Abstrakt
Der grundlegende Sammelband Robinsons Tiere (hrsg. von Roland Borgards, Marc Klesse und Alexander Kling) hat jüngst die Mensch-Tier-Interaktion in der Literaturgattung der Robinsonade näher beleuchtet. Der Fokus des Bandes liegt dabei auf der ethischen und politischen Dimension des speziesübergreifenden Umgangs miteinander. Welche didaktischen Effekte die Interaktion mit lebenden oder toten Tieren für die Protagonisten der untersuchten Robinsonaden hat, gerät dagegen kaum in den Blick. Dieser Frage widmet sich der vorliegende Aufsatz, der sich mit Daniel Defoes Prototyp und den Robinsonaden von Joachim Heinrich Campe, von Johann David und Johann Rudolf Wyss, von Marlen Haushofer sowie Yann Martel befasst.
Bibliografia
Primärtexte
Campe, Joachim Heinrich. Robinson der Jüngere, zur angenehmen und nützlichen Unterhaltung für Kinder. Nach dem Erstdruck hrsg. von Alwin Binder und Heinrich Richartz. Bibliographisch ergänzte Ausgabe. Stuttgart: Reclam 2000. [Sigle „C“]
Defoe, Daniel. Robinson Crusoe. Edited with an Introduction and Notes by John Richetti. London: Penguin 2003. [Sigle „D“]
Haushofer, Marlen. Die Wand. Roman mit Materialien. Ausgewählt und eingeleitet von Gisela Ullrich. Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig: Klett 2003. [Sigle „H“]
Martel, Yann. Life of Pi. A Novel. Edinburgh: Canongate 2002. [Sigle „M“]
Wyss, Johann David. Der Schweizerische Robinson oder Der schiffbrüchige Schweitzer-Prediger und seine Familie. Hrsg. von Johann Rudolf Wyss. Berlin: Die andere Bibliothek 2016. [Sigle „W“]
Sekundärliteratur
Balke, Friedrich. „Domestikation und Bestialisierung. Zur politischen Zoologie in Daniel Defoes The Life and Strange Surprising Adventures of Robinson Crusoe (1719)“. In: Roland Borgards, Marc Klesse, Alexander Kling (Hgg.).
Robinsons Tiere. Freiburg, Berlin, Wien: Rombach 2016. S. 61–87.
Barney, Richard A. Plots of Enlightenment. Education and the Novel in Eighteenth-Century England. Stanford (California): Stanford University Press 1999.
Binder, Werner. „Die Robinsonade“. In: Sina Farzin, Henning Laux (Hgg.). Gründungsszenen soziologischer Theorie. Wiesbaden: Springer VS 2014. S. 139–154.
Borgards, Roland. „Robinson und die Schule des Tötens. Tierschlachtungen bei Daniel Defoe, Joachim Heinrich Campe, Karl Wezel und Michel Tournier“. In: Stephanie Waldow (Hg.). Von armen Schweinen und bunten Vögeln. Tierethik im kulturgeschichtlichen Kontext. München: Fink 2015. S. 175–185.
Borgards, Roland. „Selkirks Tiere. Insel-Theriotopien bei Woodes Rogers (1712), Edward Cooke (1712) und Richard Steele (1713)“. In: Ders., Marc Klesse, Alexander Kling (Hgg.). Robinsons Tiere. Freiburg, Berlin, Wien: Rombach 2016. S. 25–59.
Borgards Roland, Klesse Marc, Kling Alexander. „Einleitung“. In: Dies. (Hgg.). Robinsons Tiere. Freiburg, Berlin, Wien: Rombach 2016. S. 9–24.
Brüns, Elke. „Die Funktion Autor und die Funktion Mutter. Zur psychosexuellen Autorposition Marlen Haushofers“. In: Anke Bosse, Clemens Ruthner (Hgg.). „Eine geheime Schrift aus diesem Splitterwerk enträtseln …“. Marlen Haushofers Werk im Kontext. Tübingen: Francke 2000. S. 25–38.
Bunzel, Wolfgang. „‚Ich glaube, es hat niemals ein Paradies gegeben‘. Zivilisationskritik und anthropologischer Diskurs in Marlen Haushofers Romanen Die Wand und Himmel, der nirgendwo endet“. In: Anke Bosse, Clemens Ruthner (Hgg.). „Eine geheime Schrift aus diesem Splitterwerk enträtseln …“. Marlen Haushofers Werk im Kontext. Tübingen: Francke 2000. S. 103–119.
Erk, Corina. „Sinnstiftung und Selbstfindung durch Arbeit in und mit der Natur. Momente der Kulturkritik in Die Wand“. In: Judith Ellenbürger, Hans Joachim Schott (Hgg.). Arbeit und Natur. Reflexionen in Literatur und Medien. Würzburg: Königshausen und Neumann 2017. S. 213–230.
Fliedl, Konstanze. „Die melancholische Insel. Zum Werk Marlen Haushofers“. Vierteljahresschrift des Adalbert-Stifter-Institutes 35 (1986). S. 35–51.
Franz, Kurt. „Robinson und Robinsonaden. Vom Abenteuerroman zum Schulklassiker“. In: Anika Schilcher, Claudia Maria Pecher (Hgg.). „Klassiker“ der internationalen Jugendliteratur. Bd. 1: Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus der Sicht der Fachdisziplinen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2012. S. 55–82.
Friedrich, Hans-Edwin. „Nützliche oder grausame Natur? Naturkonstruktion in der spätaufklärerischen Robinsonade (Campe, Wezel)“. In: Michael Scheffel (Hg.). Erschriebene Natur. Internationale Perspektiven auf Texte des 18. Jahrhunderts. Bern u.a.: Peter Lang 2001. S. 289–308.
Gregg, Stephen H. Defoe’s Writings and Manliness. Contrary Men. Farnham, Burnington: Ashgate 2009.
Hamann, Christof. „Die Grenze als interkulturelle Kategorie: Robinson Crusoe, mit Jurij M. Lotman gelesen“. In: Dieter Heimbökel u.a. (Hgg.). Zwischen Provokation und Usurpation. Interkulturalität als (un-)vollendetes Projekt der Literatur- und Sprachwissenschaften. München: Wilhelm Fink 2010. S. 223–238.
Hofmann, Michael. „Verweigerte Idylle. Weiblichkeitskonzepte im Widerstreit zwischen Robinsonade und Utopie: Marlen Haushofers Roman Die Wand“. In: Anke Bosse, Clemens Ruthner (Hgg.). „Eine geheime Schrift aus diesem Splitterwerk enträtseln …“. Marlen Haushofers Werk im Kontext. Tübingen: Francke 2000. S. 193–205.
Kaiser, Gina. „Jedes Ende ist auch ein neuer Anfang“. Arno Schmidts „Schwarze Spiegel“, Marlen Haushofers „Die Wand“, Herbert Rosendorfers „Großes Solo für Anton“ und ein Konzept der postapokalyptischen Robinsonade im 20. Jahrhundert. Diss. phil. masch. Ludwig-Maximilians-Universität München 2011.
Karremann, Isabel. „Moderne mit und ohne Tiere. Die Farther Adventures of Robinson Crusoe (1719)”. In: Roland Borgards, Marc Klesse, Alexander Kling (Hgg.). Robinsons Tiere. Freiburg, Berlin, Wien: Rombach 2016. S. 89–113.
Klesse, Marc. „Erziehung zur Anthropozentrik. Mensch und Tier in Joachim Heinrich Campes Robinson der Jüngere (1779/80)“. In: Ders., Roland Borgards, Alexander Kling (Hgg.). Robinsons Tiere. Freiburg, Berlin, Wien: Rombach 2016. S. 115–148.
Kortenbruck-Hoeijmans, Hannelore. Johann David Wyß’ „Schweizerischer Robinson“. Dokument pädagogisch-literarischen Zeitgeistes an der Schwelle zum 19. Jahrhundert. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 1999.
Laumont, Christof. „Die Wand in der Wirklichkeit. Zu Marlen Haushofers allegorischem Realismus“. In: Anke Bosse, Clemens Ruthner (Hgg.). „Eine geheime Schrift aus diesem Splitterwerk enträtseln …“. Marlen Haushofers Werk im Kontext. Tübingen: Francke 2000. S. 137–154.
Liebs, Elke. Die pädagogische Insel. Studien zur Rezeption des „Robinson Crusoe“ in deutschen Jugendbearbeitungen. Stuttgart: Metzler 1977.
Lühe, Irmela von der: „Erzählte Räume – leere Welt. Zu den Romanen Marlen Haushofers“. In: Anon. (Hg.). „Oder war da manchmal noch etwas anderes?“ Texte zu Marlen Haushofer. Frankfurt am Main: Neue Kritik 21995. S. 73–107.
Mensch, James. „The Intertwining of Incommensurables. Yann Martel’s Life of Pi”. In: Corinne Paintner, Christian Lotz (Hgg.). Phenomenology and the Non-Human Animal. Dordrecht: Springer 2007. S. 135–147.
Middelhoff, Frederike. „‚[U]nd da ich der Thiersprache nicht kundig bin, so hab’ es ihnen wenigstens durch Zeichen ein Bischen andeuten wollen‘. Tier-Zeichen und Tier-Bezeichnungen in Johann David Wyß’ Der Schweizerische Robinson (1812–1827)“. In: Roland Borgards, Marc Klesse, Alexander Kling (Hgg.). Robinsons Tiere. Freiburg, Berlin, Wien: Rombach 2016. S. 177–214.
Odendahl, Wolfgang. „Robinson-Motive in Haushofers ‘Die Wand’. Kontrastive Analysen einer Postapokalypse“. Zeitschrift für Deutsche Philologie 136 (2017). Heft 4. S. 581–614.
Reckwitz, Erhard. Die Robinsonade. Themen und Formen einer literarischen Gattung. Amsterdam: B. R. Grüner 1976.
Richetti, John. „Introduction“. In: Daniel Defoe. Robinson Crusoe. Edited with an Introduction and Notes by John Richetti. London: Penguin 2003. S. ix–xxxiv.
Robinson, Jack. „Yann Martel’s Life of Pi. Back in the World, Or ‘The Story with Animals is the Better Story’“. In: Janice Fiamengo (Hg.). Other Selves. Animals in the Canadian Literary Imagination. Ottawa: University of Ottawa Press 2007. S. 125–142.
Roebling, Irmgard. „Ist ‚Die Wand‘ von Marlen Haushofer eine weibliche Robinsonade?“. Diskussion Deutsch 20 (1989). Heft 109. S. 48–58.
Schonhorn, Manuel. Defoes Politics. Parliament, Power, Kingship and “Robinson Crusoe”. Cambridge: Cambridge University Press 1991.
Schossböck, Judith. Letzte Menschen. Postapokalyptische Narrative und Identitäten in der neueren Literatur nach 1945. Bochum, Freiburg: projekt verlag 2012.
Schuster, Susanne. Narrative Politik. Untersuchungen zur politischen Lektüre von Daniel Defoes Robinson Crusoe Trilogie. Würzburg: Ergon 2000.
Schweikert, Uwe. „Im toten Winkel. Notizen bei der Lektüre von Marlen Haushofers Roman ‚Die Wand‘“. In: Anon. (Hg.). „Oder war da manchmal noch etwas anderes?“ Texte zu Marlen Haushofer. Frankfurt am Main: Neue Kritik 21995. S. 11–20.
Seidel, Michael. „Robinson Crusoe: varieties of fictional experience“. In: John Richetti (Hg.). The Cambridge Companion to Daniel Defoe. Cambridge: Cambridge University Press 2008. S. 182–199.
Stach, Reinhard. Robinsonaden. Bestseller der Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 1996.
Stach, Reinhard. „Die Robinsonade als Paradigma geo- und ethnografischer Informationsübermittlung in der Spätaufklärung“. Pädagogische Rundschau 56 (2002). S. 515–534.
Strigl, Daniela. „Vertreibung aus dem Paradies. Marlen Haushofers Existenzialismus“. In: Anke Bosse, Clemens Ruthner (Hgg.). „Eine geheime Schrift aus diesem Splitterwerk enträtseln …“. Marlen Haushofers Werk im Kontext. Tübingen: Francke 2000. S. 121–136.
Tabah, Mireille. „Nicht gelebte Weiblichkeit. Töchter und (Ehe-)Frauen in Marlen Haushofers Romanen“. In: Anke Bosse, Clemens Ruthner (Hgg.). „Eine geheime Schrift aus diesem Splitterwerk enträtseln …“. Marlen Haushofers Werk im Kontext. Tübingen: Francke 2000. S. 177–192.
Tavor, Eve. Scepticism, Society and the Eighteenth-Century Novel. Basingstroke, London: Macmillan 1987.
Venske, Regula. „Vielleicht, daß ein sehr entferntes Auge eine geheime Schrift aus diesem Splitterwerk enträtseln könnte …“. In: Anon. (Hg.). „Oder war da manchmal noch etwas anderes?“ Texte zu Marlen Haushofer. Frankfurt am Main: Neue Kritik 21995. S. 43–66.
Licencja
Utwory opublikowane w czasopiśmie „Porównania”, na platformie Pressto należącej do Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza w Poznaniu są udostępniane na licencji Creative Commons Uznanie autorstwa - Bez utworów zależnych 4.0 Międzynarodowe (CC BY-ND 4.0)
Tym samym wszyscy zainteresowani są uprawnieni do korzystania z utworów opublikowanych pod następującymi warunkami:
-
uznania autorstwa — czyli obowiązek podania wraz z rozpowszechnianym utworem informacji o autorstwie, tytule, źródle (odnośniki do oryginalnego utworu, doi) oraz samej licencji
-
bez utworów zależnych — remiksując, przetwarzając lub tworząc na podstawie utworu, nie wolno rozpowszechniać zmodyfikowanych treści.
-
brak dodatkowych ograniczeń — nie można korzystać ze środków prawnych lub technologicznych, które ograniczają innych w korzystaniu z utworu na warunkach określonych w licencji.
Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu zachowuje prawo do czasopisma jako całości (układ, forma graficzna, tytuł, projekt okładki, logo itp.).
Autor zachowuje prawa majątkowe, ale udziela zgody Uniwersytetowi im. Adama Mickiewicza w Poznaniu na wykorzystanie dzieła. Autorzy tekstów zakwalifikowanych do publikacji proszeni są o wypełnienie podpisanie i przesłanie umowa (PL) agreement (EN)
Agreement for granting a royalty-free license to works with a commitment to grant a CC sub-license