Abstrakt
„Wer hat, hat.“ Über den sog. Freien Relativsatz als Realisierung des Sprechaktes Generalisieren im deutsch-polnischen VergleichBibliografia
Ayaß, R. (1996): „Wer das verschweigt, handelt eigentlich in böser Absicht.“ Zu Form und Funktion Kategorischer Formulierungen. In: Lingusitische Berichte 162, S. 137-159.
Barkowski, H. (1985): Der Relativsatz als sprachliches Mittel der Mitteilungsbereiche «Identifizieren» und «Qualifizieren» – Leistung, Lernschwierigkeiten, Unterrichtsvorschläge: Ein Materialienbaustein für den Bereich «Deutsch als Fremdsprache». In: Deutsch lernen 10, S. 64-81.
Bausewein, K. (1991): Haben kopflose Relativsätze tatsächlich keine Köpfe?. In: G.F. Fanselow, W. Sascha (Hrsg.): Strukturen und Merkmale syntaktischer Kategorien. Tübingen: Narr, S. 144-173.
Bąk, P. (1977): Gramatyka języka polskiego. Warszawa: Wiedza Powszechna.
Bergmann, R. (1985): Relativsatz-Probleme in Grammatiken der deutschen Gegenwartssprache. In: E. Koller, H. Moser (Hrsg.): Studien zur deutschen Grammatik. Johannes Erben zum 60. Geburtstag. Innsbruck: Universität, S. 51-66.
Darski, J. (2004): Linguistisches Analysemodell. Definitionen grundlegender grammatischer Begriffe. Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM.
Darski, J. (2010): Deutsche Grammatik. Ein völlig neuer Ansatz. Frankfurt a.M. u.a.: Lang.
Duden (2008): Duden. Die Grammatik. Mannheim–Leipzig–Wien–Zürich: Dudenverlag.
Eisenberg, P. (2004): Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2. Der Satz. Stuttgart: Metzler.
Eissenahuer, S. (1999): Wer, wo, was und „Relativsätze ohne Bezug“. In: K. Bührig, Kristin (Hg.) (1999): Sprachtheorie und sprachliches Handeln. Tübingen: Stauffenburg, S. 281-289.
Engel, U. (2009): Deutsche Grammatik. München: Iudicium.
Engel, U., et al. (1999): Deutsch-polnische kontrastive Grammatik. Heidelberg: Groos.
Engel, U., Tomiczek, E. (2010): Wie wir reden. Sprechen im deutsch-polnischen Kontrast. Wrocław–Dresden: Atut-Neisse Verlag.
Eroms, H.-W. (2000): Syntax der deutschen Sprache. Berlin–New York: de Gruyter.
Grzegorczykowa, R. (2002): Wykłady z polskiej składni. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN.
Heidolph, K.E., Flämig, W., Motsch, W. (1981): Grundzüge einer deutschen Grammatik. Berlin: Akademie-Verlag.
Helbig, G., Buscha, J. (2005): Deutsche Grammatik. Berlin–München: Langenscheidt.
Hentschel, E., Weydt, H. (2003): Handbuch der deutschen Grammatik. Berlin: de Gruyter.
Kopcińska, D. (1997): Strukturalny opis składniowy zdań z podmiotem-mianownikiem we współczesnej polszczyźnie. Warszawa: Elipsa.
Lehmann, Ch. (1984): Der Relativsatz. Typologie seiner Strukturen – Theorie seiner Funktionen – Kompendium seiner Grammatik. Tübingen: G. Narr (= LUS, 2).
Lehmann, Ch. (1995): Relativsätze. In: J. Jacobs, A. von Stechow, W. Sternefeld, T. Vennemann (Hg.) (1995): Syntax. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin–New York: Walter de Gruyter, S. 1199-1216.
Leirbukt, O. (1995): Über Setzung und Nichtsetzung des Korrelats bei Relativsätzen mit „wer“. In: H. Popp (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. An den Quellen eines Faches. München: Iudicium, S. 151-163.
Lewandowski, T. (1990): Linguistisches Wörterbuch. Heidelberg: Quelle & Mayer.
Mikołajczyk, B. (2004): Sprachliche Mechanismen der Persuasion in der politischen Kommunikation: dargestellt an polnischen und deutschen Texten zum EU-Beitritt Polens. Frankfurt a.M. et al.: Peter Lang Verlag.
Müller, S. (1999): An HPSG-Analysis for Free Relative Clauses in German. Grammars 2, S. 53-105.
Oppenrieder, W. (1991): Von Subjekten, Sätzen und Subjektsätzen. Tübingen: Niemeyer.
Paranhos-Zitterbart, J. (2008): Freie Relativsätze in Vorfeld-Position. In: K. Pittner (Hg.). Beiträge zu Sprache und Sprachen 6. Vorträge der 16. Gesus-Tagung in Bochum, S. 207-218.
Pittner, K. (1991): Frei Relativsätze und die Kasushierarchie. In: E. Feldbusch, R. Pogarell, C. Weiß (Hrsg.): Neue Fragen der Linguistik. Bd. 1, Tübingen: Niemeyer, S. 341-147.
Pittner, K. (1995): Regeln für die Bildung von freien Relativsätzen. Eine Antwort auf Oddleif Leirbukt. In: Deutsch als Fremdsprache. 32, S. 195-200.
Pittner, K. (1996): Zur morphologischen Defektivität des Pronomens wer. In: Deutsch als Fremdsprache. 33, S. 73-77.
Pittner, K. (1998): Genus, Sexus und das Pronomen wer. In: Sprache und Sprachen 2, S. 153-162.
Pittner, K. (2003): Kasuskonflikte bei freien Relativsätzen – Eine Korpusstudie. In: Deutsche Sprache 31, 3, S. 193-208.
Przepiórkowski, A., Kupść, A., Marciniak, M., Mykowiecka, A. (2002): Formalny opis języka polskiego. Teoria i implementacja. Warszawa: Exit.
Saloni, Z., Świdziński, M. (2001): Składnia współczesnego języka polskiego. Warszawa: PWN
Starke, G. (1984): Untersuchungen zu einer funktional-semantischen Beschreibung deutscher Subjektsätze. In: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache 4, S. 118-131.
Taborek, J. (2004): Verweiswörter im Deutschen und im Polnischen. Frankfurt a.M. et al.: Lang Verlag.
Taborek, J. (2008): Subjektsätze im Deutschen und im Polnischen. Syntaktisches Lexikon und Subklassifizierung der Verben. Frankfurt a.M. et al.: Lang Verlag.
Zifonun, G., Hoffmann, L., Strecker, B., Ballweg, J., Brauße, U., Breindl, E., Engel, U., Frosch, H., Hoberg, U., Vorderwülbecke, K. (1997): Grammatik der deutschen Sprache. Berlin–New York: Walter de Gruyter.