Scham der Zukunft. Transhumanistisch-erotische Dystopien, beobachtet an/mit E.T.A. Hoffmann, Sacher-Masoch, Günther Anders – bis zu den Pet Shop Boys und darüber hinaus
PDF (Deutsch)

Słowa kluczowe

Scham
Transhumanismus
Ereignis
Tabu
Prothetik
Eros

Jak cytować

Hainz , M. A. (2021). Scham der Zukunft. Transhumanistisch-erotische Dystopien, beobachtet an/mit E.T.A. Hoffmann, Sacher-Masoch, Günther Anders – bis zu den Pet Shop Boys und darüber hinaus. Studia Germanica Posnaniensia, (41), 9–24. https://doi.org/10.14746/sgp.2021.41.02

Abstrakt

Die Einschränkungen des menschlichen Körpers, die auch unter dem Gesichtspunkt der sexuellen Attraktivität und Funktionsfähigkeit bestehen, resultieren in Scham. Scham ist aber nicht nur das Resultat einer Imperfektion, die im aufgezwungenen Vergleich mit einem Modell idealer Körperlichkeit entsteht, sie kann zum Erreichen der Standards antreiben, aber auch zu deren wie immer gearterer Überschreitung

https://doi.org/10.14746/sgp.2021.41.02
PDF (Deutsch)

Bibliografia

Anders, G. (1988a). Die Antiquiertheit des Menschen. Vol. 1: Über die Seele im Zeitalter der zweiten in- dustriellen Revolution. München: C.H. Beck.

Anders, G. (1988b). Die Antiquiertheit des Menschen. Vol. 2: Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution. München: C.H. Beck.

Badiou, A. (2011). Lob der Liebe. Im Gespräch mit Nicolas Truong (R. Steurer, Übers.). Wien: Passagen. Baudrillard, J. (1993). Videowelt und fraktales Subjekt (M. Rüb, Übers.). In K. Barck (u. a. Hrsg.), Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik. Essais. (S. 251-264). Leipzig: Reclam.

Berg, S. & Dath, D. (2021). Zahlen sind Waffen. Gespräche über die Zukunft. Berlin: Matthes & Seitz.

Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter (K. Menke, Übers.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Christof, F. (20. Juli 2018). Kinder spielen mit Sex-Roboter. Kritik an "Familien-Modus". futurezone. Abgerufen von https://futurezone.at/digital-life/kinder-spielen-mit-sex-roboter-kritik-an-familien-mo-dus/400069367.

Cixous, H. (1980). Weiblichkeit in der Schrift (E. Duffner, Übers.). Berlin: Merve.

Cixous, H. (1993). Geschlecht oder Kopf? (E. Meyer, Übers.). In K. Barck (u. a. Hrsg.), Aisthesis. Wahr- nehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik. Essais (S. 98-122). Leipzig: Reclam.

Dreyfuss, E. (14. Februar 2019). Don't Get Your Valentine an Internet-Connected Sex Toy. Wired. Abgerufen von https://www.wired.com/story/internet-connected-sex-toys-security.

Foerster, H. v. (2002). Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen. Eine Selbsterschaffung in sieben Tagen, hrsg. von A. Müller & K.H. Müller. Berlin: Kulturverlag Kadmos.

Geisenhanslüke, A. (2019). Die Sprache der Infamie III. Literatur und Scham. Paderborn: Wilhelm Fink. Gernhardt, R. (2008). Gesammelte Gedichte. 1954 - 2006. Frankfurt a. M.: S. Fischer. https://doi.org/10.30965/9783846764190 DOI: https://doi.org/10.30965/9783846764190

Goethe, J.W. v. (1965). Berliner Ausgabe. Poetische Werke. Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen, hrsg. von S. Seidel (u. a.). Berlin/Weimar: Aufbau.

Hainz, M.A. (2004). Cave Carnem. Eros, Macht und Inszenierung in Sacher-Masochs Venus im Pelz. ar- cadia, 39 (1), 2-26. https://doi.org/10.1515/arca.39.1.1 DOI: https://doi.org/10.1515/arca.39.1.1

Hochreiter, S. (2019). Queering Fini. Ein Essai. In C. Ruthner, M. Schmidt & C. Schmidling (Hrsg.), Die Mutzenbacher. Lektüren und Kontexte eines Skandalromans (S. 1315-331). Wien: Sonderzahl.

Hoffmann, E.T.A. (1963). Poetische Werke in sechs Bänden. Berlin: Aufbau.

Kampits, P. (1997). Auf dem Weg zum Ex-Menschen? morgen, Jg. 21, Nr. 114, Sept. 1997, 12-13.

Kirk, R. (2017). Robots, Zombies and Us. Understanding Consciousness. London/New York: Bloomsbury Academic.

Kittler, F. (2002). Short Cuts, hrsg. von P. Gente & M. Weinmann. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins. Kruschwitz, H. (2019). Techniken der Beruhigung. Von Shelleys Frankenstein zu Gibsons Neuromancer. Zeitschrift für Fantastikforschung, 7·(1), 1-17.

Lechner, E. (24./25./26. Dezember 2019). "Schönheit ist ein kapitalistisches Konstrukt". Der Standard, 38. Lechner, E. (2020). Beyond Disgust. The Postfeminist Politics of Body Positivity. Wien: Dissertation.

Liebsch, B. (2014). Was (nicht) als Gewalt zählt. Zum Stand des philosophischen Gewaltdiskurses heute. In M. Staudigl (Hrsg.). Gesichter der Gewalt. Beiträge aus phänomenologischer Sicht (S. 355-381). Paderborn: Fink. https://doi.org/10.30965/9783846754047_017 DOI: https://doi.org/10.30965/9783846754047_017

Menninghaus, W. (1986). Schwellenkunde. Walter Benjamins Passage des Mythos. Frankfurt a. M.: Suhr- kamp.

Mersch, D. (2019). Kreativität und künstliche Intelligenz, Einige Bemerkungen zu einer Kritik algorith- mischer Rationalität. Zeitschrift für Medienwissenschaft, Nr. 21: Künstliche Intelligenzen, 2, 65-74. https://doi.org/10.14361/zfmw-2019-210109 DOI: https://doi.org/10.14361/zfmw-2019-210109

Michael, G. (2002). Freeek! Abgerufen von https://youtu.be/VLnYPXTs9LY.

N.N. (20. Dezember 2019). Ein Fünftel der Deutschen kann sich Liebe zu Roboter vorstellen. Wiener Zeitung Abgerufen von http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/europa/2043469-Ein-Fuen-ftel-der-Deutschen-kann-sich-Liebe-zu-Roboter-vorstellen.html.

Nohr, R. (2004). Disziplinierung und Selbstmodellierung. In: P. Löffler & L. Scholz (Hrsg.), Das Gesicht ist eine starke Organisation (S. 113-120). Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag.

Paglia, C. (1996). Sexualität und Gewalt oder: Natur und Kunst (M. Bergner, U. Enderwitz & M. Noll, Übers.). München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Pet Shop Boys (1993). Shameless. B-Side of the Go West-single. Abgerufen von https://youtu.be/IG5oi1FG-f_I.

Rheingold, H. (1991). Teledildonik. Die totale Erotik (H.-U. Möhring, Übers.). In M. Waffeneder (Hrsg.), Cyberspace. Ausflüge in virtuelle Wirklichkeiten (S. 178-181). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Rheingold, H. (1. Juli 2006). Pixel- und Menschendesign. Die Presse, Peace vermutet: Europa in 50 Jahren, 18-19.

Russell, B. (1921). The Analysis of Mind. London: George Allen & Unwin. Sacher-Masoch, L. (1980): Venus im Pelz. Frankfurt a. M.: Insel.

Selke, S. (2016). Vom vermessenen zum verbesserten Menschen? Life-logging zwischen Selbstkontrolle und Selbstoptimierung. In A. Beinsteiner & T. Kohn (Hrsg.), Körperphantasien. Technisierung - Optimierung - Transhumanismus (S. 131-151). Innsbruck: innsbruck university press.

Setz, C.J. (2019): Der Trost runder Dinge. Erzählungen. Berlin: Suhrkamp.

Sloterdijk, P. (1999). Regeln für den Menschenpark. Ein Antwortschreiben zu Heideggers Brief über den Humanismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

Sloterdijk, P. (2001). Das Menschentreibhaus. Stichworte zur historischen und prophetischen Anthropologie. Vier große Vorlesungen. Weimar: VDG .

Sorgner, S.L. (2016). Transhumanistische Bilder perfekter Körper. In A. Beinsteiner & T. Kohn (Hrsg.), Körperphantasien. Technisierung - Optimierung - Transhumanismus (S. 191-200). Innsbruck: inns- bruck university press.

Veen, T.C. v. (2017). Robot Love is Queer. Afrofuturism and Alien Love. Liquid Blackness, Nr 3·(6), 92-106. Virilio, P. (1996). Cybersex. Von der abweichenden zur ausweichenden Sexualität (M. Sedlaczek, Übers.). Lettre International, Heft 32, 1. Vierteljahr 1996, 74-77.

Wennerscheid, S. (2019). Sex machina. Zur Zukunft des Begehrens. Berlin: Matthes & Seitz