Dreck und Menschen. Das menschliche Subjekt und sein Abfall als Teil von Netzwerken verteilter Handlungsträger in Christoph Ransmayrs „Morbus Kitahara“ und Karen Duves „Regenroman“
PDF (Deutsch)

Słowa kluczowe

material ecocriticsm
deutsche Gegenwartsliteratur
Christoph Ransmayr
Karen Duve
dirt theory

Jak cytować

Janssens, H. (2022). Dreck und Menschen. Das menschliche Subjekt und sein Abfall als Teil von Netzwerken verteilter Handlungsträger in Christoph Ransmayrs „Morbus Kitahara“ und Karen Duves „Regenroman“. Studia Germanica Posnaniensia, (42), 143–159. https://doi.org/10.14746/sgp.2022.42.09

Abstrakt

Mit Erkenntnissen aus dem Bereich des material ecocriticism untersucht der vorliegende Artikel, wie sich die menschlichen Subjekte in Christoph Ransmayrs Morbus Kitahara und Karen Duves Regenroman, zu ihrer dynamischen materiellen Umwelt verhalten. Die literarische Imagination ermöglicht uns, die Verbundenheit von Mensch, Müll und Natur anzuerkennen, indem sich das menschliche Subjekt als Teil von Netzwerken verteilter Handlungsträger herausstellt, die notwendigerweise Abfälle und Überreste miteinbegreifen.

Traditionell wurde die vermeintliche Überlegenheit des Menschen durch dualistisches Denken erreicht: Kulturelle Aktivitäten wurden der Kategorie des Aktiven zugeordnet, während die materielle Umwelt als passiv gesehen wurde. In beiden Romanen werden Zwischenfiguren eingeführt, die dem Dualismus entkommen und so die Verflechtung mit ihrer Umwelt veranschaulichen. Darüber hinaus wird das dualistische Denken auch dadurch destabilisiert, dass die Aufmerksamkeit auf die Materialität des menschlichen Körpers gelenkt wird.

https://doi.org/10.14746/sgp.2022.42.09
PDF (Deutsch)

Bibliografia

Alaimo, S. (2010). Bodily natures. Science, environment, and the material self. Bloomington: Indiana UP.

Boa, E. (2006). Lust or Disgust? The Blurring of Boundaries in Karen Duve’s ‘Regenroman’. In H. Bartel & E. Boa (Hrsg.), Pushing at Boundaries. Approaches to contemporary German Women Writers from Karen Duve to Jenny Erpenbeck (S. 57-72). Amsterdam: Rodopi. DOI: https://doi.org/10.1163/9789401203265_007

Crutzen, P. & Stoermer, E. (2000). The Anthropocene. Global Change Newsletter, 41, 17-18.

Duve, K. (2005). Regenroman. Frankfurt a. M.: List Taschenbuch Verlag.

Haraway, D.J. (2003). The companion species manifesto. Dogs, people, and significant otherness. Chicago: Prickly Paradigm P (=Paradigm).

Haraway, D.J. (2004). A Manifesto for Cyborgs: Science, Technology, and Socialist Feminism in the 1980s. In D.J. Haraway (Hrsg.), The Haraway Reader (S. 7-45). New York: Routledge.

Iovino, S. & Opperman, S. (2014). Material Ecocriticism. Bloomington: Indiana UP.

Koch, J. (2020). Of Slugs and Wo/men: Permeated and Penetrated Boundaries in Karen Duve’s ‘Regenroman’. The Modern Language Review, 115 (3), 665-681. DOI: https://doi.org/10.1353/mlr.2020.0184

Kristeva, J. (1982). Powers of Horror. An Essay on Abjection. New York: Columbia UP.

Landa, J. (1998). Fractured Vision in Christoph Ransmayr’s ‘Morbus Kitahara’. The German Quarterly, 71 (2), 136-144. DOI: https://doi.org/10.2307/407871

Latour, B. (1996). On actor-network theory. A few clarifications. Soziale Welt, 47, 369-381.

Ludden, T. (2006). Nature, Bodies and Breakdown in Anne Duden’s ‘Das Landhaus’ und Karen Duve’s ‚Regenroman‘. In H. Bartel & E. Boa (Hrsg.), Pushing at Boundaries. Approaches to contemporary German Women Writers from Karen Duve to Jenny Erpenbeck (S. 41-56). Amsterdam: Rodopi. DOI: https://doi.org/10.1163/9789401203265_006

Morrison, S. (2013). Waste Aesthetics: Form as Restitution. Interdisciplinary Studies in Literature and Environment, 20(3), 464-478. DOI: https://doi.org/10.1093/isle/ist057

Morton, T. (2012). Ecological Thought. Cambridge: Harvard UP. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctvjhzskj

Nitzke, S. (2014). Nach der Katastrophe. Müll zwischen Natur und Kultur bei Kluge, Sebald, Ransmayr und Kracht. Zeitschrift für Deutsche Philologie. Entsorgungsprobleme: Müll In Der Literatur, 285-308.

Ohrlinger, H. (1995). Durch das Fernglas hindurch. Die Presse, 15.

Ransmayr, C. (1995). Morbus Kitahara. Frankfurt a. M.: Fischer.

Richards, A. (2018). ’Ob Mädchen oder Hunde‘: Women and Animals in Karen Duve’s ‚Regenroman‘. German Life and Letters, 71 (4), 495-510. DOI: https://doi.org/10.1111/glal.12210

Scanlan, J. (2005). On Garbage. London: Reaktion Books Ltd.

Schirrmacher, F. & Walser, M. (1998). Friedenspreis des deutschen Buchhandels 1998. Laudatio von Frank Schirrmacher und Dankesrede von Martin Walser. Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Abgerufen von https://web.archive.org/web/20130618172646/http://www.friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de/sixcms/media.php/1290/1998_walser.pdf.

Serres, M. (2011). Malfeasance. Appropriation Through Pollution?. Stanford: Stanford UP.

Snyder, G. (1990). The Practice of the Wild. Washington DC: Shoemaker Hoard.

Sullivan, H. (2012). Dirt Theory and Material Ecocriticism. Interdisciplinary Studies in Literature and Environment, 19 (3), 515-531. DOI: https://doi.org/10.1093/isle/iss067

Sullivan, H. (2015). New Materialism. In G. Dürbeck & U. Stobbe (Hrsg.), Ecocriticism. Eine Einführung (S. 57-67). Köln (u.a.): Böhlau Verlag. DOI: https://doi.org/10.7788/9783412502393-004

Walser, M. (1998). Erfahrungen beim Verfassen einer Sonntagsrede – Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1998. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.