Frühe Englische Übersetzungen der "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm als Kinderliteratur
PDF (English)

Schlagworte

Märchenübersetzung, Brüder Grimm, Grimm-Forschung, Übersetzungsforschung, Märchenforschung

Zitationsvorschlag

Kiani, I. (2023). Frühe Englische Übersetzungen der "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm als Kinderliteratur. Porównania, 33(1), 47–66. https://doi.org/10.14746/por.2023.1.3

Abstract

Die "Kinder- und Hausmärchen" (KHM) der Brüder Grimm sind nicht nur ein fester Bestandteil der deutschen Kultur, sondern haben sich in den letzten zwei Jahrhunderten zu einem weltweiten Erfolg entwickelt. Gegenwärtig umfassen die Sammlungen der Brüder Grimm Übersetzungen in über 100 Sprachen, von denen einige noch zu Lebzeiten der Brüder Grimm entstanden sind. Vor allem die englischen Ausgaben haben einen erheblichen Einfluss auf die weltweite Rezeption der Märchen, da die meisten Märchen nicht in der Originalsprache, sondern in einer Übersetzung rezipiert werden. Viele Leser der Grimmschen Märchen sind sich dessen jedoch nicht bewusst. Dabei wird oft außer Acht gelassen, dass eine Übersetzung nur selten als identisch mit dem Original bezeichnet werden kann und von verschiedenen Faktoren wie der Übersetzungstradition, der Zielkultur oder den eigenen Vorstellungen des Übersetzers abhängig ist. Der folgende Aufsatz geht der Frage nach, wie und warum die Märchen in der englischen Übersetzung bearbeitet wurden, um sie als Kinderliteratur zu modifizieren.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

https://doi.org/10.14746/por.2023.1.3
PDF (English)

Literaturhinweise

Albińska, Karolina. “Nothing but the Best is Good Enough for the Young: Dilemmas of the Translator of Children’s Literature.” Przekładaniec 22–23 (2009/2010): 227–248. D

Bettelheim, Bruno. Kinder brauchen Märchen. München: Dt. Taschenbuchverl., 1985.

Blamires, David. Telling Tales: The Impact of Germany on English Children’s Books 1780–1918. Cambridge: Open Book Publishers, 2009. DOI: https://doi.org/10.11647/OBP.0004

Borodo Michał. “The Regime of the Adult: Textual Manipulations in Translated, Hybrid, and Glocal Texts for Young Readers.” Language, Culture and the Dynamics of Age. Eds. Anna Duszak and Urszula Okulska. Berlin/New York: De Gruyter Mouton, 2011. 329–347. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110238112.3.329

Dybiec-Gajer, Joanna and Riitta Oittinen. “Travelling Beyond Translation: Transcreating for Young Audiences” Negotiating Translation and Transcreation of Children’s Literature: From Alice to the Moomins. Eds. Joanna Dybiec-Gajer, Riitta Oittinen and Małgorzata Kodura. Singapore: Imprint: Springer, 2020. 1–9. DOI: https://doi.org/10.1007/978-981-15-2433-2_1

Grimm, Jacob and Wilhelm. Kinder- und Hausmärchen. Bd. 1. Berlin: Realschulbuchhandlung, 1812.

Grimm, Jacob and Wilhelm. Kinder- und Hausmärchen. Bd. 2. Berlin: Realschulbuchhandlung, 1815.

Grimm, Jacob and Wilhelm. German Popular Stories. Vol 2. Trans. Edgar Taylor. London: James Robins, 1826.

Grimm, Jacob and Wilhelm. Contes choisis de Grimm, à l’usage des enfants. Trans. F.C. Gérard. Paris: J. Langlumé et Peltier, 1836.

Grimm, Jacob and Wilhelm. Gammer Grethel. Or German Fairy Tales and Popular Stories. Trans. Edgar Taylor. London: J. Green, 1839.

Grimm, Jacob and Wilhelm. Kinder- und Hausmärchen. Bd. 1. Göttingen: Dieterichsche Buchhandlung, 1850.

Grimm, Jacob and Wilhelm. Household Stories. Trans. Unknown. London: Addey and Company, 1853.

Grimm, Jacob and Wilhelm. Home Stories: Collected by the Brothers Grimm. Trans. Matilda Davis. London: G. Routledge and Company, 1855.

Grimm, Jacob and Wilhelm. Kinder- und Hausmärchen. Bd. 1. Göttingen: Dieterichsche Buchhandlung, 1857.

Grimm, Jacob and Wilhelm. Kinder- und Hausmärchen. Bd. 2. Göttingen: Diererichsche Buchhandlung, 1857.

Grimm, Jacob and Wilhelm. Grimm’s Goblins: Grimm’s Household Stories. Trans. Unknown. London: 1861.

Grimm, Jacob and Wilhelm. Grimm’s Fairy Tales: A New Translation. Trans. Mrs. H. B. Paull. London: Ticknor and Fields, 1872.

Grimm, Jacob and Wilhelm. Grimm’s Household Tales. Trans. Margaret Hunt. London: George Bell and Sons, 1884.

Grimm, Jacob and Wilhelm. Grimm’s Fairy Tales. Trans. Mara L. Pratt. Boston: Educational Publishing Company, 1892.

Hamann, Hermann. Die literarischen Vorlagen der Kinder- und Hausmärchen und ihre Bearbeitungen durch die Brüder Grimm. Berlin: Mayer & Müller, 1906.

Jobe, Ronald. “Translation.” The Continuum Encyclopedia of Children’s Literature. Eds. Bernice E. Cullinan and Diane G. Person. New York: Finiger Book, 2001. 781–783.

Jolles, André. Einfache Formen: Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorabile, Märchen, Witz. Berlin: De Gruyter, 2006. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110941562

Klingberg, Göte. Children’s Fiction in the Hands of Translators. Lund: CKW Gleerup, 1986.

Lange, Günter. Märchen. Märchenforschung. Märchendidaktik. Bd. 2. Hohengehren: Schneider, 2017.

Lathey, Gillian. The Role of Translators in Children’s Literature: Invisible Storyteller. New York/London: Routledge, 2010. DOI: https://doi.org/10.4324/9780203845233

Mazi-Leskovar, Darja. “Domestication and Foreignization in American Prose for Slovenian Children.” META: Traduction pour les enfants 48 (2003): 250–265. DOI: https://doi.org/10.7202/006972ar

Oittinen, Riitta. Translating for Children. London/New York: Garland, 2000.

O’Sullivan, Emer. Kinderliterarische Komparatistik. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter, 2000.

Pieciul-Karmińska, Eliza. “A Polish History of Grimms’ Fairy Tales.” Przekładaniec 22–23 (2013): 57–75.

Pieciul-Karmińska, Eliza. “Grimm’s Children’s and Household Tales in Polish Translations: A Voice of a Translator.” La voix du traducteur à l’école. The Translator’s Voice at School. Eds. Elżbieta Skibińska, Magda Heydel and Natalia Paprocka. Montréal: 2014. 79–101.

Pieciul-Karmińska, Eliza.“Wiedergabe von Personennamen in der gegenwärtigen polnischen Übersetzung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm.” Namenkundliche Informationen 107.108 (2016): 54–76. DOI: https://doi.org/10.58938/ni548

Pieciul-Karmińska, Eliza. “Bloody, Brutal and Gloomy? On the Cruelty in ‘Children’s and Household Tales’ by the Brothers Grimm in the Context of their Polish Translations.” Mediating Practices in Translating Children’s Literature: Tackling Controversial Topics. Eds. Joanna Dybiec-Gajer and Agnieszka Gicala. Berlin: Peter Lang, 2021. 51–69.

Pöge-Alder, Kathrin. Märchenforschung: Theorien, Methoden, Interpretationen. Vol. 2. Tübingen: 2016.

Rölleke, Heinz. “Zur Biographie der Grimmschen Märchen: Mit besonderer Berücksichtigung der Ausgabe von 1819.” Kinder- und Hausmärchen. Bd. 2. Nach der 2. verm. und verb. Aufl. von 1819, textkritisch rev. und mit einer Biographie der Grimmschen Märchen versehen. Eds. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm and Heinz Rölleke. Köln: Diederichs, 1892. 521–578.

Rölleke, Heinz. Die Märchen der Brüder Grimm: Eine Einführung. Stuttgart, 2004.

Schreiber, Michael. Übersetzung und Bearbeitung: Zur Differenzierung und Abgrenzung des Übersetzungsbegriffs. Tübingen: Gunter Narr, 1993.

Sommerfeld, Beate. “Zwischen Ideologie und Transcreation: Schreiben und Übersetzen für Kinder – Problemaufriss.” Zwischen Ideologie und Transcreation: Schreiben und Übersetzen für Kinder. Vol. 7. Ed. Beate Sommerfeld. Poznań: Wydawnictwo Rys, 2020. 7–17.

Stolt, Birgit. “Textsortenstilistische Beobachtungen zur ‘Gattung Grimm’. Die Brüder Grimm: Erbe und Rezeption. Stockholmer Symposium 1984. Ed. Astrid Stedje. Stockholm: Almquist & Wiksell, 1984. 17–27.

Sutton, Martin. The Sin-Complex: A Critical Study of English Versions of the Grimms’ Kinder- und Hausmärchen in the Nineteenth Century in Comparison with the German Originals. Auckland: 1994.

Van Coillie, Jan. “No Sleeping Beauty without Thorns: A Model for Comparative Analysis of Translated Fairy Tales” Przekładaniec 22–23 (2009–2010): 7–32.

Zipes, Jack. Why Fairy Tales Stick: The Evolution and Relevance of a Genre. New York: Routledge, 2006.

Zipes, Jack. Grimm Legacies: The Magic Spell of the Grimms’ Folk and Fairy Tales. Princeton: 2014. DOI: https://doi.org/10.23943/princeton/9780691160580.001.0001