Einige Bemerkungen zum Infografischen in der visuellen Publizistik
PDF (Deutsch)

Słowa kluczowe

Infographic
visual plane
multimodal texts

Jak cytować

Makowska, M. (2019). Einige Bemerkungen zum Infografischen in der visuellen Publizistik. Studia Germanica Posnaniensia, (39), 123–136. https://doi.org/10.14746/sgp.2018.39.08

Abstrakt

Infographics has become one the most popular forms used in contemporary communication. It is employed both in traditional media as well as electronic ones in order to present relations between various phenomena or explain particular mechanisms of action in a picturesque way. Infographics is a hybrid form which reaches out for disparate visual elements: linguistic, pictorial and diagram ones, and combines them in a nonlinear way. In media communication infographics occur both as an independent message, or as e.g. an element accompanying a press article and complementing it. The purpose of the article is to demonstrate that infographics as a visual plane can serve the economization and rationalisation of media communication.

https://doi.org/10.14746/sgp.2018.39.08
PDF (Deutsch)

Bibliografia

Berger, A.A. (1989). Seeing is Believing. An Introduction to Visual Communication. Mountain View: Mayfield Publishing Company.

Blum, J. & Bucher, H.-J. (1998). Die Zeitung: Ein Multimedium: Textdesign – ein Gestaltungskonzept für Text, Bild und Grafik. Sonderheft „Sage/Schreibe“. Konstanz: UVK.

Bouchon, C. (2007). Infografiken: Einsatz, Gestaltung und Informationsvermittlung. Boizenburg: Hülsbusch.

Gudehus, J. (2010). Das Lexikon der visuellen Kommunikation. Mainz: Hermann Schmidt.

Hauser, S. & Luginbühl, M. (2015). Hybridisierung und Ausdifferenzierung – Einführende begriffliche und theoretische Anmerkungen. In S. Hauser & M. Luginbühl (Hrsg.), Hybridisierung und Ausdifferenzierung. Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse (S. 7-30). Bern-Berlin-New York: Peter Lang.

Hermann, U. (1982). Knaurs Herkunftswörterbuch, Etymologie und Geschichte von 10.000 interessanten Wörtern. Berlin: Deutscher Bücherbund.

Knieper, T. (1995). Infographiken: das visuelle Informationspotenzial der Tageszeitung. München: Reinhard Fischer.

Küpper, N. (2010). Journalisten-Werkstatt: Infografik. Sonderheft von Der Österreichische Journalist, medium magazin und Schweizer Journalist. Salzburg: Oberauer.

Liebig, M. (1999). Die Infografik. Konstanz: UVK.

Lischeid, T. (2009). Text-Bild-Diagramm. Ein semiotisches Modell diskontinuierlicher Darstellungsformen am Beispiel der Infografik. In N. Hinrichs & A. Limburg (Hrsg.), Gedankenstriche – Reflexionen über Sprache als Ressource. Beiträge zur Didaktik an der Schnittstelle Schule/Hochschule. Festschrift für Prof. Dr. Wolfgang Boettcher zum 65. Geburtstag (S. 72-91). Tübingen: Stauffenburg.

Lischeid, T. (2012). Diagrammatik und Mediensymbolik. Multimodale Darstellungsformen am Beispiel der Infografik. Duisburg: UVRR.

Schmitz, U. (2003). Deutsche Schriftsprache in hypermedialer Umgebung. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 31 (2), 253-273.

Schmitz, U. (2007). Sehlesen. Text-Bild-Gestalten in massenmedialer Kommunikation. In K.S. Roth & J. Spitzmüller (Hrsg.), Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation (S. 93-108). Konstanz: UVK.

Schmitz, U. (2011a). Blickfang und Mitteilung. Zur Arbeitsteilung von Design und Grammatik in der Werbekommunikation. Zeitschrift für angewandte Linguistik, 54, 79-109.

Schröder, T. (2010). Die Bilder-Zeitung: wie ein Textmedium zu einem Medium der visuellen Kommunikation wird. In H.-J. Bucher & T. Gloning & K. Lehnen (Hrsg.), Neue Medien – Neue Formate.

Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation (S. 169-188). Frankfurt am Main-New York: Campus Verlag.

Steinseifer, M. (2013). Texte sehen – Diagrammatologische Impulse für die Textlinguistik. Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 41 (1), 8-39.

Stöckl, H. (2012). Finanzen verbalisieren – Die Text-Bild-Sorte Infographik. OBST Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, 81, 177-199.

Stöckl, H. (2015). Bewegung auf der Titelseite – Ausdifferenzierung und Hybridisierung durch Sprache-Bild-Texte. In H.-J. Bucher & T. Gloning & K. Lehnen (Hrsg.), Neue Medien – Neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation (S. 235-259). Bern: Peter Lang.

Wawra, D. (2007). Beziehungsgestaltung und ›Image-Building‹. In K.S. Roth & J. Spitzmüller (Hrsg.), Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation (S. 267-289). Konstanz: UVK.

Weber, W. & Rall, H. (2015). Hybride Konstruktionen bei interaktiven Infografiken. In S. Hauser & M. Luginbühl (Hrsg.), Hybridisierung und Ausdifferenzierung. Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse (S. 261-288). Bern-Berlin-New York: Peter Lang.

Żebrowska, E. (2013). Text-Bild-Hypertext. Frankfurt am Main-Berlin-Bern-Bruxelles-New York-Oxford-Wien: Peter Lang AG.

Żebrowska, E. (2014). Visuelle Texte. In G. Antos & R. Opiłowski & J. Jarosz (Hrsg.), Sprache und Bild im massenmedialen Text. Formen, Funktionen und Perspektiven im deutschen und polnischen Kommunikationsraum

(S. 43-54). Wrocław-Dresden: ATUT-Neisse Verlag.

Internetquellen

Schmitz, U. (2011b). Sehflächenforschung. Eine Einführung. Abgerufen von www.linse.uni-due.de [Zugriff: 1.02.2014]

Stöckl, H. (2010). Sprache-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz. Abgerufen von http://stoeckl.sbg.ac.at/Stoeckl/Publikationen_2_files/Stoeckl_%20Sprache-Bild-Texte_2010.pdf [Zugriff: 10.11.2015]