„More human than human?“ Eine vergleichende Analyse zur Cyborg-Figur und Leib-Seele-Dichotomie in den Filmen „Blade Runner (1982)“ und ”Blade Runner 2049 (2017)”
PDF (Deutsch)

Słowa kluczowe

Posthuman
Science-Fiction
Dualismus (Geist/ Körper, Mann/ Frau, Kultur/ Natur)
Cyborg-Körper

Jak cytować

Yu, S. (2022). „More human than human?“ Eine vergleichende Analyse zur Cyborg-Figur und Leib-Seele-Dichotomie in den Filmen „Blade Runner (1982)“ und ”Blade Runner 2049 (2017)”. Studia Germanica Posnaniensia, (42), 253–267. https://doi.org/10.14746/sgp.2022.42.16

Abstrakt

Aus einer doppelten Dezentrierung wird das posthumane Subjekt als Alternative zum traditionellen Subjekt verstanden, welches seit der Aufklärung als liberal-humanistisches Subjekt (d.h. rational und autonom) definiert wird, und muss nicht nur den Anthropozentrismus beseitigen, sondern sich auch von der individualisierten, auf das Bewusstsein zentrierten Sicht des Subjekts lösen. In den zwei ausgewählten dystopischen Science-Fiction-Filmen Blade Runner (1982) und Blade Runner 2049 (2017) wird die aus Donna Haraways Manifest stammende Figur des Cyborgs behandelt und als neue Deutungsmöglichkeit von der menschlichen Existenz betrachtet. Die mediale Adaption des Posthuman-Motivs macht den Körper selbst zum Grenzgänger und ermöglicht das Auflösen der Grenzen. Unter Fokussierung der filmischen Darstellung der Menschmaschinen und Maschinenmenschen, soll die Verflechtung von Mensch, Technik und Geschlecht, sowie das existentielle Dilemma analysiert werden, da die Frage letztendlich auf eine filmische Inszenierung von Dualismus der unsterblichen Seele und des unfruchtbaren Körpers (Reproduktion des Cyborg-Körpers) rekurriert.

https://doi.org/10.14746/sgp.2022.42.16
PDF (Deutsch)

Bibliografia

Scott, R. (1992). Blade Runner – Director’s Cut. USA.

Villeneuve, D. (2017). Blade Runner 2049 – Director’s Cut. USA.

Åsberg, C. & Braidotti, R. (Hrsg.). (2018). A Feminist Companion to the Posthumanities. New York, Heidelberg, Dordrecht, London: Springer International Publishing. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-62140-1

Bachtin, M. (1990). Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuchverlag.

Bereswill, M. (2006). Männlichkeit und Gewalt. Epische Einheiten und theoretische Reflexion über Gewalt zwischen Männern in Gefängnissen. Feministische Studien, 24 (2), 242-255. DOI: https://doi.org/10.1515/fs-2006-0207

Bereswill, M., Meuser, M. & Scholz, S. (Hrsg.). (2007). Dimensionen der Kategorie Geschlecht: Der Fall Männlichkeit. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Bourdieu, P. (1997). Zur Genese der Begriffe Habitus und Feld. In M. Steinrücke (Hrsg.), Der Tote packt den Lebenden. Schriften zu Politik und Kultur 2 (S. 59-78). Hamburg: VSA.

Braidotti, R. (2013). The Posthuman. Cambridge: Polity.

Bristow, D. (2021). ‘To Be Homesick with No Place to Go’: The Phantom of the Sinthome and the Joi of Sex. In C. Neill (Hrsg.), Lacanian Perspectives on Blade Runner 2049 (S. 83-102). New York: Palgrave Macmillan. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-56754-5_5

Butler, J. (1990/2005). Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity. New York: Routledge. In S. Salzborn (Hrsg.), Klassiker der Sozialwissenschaften. 100 Schlüsselwerke im Portrait (S. 374-378). Wiesbaden: Springer VS (Originalwerk veröffentlicht 1990).

Clark, A. (2008). Supersizing the Mind. Embodiment, Action, and Cognitive Extension. Oxford: Oxford University Press. DOI: https://doi.org/10.1093/acprof:oso/9780195333213.001.0001

Dick, P. (1968). Do androids dream of electric sheep? New York: Doubleday.

Fried, W. (2004). Blade Runner: An Interpretation. Psychoanal. Psychol., 21 (2), 312-318. DOI: https://doi.org/10.1037/0736-9735.21.2.312

Freud, S. (1962). Three Essays on the Theory of Sexuality. New York: Basic Books.

Freud, S. (1919/1989). Das Unheimliche. Psychologische Schriften. Studienausgabe, Bd. 4, 11. Auflage 1989 (S. 241–274). Frankfurt a. M.: Fischer (Originalwerk veröffentlicht 1919).

Grisard, D., Häberlein, J., Kaiser, A. & Saxer, S. (Hrsg.). (2007). Gender in Motion. Die Konstruktion von Geschlecht in Raum und Erzählung. Frankfurt a. M., New York: Campus.

Haraway, D.J. (1985/1990). A Manifesto for Cyborgs: Science, Technology, and Socialist Feminism in the 1980s. In L. Nicholson (Hrsg.), Feminism/Postmodernism (Thinking Gender) (S. 190-233). New York, London: Routledge.

Haraway, D.J. (1989). Primate Visions: Gender, Race, and Nature in the World of Modern Science. New York: Routledge.

Haraway, D.J. (1991). Simians, Cyborgs, and Women: The Reinvention of Nature. New York, London: Routledge.

Haraway, D.J. (2003). The Companion Species Manifesto. Chicago: University of Chicago Press.

Haraway, D.J. (1995/2005). Die Neuerfindung der Natur, Primaten, Cyborgs und Frauen. In M. Löw & B. Mathes (Hrsg.), Schlüsselwerke der Geschlechterforschung (S. 296-305). Frankfurt a. M.: Campus (Originalwerk veröffentlicht 1995). DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80445-7_19

Haraway, D.J. (2008). When Species Meet. Minneapolis: University of Minnesota Press.

Kammerhofer, M. (2013): Widerständige Körper: Analyse von Maschinenmenschen in Blade Runner und Ghost in the Shell aus gendertheoretischer Perspektive. Abgerufen von https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/232058?originalFilename=true.

Klumbyté, G. (2018). Trans*. In R. Braidotti & M. Hlavajova (Hrsg.), Posthuman Glossary (S. 433-435). London: Bloomsbury Academic.

Krewani, A. (2002). Cyberfeminismus. In R. Kroll (Hrsg.), Metzler Lexikon Gender Studies. Geschlechterforschung. Stuttgart, Weimar: Metzler.

Kuni, V. (2004). Mythische Körper: Cyborg-Configurationen als Formationen der (Selbst-)Schöpfung im Imaginationsraum technologischer Kreation: Alte und neue Mythologien von künstlichen Menschen. In Medien Kunst Netz. Abgerufen von http://www.medienkunstnetz.de/themen/cyborg_bodies/mythische-koerper_I/1/. DOI: https://doi.org/10.1007/3-211-27506-1_6

Lacan, J. (1996). Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. Das Seminar, Buch XI, 4. Auflag Weinheim: Quadriga Verlag.

Laszig, P. (2013). Der Glanz im Auge des Replikant*innen. Blade Runner. In P. Laszig (Hrsg.), Blade Runner, Matrix und Avatare. Psychoanalytische Betrachtungen virtueller Wesen und Welten im Film (S. 67-86). Berlin, Heidelberg: Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-25625-7_5

Lyotard, J. (1974/2007). Libidinöse Ökonomie. Zürich: Diaphanes (Originalwerk veröffentlicht 1974).

Morrison, R. (1990). Casablanca meets Star Wars: the Blakean dialectics of Blade Runner. Literature/Film Quarterly, 18, 2-10.

Nabokov, V. (1968). Fahles Feuer. Reinbek: Rowohlt.

Platon. (2002). Sämtliche Werke. Bd 2. 29. Auflage. Reinbek: Rowohlt.

Sedgwick, E. (1993). Between Men. English Literature and Male Homosocial Desire. New York: Columbia University Press.

Simine, A. (2006). Ich erinnere, also bin ich? Maschinen – Menschen und Gedächtnismedien in Ridley Scotts Blade Runner (1982/1992). In E. Kormann, A. Gilleir & A. Schlimmer (Hrsg.), Textmaschinenkörper: Genderorientierte Lektüren des Androiden (S. 225-242). Amsterdam: Rodopi. DOI: https://doi.org/10.1163/9789401201971_017

Zons, R. (2000). De(s)c(k)art(e)s Träume. Die Philosophie des Bladerunner. In M. Fasler (Hrsg.), Ohne Spiegel leben. Sichtbarkeiten und posthumane Menschenbilder (S. 271-293). Paderborn: Fink.