Zur Negation der Modalverben im Deutschen und Polnischen
Main Article Content
Downloads
Download data is not yet available.
Article Details
Jak cytować
Kątny, A. (2018). Zur Negation der Modalverben im Deutschen und Polnischen. Studia Germanica Posnaniensia, 11, 55-61. https://doi.org/10.14746/sgp.1981.11.04
Numer
Dział
ABHANDLUNGEN. AUFSÄTZE
Bibliografia
- Atanassova S. (1978): Negation von modalen prädikativen Syntagmen im Deutschen und Bulgarischen, in: Linguistische Arbeitsberichte 20, Leipzig.
- Bojko A. A. (1970): Der Aspektgebrauch beim Infinitiv mit Verben, die das „Müssen" ausdrücken, in: Wiss. Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, CSR, H. 4/5.
- Brünner G. (1979): Modalverben und Negationen, unveröff.
- Brünner G. (1979a): Modales „nicht-brauchen" und „nicht-müssen", in: Linguistische Berichte 62.
- Ehlich ;g::., Rehbein J. (1972): Einige Interrelationen von Modalverben, in: Wunderlich D. (Hrsg.) Linguistische Pragmatik, Frankfurt/M.
- Kqtny A. (1978): Zum subjektiven Gebrauch der Modalverben im Polnischen, in: Rocznik Naukowo-Dydaktyczny 1/36, WSP w Rzeszowie.
- Kqtny A., (1980): Die Modalverben und Modalwöi·ter im Deutschen und Polnischen, Rzesz6w 1980.
- Lang E. (1977): Paraphraseprobleme I: Über verschiedene Funktionen von Paraphrasen beim Ausführen semantischer Analysen, in: Linguist. Studien R. A, 42, Berlin.
- Raynaud F. (1975): Les verbes de modalitß en allemand contemporain, Lille.
- Raynaud F. (1977): Noch einmal Modalverben!, in: Deutsche Sprache 1.
- Skolina K. V. (1971); Sinonimija sposobov vyrazenija modal'nosti v sovremennom nemeckom jazyke, Leningrad.
- Welke K. (1965): Untersuchungen zum System der Modalverben in der dt. Sprache der Gegenwart, Berlin.