„Mein Dank gilt in erster Linie meinem Doktorvater“ – Danksagungen aus linguistischer Perspektive
PDF (Deutsch)

Jak cytować

Mikołajczyk, B. (2013). „Mein Dank gilt in erster Linie meinem Doktorvater“ – Danksagungen aus linguistischer Perspektive. Studia Germanica Posnaniensia, (33), 77–88. https://doi.org/10.14746/sgp.2013.33.07

Abstrakt

„Mein Dank gilt in erster Linie meinem Doktorvater“ – Danksagun-gen aus linguistischer Perspektive
https://doi.org/10.14746/sgp.2013.33.07
PDF (Deutsch)

Bibliografia

Cho, K.-H. (2000): Kommunikation und Textherstellung: Studien zum sprechakttheoretischen und funktional-kommunikativen Handlungskonzept; mit einer handlungsfundierten Untersuchung der Textsorte Vorwort in wissenschaftlichen Texten. Münster: Dissertation der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Czachur, W. (2006): Dankensformeln als kulturspezifisches Phänomen im Deutschen und im Polnischen. In: Acta Philologica. Heft 32, S. 17-32.

Fix, U. (2007): Vorbemerkung zu einer Theorie und Methodologie einer historischen Stilistik. In: U. Fix (Hrsg.): Stil – ein sprachliches und soziales Phänomen. Beiträge zur Stilistik. Berlin: Frank & Timme, S. 41-60. Zunächst veröffentlicht in Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge, Heft 2, 1991, S. 299-310.

Gühlich, E. (1997): Routineformeln und Formulierungsroutinen. In: R. Vimmer, F.-J. Berens (Hrsg.): Wortbildung und Phraseologie. Tübingen: Günter Narr Verlag, S. 131-175.

Held, G. (1987): DANKEN – semantische, pragmatische und soziokulturelle Aspekte eines höflichen Sprechaktes (gezeigt am Beispiel des Französischen), Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft. Heft 13-14, S. 203-227.

Held, G. (1995): Verbale Höflichkeit. Studien zur linguistischen Teorienbildung und empirische Untersuchung zum Sprachverhalten französischer und italienischer Jugendlicher in Bitt- und Dankessituationen. Tübingen: Günter Narr Verlag.

Knigge-Illner, H. (2002): Der Weg zum Doktortitel: Strategien für die erfolgreiche Promotion. Frankfurt a.M.–New York: Campus.

Koller, W. (2001): DANK und DANKSAGUNG – eine Annäherung. In: E.-M. Jakobs, A. Rothkegel (Hrsg.): Perspektiven auf Stil. Tübingen: Niemeyer, S. 267-304.

Kresta, R. (1995): Realisierungsformen der Interpersonalität in vier linguistischen Fachtextsorten des Englischen und Deutschen. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

Kretzenbacher, H.L. (2012): Mikropragmatik in kommunikativen Gattungen und plurizentrischer Sprachkultur: Zur Anrede im Deutschen. In: K.-D. Baumann (Hrsg.): Fach – Translat – Kultur. Interdisziplinäre Aspekte der vernetzten Vielfalt. Band 2. Berlin: Frank & Timme, S. 860-899.

Mikołajczyk, B. (2007): Ausgewählte Aspekte der Textsorte autographes Vorwort einer wissenschaftlichen Abhandlung im Deutschen und Polnischen – Versuch einer Konfrontation. In: Glottodidactica XXXIII, S. 29-46.

Mikołajczyk, B. (2008): Danksagungen in einer wissenschaftlichen Abhandlung im deutsch-polnischen Vergleich. In: K. Myczko, B. Skowronek, W. Zabrocki (Hrsg.): Perspektywy glottodydaktyki i językoznawstwa. Tom jubileuszowy z okazji 70. urodzin Profesora Waldemara Pfeiffera. Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM, S. 459-471.

Mikołajczyk, B. (2011): Interpersonalność jako cecha tekstów naukowych na przykładzie przedmowy do monografii naukowej. In: Lingwistyka Stosowana, Heft 4, S.137-148.

Piitulainen, M.-L. (2001): Interpersonalität und Textsortenstile: kontrastive Aspekte (Deutsch – Finnisch). In: E.-M. Jakobs, A. Rothkegel (Hrsg.): Perspektiven auf Stil. Tübingen: Niemeyer, S. 187-204.

Rolf, E. (1993): Die Funktionen der Gebrauchstextsorten. Berlin–New York: Walter de Gruyter.

Sanderson, T. (2005): Kontrastive Fachtextpragmatik deutsch- und englischsprachiger wissenschaftlicher Texte: Danksagungen im interlingualen Vergleich. In: K. Adamzik, W.-D. Krause (Hrsg.): Text-Arbeiten. Textsorten im fremd- und muttersprachlichen Unterricht an Schule und Hochschule. Tübingen: Gunter Narr Verlag, S. 61-86.

Searle, J. (1976): A classification of illocutionary acts. In: Language in Society 5, S. 1-23.

Wilske, L. (1983): Kontaktive Kommunikationsverfahren. In: Potsdamer Forschung, Reihe A, Heft 56, S. 23-37.