Meteorologische Ästhetik in Wolfgang Hildesheimers „Biosphärenklänge“ (1977)
PDF (Deutsch)

Słowa kluczowe

Hildesheimer
Hörspiel
Hyperobjekt
Weird
Ästhetik

Jak cytować

Ferragamo, E. (2022). Meteorologische Ästhetik in Wolfgang Hildesheimers „Biosphärenklänge“ (1977). Studia Germanica Posnaniensia, (42), 269–283. https://doi.org/10.14746/sgp.2022.42.17

Abstrakt

In Biosphärenklänge inszeniert Wolfgang Hildesheimer eine ökologische Apokalypse. Auf „Stimmen“ reduziert, erleben die zwei Hauptfiguren seines Hörspiels die endgültigen „Überschreitens“ einer ökologischen Grenze, das sich in einem sehr hoher „Ton“ ankündigt. Im Rahmen der Hörspieltheorie von Elke Huwiler stellt das Essay die Frage nach einer post-humanen Ästhetik des Wetters, die das Interesse Michael Gampers für eine „meteorologische Ästhetik“ in die Richtung des Hyperobjekt-Konzeptes Timothy Mortons entfaltet. Seine Untersuchung des „Weird“ als eine Chiffre für die Lebensverhältnisse im Anthropozän hilft, das Unheimliche des Wetters zum Hauptmoment der metaphorischen Gleichsetzung des Leibs mit einem Barometer wirken zu lassen.

https://doi.org/10.14746/sgp.2022.42.17
PDF (Deutsch)

Bibliografia

Agamben, G. (2008). Was ist ein Dispositiv? Zürich, Berlin: Diaphanes. DOI: https://doi.org/10.18261/ISSN1500-1571-2008-04-09

Borrelli, A. (2014). Die Reproduktion des Temperaturbegriffs. In B. von Wülfligen, U. Frietsch (Hrsg.), Epistemologie und Differenz. Zur Reproduktion des Wissens in den Wissenschaften (S. 59-82). Bielefeld: transcript. DOI: https://doi.org/10.1515/transcript.9783839410134.59

Buettner, U. (2013). Eine Art Meteorologie. In R. Borgards u.a. (Hrsg.), Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 96-100). Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler.

Cecchi, A. (2018). Hildesheimer, l’ascolto e i paradossi del discorso musicale. In S. Grazzini (Hrsg.), Wolfgang Hildesheimer. Cultura Tedesca. Deutsche Kultur, Nr 54, 155-172.

Edwards, P.N. (2013). A Vast Machine. Computer models, climate data, and the Politics of global Warming. Massachusetts: MIT Press.

Eiranen, R., Hatavarab, M. & Kivimäki, V. (2022). Narrative and experience: interdisciplinary methodologies between history and narratology. Scandinavian Journal for History, 1, 1-15. DOI: https://doi.org/10.1080/03468755.2021.2019107

Foucault, M. (1981). Die Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Foucault, M. (2007). Vorlesungen am Collège de France 1974-1975. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Frank, K. (2013). Existenzialistische Absurdität und kein Ausweg? Bamberg: University Press.

Gamper, M. (2014). Rätsel der Atmosphäre. Umrisse einer ‚literarischen Meteorologie‘. Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, 24, 229-243. DOI: https://doi.org/10.3726/92142_229

Goodbody, A. (1998). Literatur und Ökologie. Amsterdam: Rodopi (Beiträge zur neuen Germanistik, vol. 43).

Görner, R. (2014). Stimmgeflechte im Hörspiel. Hörfiguren bei Ilse Aichinger, Wolfgang Hildesheimer und Alfred Andersch. In R. Görner (Hrsg.), Stimmenzauber. Über eine literaturästhetische Vokalistik (S. 139-152). Freiburg: Rombach.

Hildesheimer, W. (1977). Biosphärenklänge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Hildesheimer, W. (1978). Zeiten in Cornwall. In W. Hildesheimer, Tynset, Zeiten in Cornwall, Dramen, Hörspiele. Berlin: Verlag Volk und Welt, 161-224.

Hildesheimer, W. (1986). Mitteilungen an Max über den Stand der Dinge und anderes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1986.

Hildesheimer, W. (1987). Der Hauskauf. In W. Hildesheimer, Tynset, Zeiten in Cornwall, Dramen, Hörspiele. Berlin: Volk und Welt, 525-547.

Hildesheimer, W. (1989). Empirische Betrachtungen zu meinem Theater. In J. Volker (Hrsg.), Wolfgang Hildesheimer (S. 27-30). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Hildesheimer, W. (1986). Nachwort. In: D. Barnes, Nachtgewächs : Roman (W. Hildesheimer, Übers.) (S. 33-41). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Hilmer, B. (2009). Ästhetik. In: Oda Wischmeyer Lexikon der Bibelhermeneutik: Begriffe – Methoden – Theorien – Konzepte (S. 4). Berlin: de Gruyter.

Hörburger, C. (2006). Hörspiel. Stuttgart: Südwestrundfunk.

Horn, E. (2012). Das Wetter von übermorgen. Kleine Imaginationsgeschichte der Klimakatastrophe. Philosophische Kolumne, 66 (763), 1091-1105.

Houser, H. (2021). Climate Fiction. In J. Miller (Hrsg.), The Cambridge Companion to Twenty-First Century American Fiction (S. 196-211). Cambridge: Cambridge University Press. DOI: https://doi.org/10.1017/9781108974288.013

Huwiler, E. (2005a). Storytelling by sound: a theoretical frame for radio drama analysis. The Radio Journal – International Studies in Broadcast and Audio Media, 3 (1), 45-59. DOI: https://doi.org/10.1386/rajo.3.1.45/1

Huwiler, E. (2005b). 80 Jahre Hörspiel. Die Entwicklung des Genres zu einer eigenständigen Kunstform. Neophilologus, 89, 89-114. DOI: https://doi.org/10.1007/s11061-004-3095-3

Jakob, M. (2017). Paesaggio e letteratura. Rom: Olschki.

Jung, W. (2000). Im Dunkel des gelebten Augenblicks. Dieter Wellershoff – Erzähler, Medienautor, Essayist. Bielefeld: Erich Schmidt.

Kobayashi, W. (2011). „Fünf Mann Menschen“ von Ernst Jandl und Friederike Mayröcker. Neue Beiträge zur Germanistik „Doitsu Bungaku“, Bd. 142, Tokyo, 166-182.

Marchesini, R. (2002). Post-human. Verso nuovi modelli di esistenza. Torino: Bollati Boringhieri.

Mauruschat, A. (2014). Noise, soundplay, extended radio: Bugs & Beats & Beasts as an example of resilience in the German Hörspiel. In M. Oliveira, G. Stachyra & G. Starkey (Hrsg.), Radio: The Resilient Medium (S. 229-240). Sunderland: University of Sunderland.

Morton, T. (2013). Hyperobjects. Philosophy and Ecology after the End of the World. Minneapolis, London: University of Minnesota Press.

Morton, T. (2018). Dunkle Ökologie. Für eine Logik zukünftiger Koexistenz. Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie, 4 (1), 251-268. DOI: https://doi.org/10.1515/jbmp-2018-0013

Pankau, J.G. (2003). Zum Pathos in der Literatur. In G. Amberger & I. Breuer (Hrsg.), Kleist-Jahrbuch (S. 172-178). Stuttgart: J.B. Metzler. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02898-3_15

Petuchowski, E. (1989). „Biosphärenklänge“ (1977). Ein Hörspiel mit vielen Facetten. In V. Jehle (Hrsg.), Wolfgang Hildesheimer (S. 276-77). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Pörtner, P. (1969). Schallspiel-Stunden. AKZENTE, 1, 77-87.

Priesterath, A. (2018). Vom hörbaren Lachen und sichtbarer Zeit. Eine medienpoetologische Reflexion über Wolfgang Hildesheimers Hörspiel „Prinzessin Turandot“ und Drama „Die Eroberung der Prinzessin Turandot“. München: Grin Verlag.

Puknus, H. (1978). Wolfgang Hildesheimer. Autorenbücher. München: Beck.

Puknus, H. (1986). Das Scheitern der Welt: Hildesheimers Hörspiele der 70er Jahre. In H.L. Arnold (Hrsg.), Wolfgang Hildesheimer (S. 108-116). München: Edition Text und Kritik.

Ritzer, M (2012). „Gewalt über unsre Leidenschaften“? Pathos und Pathetik der Emotion in der Tragödienästhetik der Aufklärung. Kultur-Poetik, 12, 1-40. DOI: https://doi.org/10.13109/kult.2012.12.1.1

Schmedes, G. (2002). Medientext Hörspiel. Ansätze einer Hörspielsemiotik am Beispiel der Radioarbeiten von Alfred Behrens. Münster, München, Berlin [u.a.]: Waxmann.

Stanley, P.H. (1993). Wolfgang Hildesheimer and his critics. Columbia: Cadmen House.

Stanley, P.H. (1995). „Sum, ergo spero?” Wolfgang Hildesheimer’s tentative, absurde Hope. Seminar, 31, 50-65. DOI: https://doi.org/10.3138/sem.v31.1.50

Stuhlmann, A. (2001). Radio-Kultur und Hör-Kunst Zwischen Avantgarde und Popularkultur 1923-2001. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Tedesco, S. (2020). Pathos/ Pathic. In F. Vercellone & S. Tedesco (Hrsg.), Glossary of Morphology, Lecture Notes in Morphogenesis (S. 379-383). Berlin, Heidelberg u.a.: Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-51324-5_88

Wellershoff, D. (1970). Ein neues Konzept für das Hörspiel. Merkur 24, 188-189.

Wickert, E. (1978). Die innere Bühne. In H. Scheffner (Hrsg.), Theorie des Hörspiels (S. 21-27). Stuttgart: Reclam.