„Freiheit ohne Gehorsam ist eine Verwirrung (...)”– zu den nationalen Selbst- und Fremdbildern im deutsch-polnischen Verhältnis zwischen Restauration und Gründerzeit
Main Article Content
Abstrakt
„Freiheit ohne Gehorsam ist eine Verwirrung (...)”– zu den nationalen Selbst- und Fremdbildern im deutsch-polnischen Verhältnis zwischen Restauration und Gründerzeit
Downloads
Download data is not yet available.
Article Details
Jak cytować
Płomińska-Krawiec, E. (2011). „Freiheit ohne Gehorsam ist eine Verwirrung (.)”– zu den nationalen Selbst- und Fremdbildern im deutsch-polnischen Verhältnis zwischen Restauration und Gründerzeit. Studia Germanica Posnaniensia, (32), 83-92. https://doi.org/10.14746/sgp.2011.32.07
Numer
Dział
Artykuły naukowe
Bibliografia
- Hans Henning Hahn: 12 Thesen zur Stereotypenforschung. In: Hans Henning Hahn/ Elena Manova: Nationale Wahrnehmungen und ihre Stereotypisierung. Beiträge zur Historischen Stereotypenforschung, Frankfurt a.M. 2007.
- Benedict Andersson: Erfindung der Nation. Zur Karriere eines erfolgreichen Konzepts. Frankfurt a.M. 1996.
- Hugo Aust: Der historische Roman, Stuttgart 1994.
- Rudolf von Gottschall: Die deutsche Nationalliteratur des 19. Jahrhunderts, Breslau 1892.
- Anna Kochanowska-Nieborak: Das Polenbild in Meyers Konversationslexika des ‚langen‘ 19. Jahrhunderts, Frankfurt a.M. 2010.
- Leopold von Ranke: Geschichte der romantischen und gemischten Völker von 1494 bis 1514. Vorwort. In: Sämtliche Werke, Berlin 1867, Bd. 33/34.
- Friedrich Spielhagen: In: Beiträge zur Theorie und Technik des Romans. Mit einem Nachwort von Helmut Himmel, Nachdruck der 1. Auflage Leipzig 1883, Göttingen 1967.
- Hartmut Eggert: Der historische Roman des 19. Jahrhunderts. In: Helmut Koopmann: Handbuch des deutschen Romans, Bagel 1983.
- Franco Moretti: Atlas des europäischen Romans. Wo die Literatur spielte, Köln 1999.
- Hubert Orłowski: Die Lesbarkeit der Stereotypen. Der deutsche Polendiskurs im Blick historischer Stereotypenforchung und historischer Semantik. Wrocław – Görlitz 2005.
- Klaus Zernack: Preußen-Frankreich-Polen. Revolution und Teilung, in: Preußen und die Revolutionäre Herausforderung seit 1789. Ergebnisse einer Konferenz, hrsg. v. Otto Busch, Monika Neugebauer-Wolk, Berlin 1991.
- Bogusław Leśnodorski: Polscy Jakobini, Warszawa 1960.
- Friedrich Eberle/ Theo Stammen: Die Französische Revolution in
- Deutschland. Zeitgenössische Texte deutscher Autoren, Stuttgart 1989.
- Bartłomiej Szyndler: Powstanie kościuszkowskie 1794, Warszawa 1994.
- E. Kolb: „Polenbild und Polenfreundschaft der deutschen Fruhliberalen. Zur Motivation und Funktion aussenpolitischer Parteinahme im Vormarz“. In: „Saeculum“ 26 (1975), H. 1. Johannes Hoffmann: Mythen der Nationen. Regionale Traditionen – Hemmnisse auf dem Weg nach Europa. In: Walter Schweidler: Weltweite Werte? Paradigmen des 21. Jahrhunderts, Bochum 2000.