Verkörperungen der (Ohn-)Macht bei Juli Zeh – Darstellungen des Physischen zwischen Ressource und Verletzlichkeit
PDF (Deutsch)

Słowa kluczowe

Biopolitik
Digitalisierung
Dystopie
Juli Zeh
Krankheit
Körper-Geist-Dualismus
rperverachtung
Materialismus
Prekärsein
Unverfügbarkeit

Jak cytować

Alt , L. (2021). Verkörperungen der (Ohn-)Macht bei Juli Zeh – Darstellungen des Physischen zwischen Ressource und Verletzlichkeit. Studia Germanica Posnaniensia, (41), 83–100. https://doi.org/10.14746/sgp.2021.41.06

Abstrakt

Juli Zeh setzt sich in ihren dystopisch anmutenden Romanen Spieltrieb (2004), Corpus Delicti. Ein Prozess (2009) und Leere Herzen (2017) kritisch mit postmodernen Verfahren politischer Machtausübung auseinander. Kontrolle und Disziplinierung richten sich auf den partiell unverfügbaren und daher verachteten (menschlichen) Körper im Sinne einer „Austreibung des Anderen“ (Han 2016). Das Physisch-Materielle erscheint einerseits als Zielobjekt, andererseits aber auch als Antagonist rationaler Systeme und totalitärer Staatlichkeit.

https://doi.org/10.14746/sgp.2021.41.06
PDF (Deutsch)

Bibliografia

Agamben, G. (2002). Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben (H. Thüring, Übers.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Breger, C. (2008). Moral Play. Poetics, Ethics and Politics in Juli Zeh's "Spieltrieb". In M.W. Rectanus (Hrsg.), Über Gegenwartliteratur. Interpretationen und Interventionen (S. 105-122). Bielefeld: Aisthesis.

Brockermann, P. (2020). Wenn Lassie zum Computer wird. Technik als ,des Menschen bester Freund' (?) in Juli Zehs "Leere Herzen" (2017). In J. Standke (Hrsg.), Schriftstellerin, Juristin, Zeitgenossin. Das Werk Juli Zehs in didaktischer Perspektive (S. 205-219). Trier: WVT.

Butler, J. (2004). Precarious Life. The Powers of Mourning and Violence. New York/London: Verso.

Carl, M.-O. (2020). "Corpus Delicti" (2009) in Kontexten. Literarhistorisches Lernpotential von Dystopien. In J. Standke (Hrsg.), Schriftstellerin, Juristin, Zeitgenossin. Das Werk Juli Zehs in didaktischer Perspektive (S. 93-106). Trier: WVT.

Connell, R.W. (1999). Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Opladen: Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09604-7 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09604-7

Dietrich, C. (2009). "Sippschaft eines interimistischen Zeitalters" - Adoleszenz nach dem Ende der Moderne in Juli Zeh's "Spieltrieb". In H.-C. Koller & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Figurationen von Adoleszenz. Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane II (S. 177-196). Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839410257-009 DOI: https://doi.org/10.1515/9783839410257-009

Foucault, M. (1983). The Subject and Power. In H.L. Dreyfus & P. Rabinow: Michel Foucault. Beyond Structuralism and Hermeneutics. Second Edition With an Afterword by and an Interview with Michel Foucault (S. 208-226). Chicago: The University of Chicago Press.

Fukuyama, F. (1992). Das Ende der Geschichte. München: Kindler.

Graff, M. (2016). Menschenwürde im digitalen Zeitalter: Körper, Datenschutz und Menschenbild bei Juli Zeh. Colloquia Germanica. Internationale Zeitschrift für Germanistik, H. 49, 391-421.

Han, B.-Ch. (2016). Die Austreibung des Anderen. Gesellschaft, Wahrnehmung und Kommunikation heute. Berlin: Suhrkamp.

Kittler, F. (1993). Draculas Vermächtnis. Leipzig: Reclam.

Klocke, S. (2011). Transnational Terrorism, War, and Violence: Globalization and Transborder Exchanges in Juli Zeh's Spieltrieb. Seminar. A Journal of Germanic Studies, 47 (1), 520-538. https://doi.org/10.3138/seminar.47.4.520 DOI: https://doi.org/10.3138/seminar.47.4.520

Koellner, S. (2016). Data, Love, Bodies: The Value of Privacy in Juli Zeh's Corpus Delicti. Seminar. A Journal of Germanic Studies, 52 (2), 407-425. https://doi.org/10.3138/seminar.52.4.04 DOI: https://doi.org/10.3138/seminar.52.4.04

Lorey, I. (2011). Gouvernementale Prekarisierung. Transversal.at. Abgerufen von https://transversal.at/ transversal/0811/lorey/de.

Mogendorf, C. (2017). Von "Materie, die sich selbst anglotzt. Postmoderne Reflexionen in den Romanen Juli Zehs. Bielefeld: Aisthesis.

Nietzsche, F. (1986). Also sprach Zarathustra. Stuttgart: Reclam (Originalwerk veröffentlicht 1883-1885). Nover, I. (2013). Der disziplinierte Körper - Ethik, Prävention und Terror in Juli Zehs Corpus Delicti. Ein Prozess. Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Literatur im Dialog, H. 24, 79-84.

Smith-Prei, C. (2012). Relevant Utopian Realism: The Critical Corporeality of Juli Zeh's Corpus Delicti. Seminar. A Journal of Germanic Studies, 48 (1), 107-123. https://doi.org/10.1353/smr.2012.0000 DOI: https://doi.org/10.3138/seminar.48.1.107

Standke, J. (Hrsg.) (2020). Schriftstellerin, Juristin, Zeitgenossin. Das Werk Juli Zehs in didaktischer Perspektive. Trier: WVT.

Sautter, D. & Weinerth, H. (2013). Lexikon Elektronik und Mikroelektronik. Berlin/Heidelberg: Springer. Zeh, J. (2006a). Alles auf dem Rasen. Kein Roman. Frankfurt a. M.: Schöffling.

Zeh, J. (2006b). Spieltrieb (3. Aufl.). München: Btb.

Zeh, J. (2009a). Angriff auf die Freiheit. Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte. München: Hanser.

Zeh, J. (2009b). Corpus Delicti. Ein Prozess. München: Btb.

Zeh, J. (2014). Nachts sind das Tiere. Frankfurt a. M.: Schöffling. Zeh, J. (2017). Leere Herzen. München: Luchterhand.

Zeh, J. (2020). Fragen zu Corpus Delicti. München: Btb.