„Ich bin nicht sicher, ob ich Schinken wirklich am Geruch erkenne oder bloß am Kontext“. Körperbilder in Leif Randts Schimmernder Dunst über CobyCounty im Licht der Simulationstheorie Jean Baudrillards
PDF (Deutsch)

Słowa kluczowe

Leif Randt
Gegenwartsliteratur
Dystopie
Baudrillard
Simulation
Simulakrum
Körper
Körperbilder

Jak cytować

Kappe , A. (2021). „Ich bin nicht sicher, ob ich Schinken wirklich am Geruch erkenne oder bloß am Kontext“. Körperbilder in Leif Randts Schimmernder Dunst über CobyCounty im Licht der Simulationstheorie Jean Baudrillards . Studia Germanica Posnaniensia, (41), 25–52. https://doi.org/10.14746/sgp.2021.41.03

Abstrakt

Der Aufsatz untersucht den Roman Schimmernder Dunst über CobyCounty des deutschen Gegenwartsautoren Leif Randt auf die in diesem Text verhandelten Körperbilder. In Schimmernder Dunst über CobyCounty wird die Geschichte eines Ortes und dessen Protagonisten Wim, eines 26-jährigen Literaturagenten, der sein ganzes Leben in CobyCounty verbracht hat und – geplagt von Ängsten vor dem Älterwerden und somatischen Beschwerden – mit dem Beginn einer neuen Lebensphase hadert, erzählt. Der Aufsatz versucht zu zeigen, dass vor allem eine Zuhilfenahme der Simulations- und Simulakrumstheorie Baudrillards bei der Deutung dieses schwierigen Romans helfen und eine Baudrillard-Lektüre und die entsprechende Verarbeitung für diesen Roman und die Gestaltung der epistemischen Regeln der erzählten Welt bei genauer Lektüre geltend gemacht werden kann. In der Gestaltung der fiktiven Welt von CobyCounty sind sechs Elemente (seelische Nostalgie, Authentizitätsbegehren, Untergangsfantasien, Auferstehung des Figurativen, Ökonomie des Realen, Abklatsch und Kopie), die dieser Diagnose Baudrillards entlehnt sind, auszumachen, die Randt um die Kontrastfolie einer spezifischen Körperlichkeit ergänzt.

https://doi.org/10.14746/sgp.2021.41.03
PDF (Deutsch)

Bibliografia

Adorno, T.W. (2003). Ohne Leitbild. Parva Aesthetica. In T.W. Adorno, Gesammelte Schriften in 20 Bänden. Band 10: Kulturkritik und Gesellschaft (2 Bände) (S. 289-454). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Ajouri, P. (2007). Erzählen nach Darwin. Die Krise der Teleologie im literarischen Realismus: Friedrich Theodor Vischer und Gottfried Keller. Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110899993 DOI: https://doi.org/10.1515/9783110899993

Bachtin, M. (1986). The Bildungsroman and Its Significance in the History of Realism. In M. Bachtin,

Speech Genres and other late Essays (S. 10-59). Austin: University of Texas Press.

Barthes, R. (1969): Die strukturalistische Tätigkeit. In G. Schiwy, Der französische Strukturalismus. Mode, Methode, Ideologie (S. 153-158). Reinbek: Rowohlt.

Barthes, R. (2006): Der Wirklichkeitseffekt. In R. Barthes, Das Rauschen der Sprache (D. Hornig, Übers.) (S. 164-172). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Barthes, R. (2012): Mythen des Alltags. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Baudrillard, J. (1976). Der symbolische Tausch und der Tod (H. Brühmann, Übers.). München: Matthes & Seitz.

Baudrillard, J. (1978). Agonie des Realen (L. Kurzawa & V. Schaefer, Übers.). Berlin: Merve. Belting, H. (2001). Bild-Anthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft. München: Fink.

Beuse, S. (2001). 154 schöne weiße leere Blätter. Christian Krachts "Faserland". In W. Freund & W. Freund (Hrsg.), Der deutsche Roman der Gegenwart (S. 150-155). München: Fink.

Biendarra, A. S. (2002). Der Erzähler als ,Popmoderner Flaneur' in Christian Krachts Roman Faserland. German Life and Letters, 55, 164-179. https://doi.org/10.1111/1468-0483.00222 DOI: https://doi.org/10.1111/1468-0483.00222

Borth, M. (2009). Christian Krachts Faserland an den Grenzen der Erlebnisgesellschaft. In C. Bähr, https://doi.org/10.1515/9783839409893-006 DOI: https://doi.org/10.1515/9783839409893-006

S. Bauschmid, T. Lenz & O. Ruf (Hrsg.), Überfluss und Überschreitung. Die kulturelle Praxis der Verausgabung (S. 89-106). Bielefeld: transcript.

Constable, C. (2009). Adapting Philosophy. Jean Baudrillard and "The Matrix Trilogy". Manchester: Manchester University Press.

Deleuze, G. (1969). Logik des Sinns (B. Dieckmann, Übers.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Ette, O. (1998). Roland Barthes. Eine intellektuelle Biographie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Finlay, F. (2004). ,Dann wäre Deutschland wie das Wort Neckarauen'. Surface, Superficiality and Glo- balisation in Christian Kracht's Faserland. In S. Taberner (Hrsg.), German Literature in the Age of Globalisation (S. 189-208). Birmingham: University of Birmingham Press.

Fischer, M. (2009). Capitalist Realism. Is there no Alternative? Winchester/Washington: Zero Books.

Forderer, C. (1999). Ich-Eklipsen. Doppelgänger in der Literatur seit 1800. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04303-0

Foucault, M. (1963). Die Sprache, unendlich. In M. Foucault, Schriften zur Literatur (M. Bischoff, H.-D. Gondek & H. Kocyba, Übers.) (S. 86-99). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Foucault, M. (1964). Die Prosa des Aktaion. In M. Foucault, Schriften zur Literatur (M. Bischoff, H.-D. Gondek & H. Kocyba, Übers.) (S. 153-174). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Foucault, M. (1966). Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften (U. Köppen, Übers.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Foucault, M. (1971). Nietzsche, die Genealogie, die Historie. In M. Foucault, Dits et Ecrits. Schriften (II) (M. Bischoff, H.-D. Gondek, H. Kocyba, J. Schröder & R. Ansén, Übers.) (S. 166-191). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Foucault, M. (1975). Macht und Körper. In M. Foucault (2002), Dits et Ecrits. Schriften (II) (M. Bischoff, H.-D. Gondek, H. Kocyba, J. Schröder & R. Ansén, Übers.) (S. 932-941). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Foucault, M. (1977). Die Machtverhältnisse gehen in den Körper über. In M. Foucault (2002), Dits et Ecrits. Schriften (III) (M. Bischoff, H.-D. Gondek, H. Kocyba, J. Schröder, Übers.) (S. 298-309), Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Gratzke, M. (2018). The Rise and Fall of ,Emotional Capitalism'. Consumerism and Materialities of Love in Dystopian Works by Thomas Melle, Leif Randt and Gary Shteyngart. In M. Malinowska & M. Gratzke (Hrsg.), The Materiality of Love. Essays on Affection and Cultural Practice (S. 99-117). London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315228631-8 DOI: https://doi.org/10.4324/9781315228631-8

Jamme, C. & Sandkühler, H.J. (2003). Repräsentation, Krise der Repräsentation, Paradigmenwechsel. Skizze eines interdisziplinären Forschungsprogramms. In S. Freudenberger & H. J. Sandkühler (Hrsg.), Repräsentation, Krise der Repräsentation, Paradigmenwechsel. Ein Forschungsprogramm in Philosophie und Wissenschaften (S. 15-46). Frankfurt a. M. (u. a.): Peter Lang.

Jung, T. (1991). Jenseits der Geschichte - Jenseits des Humanen? Zur Kennzeichnung der Gegenwarts- moderne durch J. Baudrillard. In S. Müller-Doohm (Hrsg.), Jenseits der Utopie. Theoriekritik der Gegenwart (S. 364-395). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Junge, M. (2004). Soziologie der Simulation: Jean Baudrillard. In S. Moebius & L. Peter (Hrsg.), Fran- zösische Soziologie der Gegenwart (S. 325-354). Konstanz: UVK.

Keppler, A. & Seel, M. (2008). Adornos reformistische Kulturkritik. In G. Kohler & S. Müller-Doohm (Hrsg.), Wozu Adorno? (S. 223-234). Weilerswist: Velbrück.

Klossowski, P. (1986). Vom Simulakrum in der Kommunikation Georges Batailles. In P. Klossowski, Die Ähnlichkeit (La Ressemblance) (W. Seitter, Übers.) (S. 78-88). Bern/Berlin: Gachnang & Springer.

Kneer, G. (2005). Jean Baudrillard. In D. Kaesler (Hrsg.), Aktuelle Theorien der Soziologie. Von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne (S. 147-167). München: C. H. Beck.

Lancelin, A. (2004). The Matrix Decoded. Le Nouvel Observateur Interview with Jean Baudrillard. Inter- national Journal of Baudrillard Studies, 1 (2).

Randt, L. (2012). Schimmernder Dunst über CobyCounty. München: Piper. Randt, L. (2015). Planet Mignon. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

Randt, L. (2020). Allegro Pastell. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

Schaub, M. (2004). Lust vs. Begehren. Die Rolle der "Dispositive" der Macht für die Körperpolitik bei Foucault und Deleuze. In: M. Schaub & S. Wenner (Hrsg.), Körper-Kräfte. Diskurse der Macht über den Körper (S. 79-130). Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839402122-003 DOI: https://doi.org/10.1515/9783839402122-003

Schaub, M. & Wenner, S. (2004). Einleitung. In M. Schaub & S. Wenner (Hrsg.), Körper-Kräfte. Diskurse der Macht über den Körper (S. 7-20). Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839402122-intro DOI: https://doi.org/10.14361/9783839402122-intro

Schumacher, H. (2020). ,Es war etwas Neues, und gleich waren's drei davon'. Building Communities and Subjectivities after the Human in Contemporary German Science Fiction. Oxford German Studies, 49 (2), 191-208. https://doi.org/10.1080/00787191.2020.1785702 DOI: https://doi.org/10.1080/00787191.2020.1785702

Smith, D. W. (2005). The concept of the simulacrum: Deleuze and the overturning of Platonism. Conti- nental philosophy review, 38 (1), 89-123. https://doi.org/10.1007/s11007-006-3305-8 DOI: https://doi.org/10.1007/s11007-006-3305-8

Strehle, S. (2012). Zur Aktualität von Jean Baudrillard. Einleitung in sein Werk. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93004-6 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93004-6