Abstrakt
The subject of this analysis are German job application refusal letters, in which a number of structural elements can be distinguished. One of them is argumentation or justification. This text studies logical argumentation strategies and its objective is to create a typology of justifications in job application refusal letters.
Bibliografia
Berger, P.L. & Luckmann, Th. (1980). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
Brinker, K. (2010). Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 7. Überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt.
Bubenhofer, N. & Scheurer, P. (2014). Warum man in die Berge geht. Das kommunikative Muster „Begründen” in alpinistischen Texten. In U. Kleinberger & K.S. Roth & S. Hauser (Hrsg.), Textsorten und Textmuster im Wandel. Aktuelle Tendenzen der diachronen Text(sorten)linguistik (S. 245-273). Bern: Peter Lang.
Czachur, W. (2007). Textmuster im Wandel. Ein Beitrag zur textlinguistischen Erforschung der Vereinssatzungen im 19. Jahrhundert. Wrocław-Dresden: Atut & Neisse Verlag.
Dąbrowska-Burkhardt, J. (2012). Argumentationsmuster des transnationalen EU-Reformvertragsdiskurses und ihre Wechselwirkung in der deutschen und polnischen Berichterstattung. In F. Grucza et al. (Hrsg.), Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010 Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit; Band 16. Warschau, Polska, 2010 (S. 33-38). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Drescher, M. (1994). Für zukünftige Bewerbungen wünschen wir Ihnen mehr Erfolg. Zur Formelhaftigkeit von Absagebriefen. Deutsche Sprache, 22 (2), 117-137.
DUDEN. (1997). Briefe gut und richtig schreiben. Ratgeber für richtiges und modernes Schreiben. Mannheim-Leipzig-Wien-Zürich: Dudenverlag.
DUDEN. (2005a). Wzory listów niemieckich. Warszawa: Dudenverlag.
DUDEN. (2005b). Moderne Geschäftsbriefe leicht gemacht. Mannheim-Leipzig-Wien: Dudenverlag.
Ehlich, K. & Rehbein, J. (1986). Muster und Institution. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Gałczyńska, A. (2003). Akty odmowy we współczesnym języku polskim. Kielce: Wydawnictwo Akademii Świętokrzyskiej.
Gohl, Ch. (2006). Begründen im Gespräch. Tübingen: Niemeyer.
Günthner, S. & Knoblauch, H. (1994). „Forms are the food of faith“: Gattungen als Muster kommunikativen Handelns. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46 (4), 693-723.
Hayashi, A. (1997). BITTEN und ABSAGEN im Gespräch – Reaktion der Japaner auf die deutschen Strategien. Bulletin of Tokyo Gakugei University, Sekt. II Humanities, 48, 109-121.
Herbig, A.F. (1992). „Sie argumentieren doch scheinheilig!“. Sprach- und sprechwissenschaftliche Aspekte einer Stilistik des Argumentierens. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Hovermann, C. (2009). Stilvolle Absagen im Geschäftsalltag: Wie Sie negative Informationen freundlichen und konstruktiv vermitteln. Bonn: Verlag Dt. Wirtschaft.
Itakura, U. (2001). Empfehlen und Absagen. Verkaufsgespräche von Deutschen und Japanern im Vergleich. In J. Fürnkäs et al. (Hrsg.), Zwischenzeiten – Zwischenwelten. Festschrift für Kozo Hirao (S. 375-385). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Itakura, U. (2004). Absagen bei der Einkaufs-/Verkaufshandlung im Deutschen und Japanischen. Versuch einer pragmatischen Interpretation. Deutsch als Fremdsprache, 4, 220-226.
Lüger, H.-H. (1992). Sprachliche Routinen und Rituale. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Müller, E. & Moser, K. (2006). Reaktionen auf Ablehnungsschreiben an Bewerber. Das Beispiel „Eisschreiben“. Zeitschrift für Personalforschung, 20 (4), 343-355.
Nęcki, Z. (1996). Komunikacja międzyludzka. Kraków: Antykwa.
Perelman, Ch. (1979). Logik und Argumentation. Königstein im Taunus: Athenäum.
Sáfár, É. (1999). Sprachliche Argumentationsstrategien deutscher und ungarischer Presseorgane im Wahljahr 1994. Ein Modell zur Analyse persuasiver Texte. In M. Hoffmann & Ch. Kessler (Hrsg.), Beiträge zur Persuasionsforschung unter besonderer Berücksichtigung textlinguistischer und stilistischer Aspekte (S. 101-119). Berlin: Peter Lang.
Schröder, Th. (2003). Die Handlungsstruktur von Texten. Ein integrativer Beitrag zur Texttheorie. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Straub, R. (2014). Absagen mit Stil und Respekt. Personalmagazin, 11, 30.
Szczęk, J. (2015). Absageschreiben auf Bewerbungen. Eine pragmalinguistische Studie. Berlin: Frank & Timme.
Tappe, S. (2002). Formelhaftigkeit und Argumentation. In S. Bastian & F. Hammer (Hrsg.), Aber, wie sagt man doch so schön… Beiträge zu Metakommunikation und Reformulierung in argumentativen Texten (S. 107-143). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Unwerth, H.-J. von & Buschmann, U. (1981). Konfliktive Sprechakte und Lehrwerktext. In B.-D. Müller & R. Paris (Hrsg.), Konfrontative Semantik (S. 60-71). Tübingen: Lexika Verlag.
Wengeler, M. (2003). Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960-1985). Tübingen: de Gruyter.
Wierzbicka, A. (1987). English Speech Act Verbs. A Semantic Dictionary. Sydney: Emerald Group Pub.
Internetquellen
http://www.azubee.de/fileadmin/user_upload/.pdf/azubee_allgemein/Bewerbern_diskriminierungsfrei_absagen. pdf [Zugriff: 23.07.2013]
http://www.duden.de/rechtschreibung/Aperitif [Zugriff: 14.11.2015]
http://www.duden.de/rechtschreibung/Eis_Wasser_Speise [Zugriff: 14.11.2015]
http://www.manager-magazin.de/koepfe/karriere/0,2828,321132,00.html [Zugriff:4.11.2007]