Zur Rolle der Zweisprachigkeit in ausgewählten Textsorten
PDF (Deutsch)

Słowa kluczowe

text type linguistics
text type
multilingualism
text function
German

Jak cytować

Jarosz, J. (2019). Zur Rolle der Zweisprachigkeit in ausgewählten Textsorten. Studia Germanica Posnaniensia, (39), 53–73. https://doi.org/10.14746/sgp.2018.39.04

Abstrakt

The paper deals with the role of multilingualism in selected text types. The reflections on forms of multilingualism and occasions for using multiple languages in a text lead to the creation of a typology

that distinguishes between obligatory and optional use of multiple languages in text types. The obligatory multilingualism is constitutive in dictionaries, textbooks and teaching materials. Optional multilingualism, which was examined using the example of German advertising texts and grave inscriptions from Germany and Denmark, reinforces the main function of the text.

https://doi.org/10.14746/sgp.2018.39.04
PDF (Deutsch)

Bibliografia

Adamzik, K. (1995). Textsorten – Texttypologie. Eine kommentierte Bibliographie. Münster: Nodus.

Adamzik, K. (2016). Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Textlinguistik. In L. Jäger & W. Holly & P. Krapp & S. Weber (Hrsg.), Sprache – Kultur – Kommunikation. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft (S. 818-828). Berlin-New York: de Gruyter.

Bohmann, S. (1996). Englische Elemente im Gegenwartsdeutsch der Werbebranche. Marburg: C.H.BECK.

Brinker, K. (1983). Textfunktionen. Ansätze zu ihrer Beschreibung. Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 11, 127-148.

Brinker, K. (2010). Textlinguistik. Tübingen: Erich Schmidt.

Dedecius, K. (1982). Sto wierszy polskich w wyborze i tłumaczeniach Karla Dedeciusa. Hundert polnische Gedichte, ausgewählt und übertragen von Karl Dedecius. Kraków: Wydawnictwo Literackie.

Eckkrammer, E.M. & Eder, H.M. (2000). (Cyber)Diskurs zwischen Konvention und Revolution. Eine multilinguale textlinguistische Analyse von Gebrauchstextsorten im realen und virtuellen Raum. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.

Elsen, H. (2008). Englische Elemente in der Kosmetikwerbung. Deutsche und französische Anzeigen im Vergleich. In B. Dumiche & H. Klöden (Hrsg.), Werbung und Werbesprache: eine Analyse im interdisziplinären Kontext (S. 87-121). Wilhelmsfeld: Egert.

Engel, U. et al. (2000). Deutsch-polnische kontrastive Grammatik, Bd. 1-2. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN.

Ermert, K. (1979). Briefsorten: Untersuchungen zu Theorie und Empirie der Textklassifikation. Tübingen: Max Niemeyer.

Fandrych, Ch. & Thurmair, M. (2011). Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht. Tübingen: Stauffenburg.

Fix, U. (2011b). Was macht eine kulturspezifisch orientierte Textlinguistik aus? Überlegungen und Beispiele. In M.L. Kotin & E.G. Kotorova (Hrsg.), Die Sprache in Aktion (S. 145-155). Heidelberg: Winter.

Furthmann, K. (2006). Die Sterne lügen nicht: Eine linguistische Analyse der Textsorte Pressehoroskop. Göttingen: V und R Unipress.

Göpferich, S. (1995). Textsorten in Naturwissenschaften und Technik. Pragmatische Typologie – Kontrastierung – Translation. Tübingen: Narr.

Guthke, K.S. (2006). Sprechende Steine: eine Kulturgeschichte der Grabschrift. Göttingen: Wallstein-Verl.

Hartmann, P. (1971). Texte als linguistisches Objekt. In W.-D. Stempel (Hrsg.), Beiträge zur Textlinguistik (S. 9-29). München: Fink.

Hartmann, R.R.K. (1980). Contrastive Textology. Heidelberg: Groos.

Hauser, S. & Kleinberger, U. & Roth, K.S. (Hrsg.). (2014). Musterwandel – Sortenwandel. Aktuelle Tendenzen der diachronen Text(sorten)linguistik. Bern u.a.: Peter Lang.

Heinemann, W. (2000). Textsorte – Textmuster – Texttyp. In K. Brinker & G. Antos & W. Heinemann & S.F. Sager (Hrsg.), Text- und Gesprächslinguistik. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Bd. 16. 1. Halbband. Textlinguistik (S. 507-523). Berlin-New York: de Gruyter.

Heinemann, W. & Viehweger, D. (1991). Textlinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Max Niemeyer.

Hofeneder, P. (2013). Die mehrsprachige Ukraine. Übersetzungspolitik in der Sowjetunion von 1917 bis 1991. Münster-Wien: LIT Verlag.

Hoffmann, H.-J. (1981). Psychologie der Werbekommunikation. 2., neu bearbeitete Auflage. Berlin-New York: de Gruyter.

Hosselmann, B. (2001). Todesanzeigen als memento mori. Eine empirische Untersuchung von Todesanzeigen der Gegenwart. Altenberge: Oros.

Jarosz, J. (2011). Z dziejów paremiografii duńskiej. Część 1: Wiek XVI. Orbis Linguarum, 37, 471-486.

Jarosz, J. (2013). Leben und Tod zwischen zwei Sprachen und Kulturen. Zur Problematik der zweisprachigen jüdischen Grabinschriften. Studia Linguistica, 32, 117-131.

Jarosz, J. (2015). Grabinschriften im Textsortennetz. In D. Kaczmarek & M. Michoń & J. Makowski & Z. Weigt (Hrsg.), Text-Wesen. Theorien und Analysen (S. 23-34). Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego.

Jarosz, J. (2017). Grabinschrift – eine Textsorte im Wandel. Eine diachrone Studie am deutschen epigrafischen Material 1780-2015. Wrocław-Dresden: Atut-Neisse Verlag.

Kupper, S. (2007). Anglizismen in deutschen Werbeanzeigen. Eine empirische Studie zur stilistischen und ökonomischen Motivation von Anglizismen. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Luginbühl, M. (2014). Medienkultur und Medienlinguistik. Komparative Textsortengeschichte(n) der amerikanischen «CBS Evening News» und der Schweizer «Tagesschau». Bern u. a.: de Gruyter.

Lux, F. (1981). Text, Situation, Textsorte. Probleme der Textsortenanalyse, dargestellt am Beispiel der britischen Registerlinguistik. Mit einem Ausblick auf eine adäquate Textsortentheorie. Tübingen: Narr.

Łuszczyk, S. & Szulc, A. & Wawrzyniak, Z. (1988). Gramatyka języka niemieckiego. Warszawa: WSiP.

Mickiewicz, A. (1979). Lyrik. Prosa. Polnisch und deutsch. Leipzig: Reclam.

Pöckl, W. (2010). Eurotextologie. In U. Hinrichs (Hrsg.), Handbuch der Eurolinguistik (S. 729-738). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.

Rinnekangas, A. (2013). Das persönliche Glück auf dem unpersönlichen Markt. Deutsche und finnische Kontaktanzeigen im 20. Jahrhundert. Eine kontrastive und diachrone Textsortenuntersuchung. Åbo: Akademi.

Rolf, E. (1993). Die Funktionen der Gebrauchstextsorten. Berlin: de Gruyter.

Schenker, W. (1977). Plädoyer für eine Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. Dargestellt am Paradigma von Telefon, Radio, Fernsehen. Deutsche Sprache, 5, 141-148.

Schmitt, R. (1986). Auswahlbibliographie zur Kommunikationstypologie aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. In W. Kallmeyer (Hrsg.), Kommunikationstypologie. Handlungsmuster, Textsorten und Situationstypen. Jahrbuch 1985 des Instituts für deutsche Sprache (S. 337-384). Düsseldorf: Schwann.

Schütte, D. (1996). Das schöne Fremde. Anglo-amerikanische Einflüsse auf die Sprache der deutschen Zeitschriftenwerbung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Sommerfeldt, K.-E. (2002). Zur Gestaltung von Kontaktanzeigen in verschiedenen Printmedien. In I. Pohl (Hrsg.), Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation (S. 329-350). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

Spillner, B. (1981). Textsorten im Sprachvergleich. Ansätze zu einer kontrastiven Textologie. In W. Kühlwein & G. Thome & W. Wilss (Hrsg.), Kontrastive Linguistik und Übersetzungswissenschaft. Akten des Internationalen Kolloquiums (Trier/Saarbrücken 25.-30.9.1978) (S. 239-250). München: Fink.

Spillner, B. (1983). Zur kontrastiven Analyse von Fachtexten – am Beispiel der Syntax von Wetterberichten. LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 13, H. 51/52, Fachsprache und Fachliteratur, 110-123.

Spillner, B. (2002). Fachtexte im interkulturellen Vergleich. Kontrastive Pragmatik deutscher, finnischer und französischer Wirtschaftstexte. In A. Nuopponen & T. Harakka & R. Tatje (Hrsg.), Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Forschungsobjekte und Methoden (S. 144-164). Vaasa: Universität Vaasa.

Steger, H. (1998). Sprachgeschichte als Geschichte der Textsorten, Kommunikationsbereiche und Semantiktypen. In W. Besch u. a. (Hrsg.), Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung (S. 284-300). Berlin-New York: de Gruyter.

Szczęk, J. (2015). Absageschreiben auf Bewerbungen. Eine pragmalinguistische Studie. Berlin: Frank & Timme.

Szurawitzki, M. (2011). Der thematische Einstieg. Eine diachrone und kontrastive Studie auf der Basis deutscher und finnischer linguistischer Zeitschriftenartikel. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.

Weidenbusch, W. (2006a). Historische Textsortenlinguistik: Exemplarische Fallstudien. In G. Ernst & M.- D. Gleßgen & Ch. Schmitt & W. Schweickard (Hrsg.), Romanische Sprachgeschichte/Histoire des langues romanes (S. 2283-2292). Berlin-New York: de Gruyter.

Weidenbusch, W. (2006b). Historische Textsortenlinguistik: Theorie und Aufgabenbereiche. In G. Ernst & M.-D. Gleßgen & Ch. Schmitt & W. Schweickard (Hrsg.), Romanische Sprachgeschichte/Histoire des langues romanes (S. 2278-2283). Berlin-New York: de Gruyter.

Weigt, Z. (2013). Die Textsorte Anzeige in der Lodzer Zeitung. In M.K. Lasatowicz & A. Rudolph (Hrsg.), Corpora und Canones. Schlesien und andere Räume in Sprache, Literatur und Wissenschaft (S. 351-363). Berlin: trafo.

Werlich, E. (1975). Typologie der Texte. Entwurf eines textlinguistischen Modells zur Grundlegung einer Textgrammatik. Heidelberg: Quelle & Meyer.

Ziegler, E. (2013). Metropolenzeichen: Visuelle Mehrsprachigkeit in der Metropole Ruhr. Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 41 (2), 299-301.

Zillig, W. (1982). Textsorte „Rezension“. In K. Detering & J. Schmidt-Radefeldt & W. Sucharowski (Hrsg.), Sprache erkennen und verstehen (S. 197-208). Tübingen: Max Niemeyer.

Ziting, Z. (2013). Wandel der Textsorte, Wandel der Kultur: Kontrastive Analyse und diachronischer Vergleich deutscher und chinesischer wissenschaftlicher Rezensionen. Lili. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 43, 142-162.

Internetquellen

Androutsopoulos, J.K. et al. (2004). Sprachwahl im Werbeslogan. Zeitliche Entwicklung und branchenspezifische

Verteilung englischer Slogans in der Datenbank von slogans.de. Hannover. Abgerufen von

http://www.mediensprache.net/networx/networx-41.pdf

Fix, U. (2011a). Was ist kulturspezifisch an Texten? Argumente für eine kulturwissenschaftlich orientierte Textsortenforschung. Abgerufen von http://home.uni-leipzig.de/fix/Was%20ist%20kulturspezifisch%20 an%20Texten.pdf