Radicalisation Tinted by Nationalism or How to Turn a Counterrevolutionary Into a Reactionary: Ingo Schulze's Die rechtschaffenen Mörder (The Righteous Murderers) (2020)
PDF (Deutsch)

Keywords

modern German literature
turn of 1989/1990
nationalism
identity crisis
European crisis
migration crisis

How to Cite

Gortych, D. A. (2021). Radicalisation Tinted by Nationalism or How to Turn a Counterrevolutionary Into a Reactionary: Ingo Schulze’s Die rechtschaffenen Mörder (The Righteous Murderers) (2020). Porównania, 30(3), 273–289. https://doi.org/10.14746/por.2021.3.17

Abstract

The article attempts to integrate the British Brexit experience into the pan-European context of expanding populist and nationalist movements and the radicalization of modern societies caused by crises such as socio-political breakthroughs. Although this article deals primarily with the German history of the division of the state and the complex process of its reunification, it also analyses the subject matter within the framework of culturally-oriented literary studies, which allows us to identify some universal features and categories describing such phenomena as, for instance, the sense of individual deprivation, loss of orientation in reality affected by crises, creating a negative image of strangers due to the fear of losing one’s own identity, and susceptibility to populism.

https://doi.org/10.14746/por.2021.3.17
PDF (Deutsch)

References

Alter Peter, Nationalismus: ein Essay über Europa, Alfred Kröner, Stuttgart 2016.

Assmann Aleida, Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur: eine Intervention, C.H. Beck, München 2013a.

Assmann Aleida, Ist die Zeit aus den Fugen? Aufstieg und Fall des Zeitregimes der Moderne, Hanser, München 2013b.

Bachmann-Medick Doris, Cultural turns: Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, Reinbeck bei Hamburg 2006.

Barck Simone, Fragmentarisches zur Literatur, in: Die DDR im Rückblick, hrsg. v. Helga Schulz, Links, Berlin 2007, S. 303–322.

Bormuth Matthias, Das Geisterreich: Kant und die Folgen, Wallstein Verlag, Göttingen 2021.

Braun Michael, Wem gehört die Geschichte? Erinnerungskultur in Literatur und Film, Aschendorff, Münster 2013.

Brussig Thomas, Am kürzeren Ende der Sonnenallee, Verlag Volk und Welt, Berlin 1999.

Caduff Corina, Vadder Ulrike: Gegenwart schreiben. Zur Einleitung, in: Gegenwart schreiben: zur deutschsprachigen Literatur 2000–2015, hrsg. v. Dies., Dies., Wilhelm Fink, Paderborn 2017, S. 9–12.

Criser Regine, Zwischen Anpassung und Instrumentalisierung: Hybride Lebensnarrative in der Literatur nach 1989, in: Ostdeutsche Erinnerungsdiskurse nach 1989: Narrative kultureller Identität, hrsg. v. Elisa Goudin-Steinmann, Carola Hähnel-Mesnard , Frank & Timme, Berlin 2013, S. 199–212.

Engel Manfred, Kulturwissenschaft(en) – Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft – kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft, „KulturPoetik“ 2001, Nr. 1, S. 8–36.

Galli Matteo, Post-Staatliche DDR-Literatur in der Literaturgeschichtsschreibung. Eine Bestandsaufnahme, in: „Nach der Mauer der Abgrund“? (Wieder-)Annäherungen an die DDR-Literatur, hrsg. v. Norbert Otto Eke, Rodopi, Amsterdam 2013. Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 83, S. 105–118.

Gansel Carsten, Herrmann Elisabeth, „‚Gegenwart‘ bedeutet die Zeitspanne einer Generation“ – Anmerkungen zum Versuch, Gegenwartsliteratur zu bestimmen, in: Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989, hrsg. v. Ders., Dies., V&R unipress, Göttingen 2013, S. 7–22.

Geiges Lars, Stine Marg, Walter Franz, PEGIDA. Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft?, transcript, Bielefeld 2015.

Gieske Jens, Antifaschistischer Staat und postfaschistische Gesellschaft. Die DDR, das MfS und die NS-Täter, „Historical Social Research“ 2010, Nr. 35/3, S. 79–94.

Gortych Dominika, Literackie interwencje przeciwko ksenofobii. Reprezentacje ruchu neonazistowskiego w najnowszej literaturze postenerdowskiej, „Przegląd Zachodni” 2020, Vol. 375, Nr 2, S.169–188.

Hensel Jana, Zonenkinder, Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg 2002.

Kałążny Jerzy, W poszukiwaniu zaginionego państwa. Na marginesie powieści Wieża Uwe Tellkampa, w: „Porównania” 2014, Nr. 15, S. 153–162.

Kałążny Jerzy, Was bleibt? Zum Fortleben der DDR-Literatur in der Forschung, „Studia Germanica Posnaniensia“ 2016, Nr. 37, S. 135–148.

Köpping Petra, „Integriert doch erst mal uns!“: eine Streitschrift für den Osten, Links, Berlin 2018.

Kowalczuk Ilko-Sascha, Die Übernahme: wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde, C.H. Beck, München 2019.

Krauss Hannes, Zonenkindheiten. (Literarische) Rückblicke, in: Weiterschreiben: zur DDR-Literatur nach dem Ende der DDR, hrsg. v. Holger Helbig, Akademie Verlag, Berlin 2007, S. 89–102.

Lenk Kurt, Meuter Günter, Otten Henrique Ricardo, Vordenker der Neuen Rechten, Campus, Frankfurt a.M. [u. a.] 1997.

Löffler Dietrich, Buch und Lesen in der DDR: ein literatursoziologischer Rückblick, Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 2011.

Ludwig Janine, Meuser Mirjam, In diesem besseren Land – die Geschichte der DDR-Literatur in vier Generationen engagierter Literaten in: Literatur ohne Land? Schreibstrategien einer DDR-Literatur im vereinten Deutschland, Bd. 1, hrsg. v. Dies., Dies., FWPF, Freiburg 2009, S. 11–71.

Ludwig Janine, Meuser Mirjam, In den Kämpfen dieser Zeit – die DDR-Literatur als Epoche literarischen Engagements und die Folgen des Umbruchs von 1989/1990 im literaturhistorischen Überblick, in: Literatur ohne Land?

Schreibstrategien einer DDR-Literatur im vereinten Deutschland, Bd. 2, hrsg. v. Dies., Dies., FWPF, Eschborn 2014, S. 15–85.

Ostheimer Michael, Leseland: Chronotopographie der DDR- und Post-DDR-Literatur, Wallstein, Göttingen 2018.

Pabst Stephan, Post-Ost-Moderne: Poetik nach der DDR, Wallstein, Göttingen 2016.

Rohde Carsten, Die Unendlichkeit des Erzählens? Zum Roman um die Jahrhundertwende. Vorwort, in: Die Unendlichkeit des Erzählens: der Roman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989, hrsg. v. Ders., Hansgeorg Schmidt-Bergmann, Aisthesis-Verlag, Bielefeld 2013, S. 11–24.

Rusch Claudia, Meine freie deutsche Jugend, S. Fischer, Frankfurt a.M. 2003.

Schmidt Friedemann, Die neue Rechte und die Berliner Republik. Parallel laufende Wege im Normalisierungsdiskurs, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2001.

Schönfelder Sven, Rechtspopulismus: Teil gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Ts. 2008.

Schulze Ingo, Geiger Thomas, Wie eine Geschichte im Kopf entsteht [Gespräch], in: „Sprache im technischen Zeitalter“ 1999, Nr 37, S. 108–123.

Schulze Ingo, Tausend Geschichten sind nicht genug : Leipziger Poetikvorlesung 2007; in: Ders., Was wollen wir? Essays, Reden, Skizzen, Berlin-Verlag, Berlin 2009, S. 20–63.

Schulze Ingo, Die rechtschaffenen Mörder, S. Fischer, Frankfurt a.M. 2020.

Steimle Uwe, Uns fragt ja keener – Ostalgie, Eulenspiegel-Verlag, Berlin 1997.

Thierse Wolfgang, Vorwort, in: Zehn Jahre Deutsche Einheit. Eine Bilanz, hrsg. v. Ders., Ilse Spittmann-Rühle, Johannes L. Kuppe, Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 2000, S. 7–12.

Tommek Heribert, Der lange Weg in die Gegenwartsliteratur: Studien zur Geschichte des literarischen Feldes in Deutschland von 1960 bis 2000, De Gruyter, Berlin 2015.

Van der Knaap Ewout, Die Rückkehr des Gesellschaftsromans? Eine kleine Fallstudie zur literaturkritischen Wertung von Thomas Brussigs Wie es leuchtet, in: Poetiken der Gegenwart: deutschsprachige Romane nach 2000, hrsg. v. Silke Horstkotte, Leonhard Hermann, De Gruyter, Berlin u. a. 2013, S. 319–337.

Weiß Volker, Deutschlands Neue Rechte: Angriff der Eliten – Von Spengler bis Sarrazin, Schöningh, Paderborn u. a. 2011.

Böttiger Helmut, Überall Abgründe, „Deutschlandfunkt Kultur“ (aktualisiert am 9.03.2020), https://tinyurl.com/zkad7ae6 [Zugriff: 14.12.2020].

Encke Julia, Die Rechten und die Rechtschaffenen, „Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ.NET“ (aktualisiert am 11.03.2020), https://www.faz.net/-gr4-9x98f [Zugriff: 14.12.2020].

Kühn Ulrich, Ingo Schulzes Roman über einen Antiquar nach der Wende, „NDR Radio&TV“ (aktualisiert am 11.03.2020), https://tinyurl.com/ankm5eh7 [Zugriff: 14.12.2020].

Lesung und Gespräch mit Ingo Schulze im Literaturhaus Halle vom 13. März 2020, https://www.youtube.com/watch?v=kHqq7kvDGcI [Zugriff: 09.05.2021].

Möllers Christoph, Ingo Schulze: Es war einmal die DDR, „DIE ZEIT“ Nr. 11/2020 (aktualisiert am 8.03.2020), https://www.zeit.de/2020/11/die-rechtschaffenden-moerder-ingo-schulze-roman [Zugriff: 14.12.2020].