

 

  1. Vorbereitung der Texte zum Druck

Die Redaktion der Halbjahreszeitschrift „Porównania” bittet die Autor*innen, ihre Beiträge nach den folgenden formalen Vorgaben einzurichten:

  1. Text – etwa 20 000 Anschläge einschließlich Leerzeichen (Literaturverzeichnis nicht einbegriffen), Stil Times New Roman, 12 Punkte, Zeilenabstand 1,5 (18 Punkte), bitte verwenden Sie das Format DOC.
  2. Schlüsselwörter (nicht mehr als 6) – in der Sprache des jeweiligen Textes und in englischer Sprache.
  3. Abstract (einschließlich Titel des Beitrags) – in der Sprache des jeweiligen Textes und in englischer Sprache (max. 1000 Anschläge).
  4. Biogram des Autors / der Autorin (max. 750 Anschläge) in polnischer oder englischer Sprache nach dem Muster:

 

Vor- und Nachname – akademischer Grad bzw. Titel (z. B. Anna Schmidt – Dr.), die wichtigsten Informationen zur Person: Affilierung an einer Hochschule. Forschungsschwerpunkte. Wichtigste aktuelle Veröffentlichungen.

E-mail-Adresse:

ORCID-Nummer: (falls vorhanden)

 

  1. Bibliografischer Apparat – nach dem Muster der Modern Language Association (MLA Style). Anmerkungen (Quellenangaben) nach dem Harvard-Referencing-System: Autor – Erscheinungsjahr. Es basiert auf einem zweifachen Zitierungssystem: Angaben der Quellen im Fließtext sowie einem alphabetisch geordneten Literaturverzeichnis, das am Ende des Beitrags angebracht wird. Die Anmerkungen in den Fußnoten sind ausschließlich inhaltlichen Ergänzungen des Haupttextes vorbehalten (sachliche und bibliografische Anmerkungen).

 

  1. Aufbau des Beitrags
  2. Bitte ordnen Si die Elemente des Textes in der folgenden Reihenfolge an:
    • Vor- und Nachname
    • Affilierung (in der originalen Schreibweise, z. B. „Univerzita Konštantína Filozofa v Nitre”)
    • Titel des Beitrags (in einfachen, nicht in Großbuchstaben)
    • Text des Beitrags
    • Literaturverzeichnis
    • Abstract DE
      • Vor- und Nachname
      • Titel des Textes
      • Zusammenfassung
      • Schlüsselwörter
    • Abstract EN
      • Vor- und Nachname
      • Titel des Beitrags
      • Abstract
      • Keywords
    • Autorennotiz (Biogram)
    • E-mail
    • ORCID-Nummer (falls vorhanden)

 

Falls der Text in kleinere Einheiten gegliedert ist, die eigene Zwischentitel besitzen, ist die folgende Nummerierung anzuwenden:

 

  1. Zwischentitel ersten Grades
    • Zwischentitel zweiten Grades
      • Zwischentitel dritten Grades

 

Bitte sehen Się von einer weiteren Untergliederung des Textes ab, die über die Gliederungen dritten Grades hinausgehen.

 

  1. Einzelvorgaben

 

  1. Vereinheitlicht werden:
    • Die Schreibweise von Daten und Jahresangaben:
      • Format für Daten: TT.MM.JJJJ, z. B. 2.05.2020
      • Im laufenden Text bitte die Wörter „Jahr” und „Jahrhundert” ausschreiben, z. B..: 2004.
    • Bitte verwenden Się die folgenden Abkürzungen: z. B., u. a., u. ä., usw., d. h.
    • Aufzählungen
      • Kurze Aufzählungen, in denen die Reihenfolge der Elemente beliebig ist, erfolgen im Text nach einem Doppelpunkt (z. B.: poetische Mittel:: „anschauliche” Ekphrase, rhetorische Mittel, direkte Anrede und elliptische Syntax).
      • Längere Aufzählungen werden typografisch hervorgehoben:
        • Wenn die Elemente der Aufzählung kurz sind, gehen Sie bitte nach folgendem Schema vor:
  1. A) Aufzählung von Publikationen:

1) Daten zum Erscheinen:

  1. a) Zeitschriften und Jahrbücher,
  2. b) monografische Text,
  3. c) Verlagsreihen:

– mit oder ohne ISSN ,

– besitzen ein gemeinsames Layout,

2) Einzelpublikationen:

  1. a) Broschüren (nach UNESCO von 5 bis 48 Seiten),
  2. b) Bücher (Umgang von mehr als 48 Seiten),
  3. c) Einzelabdrucke,
  4. B) Einleitung der Verlagsproduktion:

1) Kauf von Urheberrechten,

2) Unter-Vertragsnahme des Verlags.

 

  • Wenn ein Element der Aufzählung länger ist als ein Satz, gehen Sie bitte nach folgendem Muster vor:
  1. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua:
  1. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua:
    1. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.
    2. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua:
      • Lorem ipsum,
      • Lorem ipsum.
    3. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua:
      1. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua:
        • Lorem ipsum,
        • Lorem ipsum.

 

 

  • Bindestriche:
    • bei Zahlen, Daten und Seitenangaben verwenden Sie bitte den Bindestrich, z. B. 1990-1995; Kowalska 2003: 111-114. Bitte keine Abkürzungen von Zahlenangaben verwenden (z. B. 1990-95 oder S. 111-4).
  • Schreibweise von Zahlen:
    • Bis neun bitte ausschreiben, ab 10 in Ziffern.
    • Zahlenangeben aus vier Ziffern ohne Leertaste, ab fünfstelligen Zahlenangaben bitte mit Leertaste nach jeweils drei Ziffern ab Ende der Zahlenangabe
  • Angabe von Jahrzehnten (z. B. in den 90er Jahre, 1960er Jahren, in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts)
  • Kompositionsbildungen aus Zahlen und Buchstaben bitte ganz ausschreiben, z. B. „zweijährig“, „fünfgliedrige“
  • Schreibweise von Initialien:
    • Im Falle von Mehrfachbuchstaben (z. B. „sch”) bitt nur den ersten Buchstaben als Inititial verwenden.
    • Beim Mehrfachbuchstaben Ch. gelten beide Buchstaben als Initial, ebenso wie bei nicht-deutschen Namen, die beispielsweise mit „sz”, „cz” o. ä. beginnen)
    • Bei Initialien von mehr als zweigliedrigen Namen oder Nachnamen bitte den Bindestrich weglassen (z. B. Jean-Paul Sartre – J.P.S.).

 

  1. Bitte übersetzen się alle fremdsprachigen Zitate. Hier stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:
    • Die Übersetzung erscheint im Fließtext, die Originalfassung in den Anmerkungen in einer Fußnote
    • Die Originalfassung im Fließtext, die Übersetzung in der Fußnote
    • Die Übersetzung erscheint im Fließtext, in der Anmerkung wird lediglich die Quelle angegeben, ohne den Wortlaut des Originals
  2. Angabe von übersetzten Buchtiteln:
    • Im Falle fremdsprachiger Titel von Büchern, die in deutscher Sprache erschienen sind,
      • geben Sie bitte den Originaltitel an, und danach (in runden Klammern und kursiv gesetzt) den deutschen Titel
        • The Great Gatsby (Der große Gatsby)
      • Titel von fremdsprachigen Büchern, die nicht auf Deutsch erschienen sind:
        • geben Sie bitte im Originalwortlaut an, und danach die Übersetzung ins Deutsche (in runden Klammern, nicht kursiv gesetzt)
          • A Very Odd Book (Ein sehr merkwürdiges Buch)
  1. Zitate werden mit doppelten Anführungszeichen versehen und nicht kursiv gesetzt
    • Zitate mit einem Umfang von mehr als 200 Anschlägen erscheinen in der Schriftgröße von 10 Punkten (sie werden damit zu Blockzitaten).
    • Bei Anführungen zweiten Grades verwenden Sie bitte die sog. französischen Anführungszeichen («»),
    • Auslassungen innerhalb von Zitaten werden mit drei Punkten in eckigen Klammern kenntlich gemacht: […],
    • Bei jeder Hervorhebung im Text der Zitierung, vermerken Się bitte in eckigen Klammern, von wem die Hervorhebung im zitierten Text stammt, z. B.: „Alles Weibliche zieht uns hinan” [Hervorhebung. – B.S.] (Goethe 5),
    • Eigene Ergänzungen oder Hinzufügungen innerhalb von Zitaten werden in eckige Klammern gesetzt und mit den Initialien des Autors / der Autorin versehen, z. B..: „er [Goethe – B.S.] schrieb […]”.
  2. Bei der ersten Erwähnung einer Person:
    • im Titel
    • im Fließtext
    • in den Anmerkungen

schreiben Sie bitte alle Vornamen aus (z B. Stanisław Jerzy Lec), bei allen folgenden Erwähnungen verwenden Sie bitte nur noch den Nachnamen.

 

  1. Quellenangaben im Fließtext

Bei einer Quellenangabe im Haupttext bitte den Nachnamen des jeweiligen Autors und die Seitenangabe in runden Klammern angeben:

(Neumann 23)

Wenn im Beitrag aus mehreren Texten desselben Autors zitiert wird, ist das Erscheinungsjahr der jeweils zitierten Quelle anzugeben, vor der Seitenangabe ist in diesem Falle ein Doppelpunkt einzufügen:


(Neumann 1995: 23)

 

Wenn im Beitrag mehrere Texte desselben Autors angeführt werden, die im gleichen Jahr erschienen sind, wird an das Erscheinungsjahr „a”, „b” usw. anzufügen, z. B.

(Neumann 1995a: 23)

(Neumann 1995b: 40)

(Schmidt 1990c: 7)

Wenn der zitierte Text zwei oder drei Autoren hat, so werden deren Nachnamen durch ein Komma voneinander abgetrennt:

(Paech, Schröter 2008a: 23)

(Paech, Schröter 2008: 45)

Wenn der zitierte Text mehr als drei Autoren hat, geben Sie die Quelle bitte nach folgendem Muster an:


(Neumann u. a. 23)

Wenn aus einem Sammelband zitiert wird, geben Sie bitte die Nachnamen des Herausgebers / der Herausgeberin bzw. gegebenenfalls der Herausgeber*innen an:

(Schneider, Pfotenhauer, hrsg. 5)

Falls in einem Dokument (z. B. einer Internetquelle) kein Autor vermerkt ist, rückt in der Quellenangabe der Texttitel an die Stelle der Autorenangabe (wenn dieser länger als drei Wörter sein sollte, wird er entsprechend gekürzt):

 

(Formen der Zusammenarbeit … 7)

 

Falls in einer Internetquelle nicht das Jahr der Herausgabe bzw. Erscheinungsjahr erwähnt sein sollte, wird an dieser Stelle das Jahr des Zugriffs angegeben:

 

(Neumann, Zugriff 2010: 9)

 

Wird nicht wörtlich, sondern sinngemäß zitiert, stellen Sie bitte der Quellenangabe die Abkürzung „vgl.“ voran:

 

(vgl. Neumann 3)

 

Die bibliografischen Angaben mehrerer zugleich angeführter Quellen werden durch ein Semikolon voneinander abgetrennt:

 

(vgl. Neumann 5; Schmidt 7)

 

Wenn Sie sich auf mehrere Texte desselben Autors beziehen, so trennen Sie bitte die Erscheinungsjahre der Publikationen durch Kommata voneinander ab

 

(Neumann, Schmidt 2020a: 23, 2020b: 45)

 

Wenn ein Text nach einer anderen Quelle zitiert wird, so ist die ursprüngliche Quelle entsprechend zu vermerken:

(zit. nach: Schmidt 23-32)

 

  1. Literaturverzeichnis

Das Verzeichnis der zitierten Literatur wird dem Beitragstext hinzugefügt. Bitte beginnen Sie das Literaturverzeichnis mit einer neuen Seite. Beachten Sie die alphabetische Ordnung der Autorennamen, falls die Quellen keine Autorenangaben besitzen, tritt  der Titel der verwendeten Texte an deren Stelle. Wenn mehrere Texte desselben Autors zitiert werden, so werden diese in chronologischer Ordnung nach Erscheinungsjahr angegeben, wobei mit dem am weitesten zurückliegenden Text begonnen werden soll.

Im Literaturverzeichnis werden die einzelnen Elemente durch Kommata voneinander abgetrennt. Bitte verwenden Sie die folgenden Abkürzungen: hrsg., übers., Bd., Teil., Nr, u. a.

Falls der Text des Beitrags selbst, die Anmerkungen, Quellenangaben oder Literaturverzeichnis Angaben in kyrillischer Schrift beinhalten sollten, so bitten wir diese ins lateinische Alphabeth zu transkribieren.

Bei den bibliografischen Angaben im Literaturverzeichnis gehen Sie bitte nach den folgenden Mustern vor:

Monografien mit einem, zwei oder drei Autor*innen:

Alt Peter-André, Kafka und der Film. Über kinematographisches Erzählen, C.H. Beck, München 2009.

Joyce James. Ulisses, übers. von  Hans Wollschläger, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1975.

Deleuze Gilles, Guattari, Félix, Kafka. Für eine kleine Literatur, übers. von Burkhart Kroeber, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1976.

Pfotenhauer Helmut, Schneider Sabine, Nicht völlig Wachen und nicht ganz ein Traum. Die Halbschlafbilder in der Literatur, Königshausen &Neumann, Würzburg 2006.

Monografien mit mehr als drei Autor*innen:

Labuda Gerard i in., Historia Pomorza, t. 1, Do roku 1466, cz. 1, Wydawnictwo Poznańskie, Poznań 1969.

Sammelbände und Herausgeberschriften:

Pfotenhauer Helmut, Riedel Wolfgang, Schneider Sabine, Hrsg., Poetik der Evidenz. Die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900, Königshausen &Neumann, Würzburg 2005.

Hron Irina, Kita-Huber Jadwiga, Schulte Sanna, Hrsg., Leseszenen. Poetologie – Geschichte – Medialität, Winter, Heidelberg 2020.

Beiträge in Sammelbänden:

Roloff Volker, Intermedialität und Medienanthropologie. Anmerkungen zu aktuellen Problemen, in: Intermedialität. Analog / Digital. Theorien – Methoden – Analyse, hrsg. von Joachim Paech, Jens Schröter, Fink, München 2008, S. 15-30.

Bei Texten aus Sammelbänden, die von den Autoren (mit)herausgegeben wurden, verwenden Sie bitte die Abkürzungen, „in: Ders.“, „in: Dies.“ usw:

 

Kittler Wolf, Schreibmaschinen, Sprechmaschinen. Effekte technischer Medien im Werk Franz Kafkas, in: Ders., Gerhard Neumann, Franz Kafka: Schriftverkehr, Rombach, Freiburg i.B. 1990, S. 75-163.

 

Krauss Rosalind, Eine Bemerkung über die Photographie und das Simulakrale, in: Dies., Das Photographische: eine Theorie der Abstände, Fink, München 1998, S. 16-23.

 

Bücher, die in Verlagsreihen erschienen sind:

 

Seetaler Robert, Ein ganzes Leben, Goldmann, München 2016, Leben erleben.

 

Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften:

 

Haas Agnieszka K., Aufhebung der Weiblichkeit? Pflanzenmetaphorik und Geschlechterdarstellungen in der Literatur um 1800, „Studia Germanica Gedaniensia“ 2019, Nr 40, S. 74-89.

 

Neumann Gerhard, Umkehrung und Ablenkung: Franz Kafkas „Gleitendes Paradox“, „Deutsche Vierteljahreszeitschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte“ 1968, Nr 42, S. 702-744.

 

Achtung! Wenn der Artikel eine DOI- Nummer besitzt, sollte diese angegeben werden, unabhängig davon, ob die Internet-Ausgabe oder die Druckfassung verwendet wurde. Wenn die Internet-Ausgabe verwendet wurde, ist die DOI-Nummer anstelle der WWW-Adresse und des Zugriffsdatum anzugeben. Die DOI-Nummer wird in Form eines links angegeben, d. h. mit dem Vorsatz https://doi.org/ (z. B. https://doi.org/10.14746/pspsj.2019.26.2.4).

Internetquellen:

 

Die Quellenangabe eines elektronischen Dokuments sollte die folgenden Elemente beinhalten: Nachname und Vorname des Autors, Titel, Erscheinungsort (falls angegeben), Erscheinungsjahr (falls angegeben), das Datum der Aktualisierung der Website (bei Wörterbüchern oder Rechtstexten, falls angegeben), die Quelle des Dokuments (Website-Adressen, die schwer zu entziffern sind, die z. B. mehr als 30 Zeichen umfassen und / oder lange Folgen aus alphanumerischen Zeichen enthalten, die keine Wörter bilden), bitten wir jedes Mal unter Verwendung des unter https://tinyurl.com  verfügbaren Daten zu kürzen), das Datum des letzten Zugriffs:

Lipatow Aleksander, Historia literatury w świetle nowych propozycji teoretycznych, „Porównania” 2008, nr 5, https://tinyurl.com/ybn9l6tt [Zugriff: 6.02.2015].

Filme:

Pan Tadeusz, Regie: Andrzej Wajda, Vision Film, Warszawa 1999.

Radiosendungen:

Gdzie jest pan Cogito, Leitung Małgorzata Raczyńska-Weinsberg, Radiosendung vom 7.12.2019, https://tinyurl.com/y7gmt66a [Zugriff: 6.02.2020].

Archivarquellen:

Organizacja 1951–1959. Zarządzenie wewnętrzne Rektora prof. K. Ajdukiewicza z dnia 31 lipca 1952, Archiwum BU, sygn. 295.

 

 

  1. Abbildungen

Falls Sie Ihrem Text grafische Abbildungen beifügen möchten, die nicht über die Public Domaine frei zugänglich und Nutzbar sind, muss von ihren Autoren (bzw. deren Erben) eine Unterschrift unter der Einverständniserklärung eingeholt werden, verfügbar unter folgendem link.

Im Falle von Public Domaine Bildern sind folgende Informationen anzugeben:

  • Vor- und Nachname des Autors,
  • sein Todesdatum,
  • Titel des Werks,
  •  

Wir bitten ebenfalls um die Angabe der Quelle der Reproduktion.

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass, auch wenn das Werk selbst (z. B. das Bild) gemeinfrei sein kann, seine fotografische Abbildung ein eigenständiges Werk darstellt und Urheberrechten unterliegt. Aus diesem Grunde können beispielsweise Museen Nutzungslizenzen für Reproduktionen von Werken veräußern, die sich in ihrem Besitz befinden, da ihnen das alleinige Recht zur fotografischen Reproduktion zusteht.

Wir bitten Sie, keine Fotografien von Bildern anzufertigen, die bereits in anderen Publikationen abgedruckt worden sind. Falls keine anderen Alternativen bestehen, ist ein scan anzufertigen, mit einer Mindestauflösung von 300 dpi. Es besteht dann allerdings die Gefahr des sog. Mura-Effects (clouding), d h. einer Trübung des Drucks aufgrund der Überlagerung der beiden Raster: des Originals und der Abbildung.

Das ikonografische Materiał ist in getrennten Dateien (JPG oder TIFF) einzusenden, mit einer Mindestauflösung von 1600 × 1200 px. Die Dateien sollten aufeinanderfolgende Bezeichnungen erhalten (il_01, il_02 usw.). Bitte fügen Sie die Illustrationen nicht in die DOC-Datei ein. An den Stellen, an denen sie in den Text eingefügt werden sollen, markieren Sie bitte in dreieckigen Klammern die Nummer der Illustration <il_01>, <il_02> usw. Die Auflistung der Illustrationen sollte die Bildunterschriften sowie die Quellenangabe beinhalten.

Die Bildunterschriften sowie die Bezeichnungen von Tabellen und Grafiken sollten sich an der Stelle im Fließtext befinden, an der das Bildelement eingefügt werden soll. Nummerieren Sie wie folgt:

  • Illustrationen: Abb. 1, Abb. 2 etc.
  • Grafiken: Grafik 1, Grafic 2 etc.
  • Tabellen: Tabelle 1, Tabelle 2 etc.

 

  1. Urheberrechte / Copyrights

Die in der wissenschaftlichen Zeitschrift „Porównania” veröffentlichten Werke sind Eigentum der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań. Sie sind auf der Grundlage einer Creative-Commons-Lizenz auf der Plattform Pressto der Adam-Mickiewicz-Universität zugänglich:  Attributing authorship – Creative commons 4.0 International (CC BY-ND 4.0)  

Alle Interessierten sind somit zur Nutzung der hier veröffentlichten Texte berechtigt, sofern die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  • Anerkennung der Autorschaft – dies bedeutet, dass bei der Nutzung und weiteren Verbreitung des Werks Folgendes angegeben werden muss: Autor, Titel, Quelle (mit dem link zur Lizenz, DOI)
  • Das Material darf nicht in veränderter Form publiziert werden – das Umordnen, Umschreiben des Textes und seiner Komponenten ist nicht zulässig
  • Es liegen keine zusätzlichen Einschränkungen vor – es dürfen keine rechtlichen oder technologischen Maßnahmen ergriffen werden, welche die Möglichkeiten anderer einschränken, auf das Werk zuzugreifen so, wie es die Lizenz vorsieht.

 

Die Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań behält alle Rechte am veröffentlichten Werk (Form und Aufbau, grafische Gestaltung, Titel, Umschlaggestaltung, Logo usw.).

Die Eigentumsrechte am veröffentlichten Werk bleiben beim Autor / der Autorin, er / sie erteilt der Adam-Mickiewicz-Universität das Einverständnis zur Nutzung des Werks.

Der Autor / die Autorin des zur Veröffentlichung qualifizierten Textes verpflichtet sich, das entsprechende Dokument: Vertrag (DE) herunterzuladen, beidseitig in zwei Exemplaren auszudrucken, auszufüllen (mit Ausnahme der Daten), zu unterschreiben und an die Adresse des Verlags zu schicken. Nachdem der Chefredakteur den Vertrag unterschrieben hat, wird ein Exemplar zusammen mit dem Autorenexemplar der entsprechenden Ausgabe der Zeitschrift an die Adresse zurückgeschickt, die vom Autor / der Autorin im Vertrag angegeben wurde (im Falle englischsprachiger Verträge beinhaltet der Verlagsvertrag keine Postanschrift, hier ist eine e-mail-Adresse zur Korrespondenz an die Adresse psp@amu.edu.pl zu schicken – dies muss spätestens an dem Tage erfolgen, an dem der Text zum Druck freigegeben wurde).

 

Bitte überprüfen Sie Folgendes, bevor Sie den Text an den Verlag schicken:

Überprüfen Sie, ob der Text die folgenden Kriterien erfüllt:

  • Der Artikel wurde bisher nicht veröffentlicht oder bei einer anderen Zeitschrift zur Veröffentlichung eingereicht, es ist auch keine Begutachtungsprozedur in einer anderen Zeitschrift eingeleitet worden,
  • Dateiformat – DOC, im Programm Microsoft Word (bitte benutzen Sie keine anderen Editionsprogramme wie etwa LibreOffice oder OpenOffice, dies bringt die Gefahr mit sich, dass bei der redaktionellen Bearbeitung Fehler auftreten, es können Leerzeichen verschwinden oder Formatierungsfehler auftreten,
  • an den Stellen, wo dies möglich ist, wurden aktuelle und aktive URL-Adressen angegeben,
  • Website-Adressen, die schwer zu entziffern sind (die z. B. mehr als 30 Zeichen umfassen und / oder lange Folgen aus alphanumerischen Zeichen enthalten, die keine Wörter bilden), wurden unter Verwendung des unter https://tinyurl.com  verfügbaren Daten gekürzt,
  • der Text enthält keine überflüssigen Leerzeichen, die Schriftgröße beträgt 12 Punkte, alle Hervorhebungen erfolgen durch Fettdruck (kein Sperrdruck, keine Unterstreichungen), die Abbildungen befinden sich an den entsprechenden Stellen im Text (nicht am Artikelende),
  • der Text erfüllt sämtliche Vorgaben, die in den Richtlinien für Autor*innen – „Porównania” aufgeführt sind,

 

Schutz personenbezogener Daten

Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.