René Pollesch’s discourse-theatre: Body – Sex – Economy
PDF (Deutsch)

Keywords

discourse-theatre
René Pollesch
contemporary theatre
gender
work
technology

How to Cite

Vrublevskaya , O. (2021). René Pollesch’s discourse-theatre: Body – Sex – Economy. Studia Germanica Posnaniensia, (41), 101–116. https://doi.org/10.14746/sgp.2021.41.07

Abstract

The performances of contemporary playwright and director René Pollesch deal with the current discourses, hegemonic structures and their impact on individuals. His discourse-theatre also correlates with representational practices, prevailing standards and heterosexual normativity in the context of the neoliberal capitalism, by exposing these closely interrelated categories as constructions and destabilizing them. These are the specific possibilities of contemporary theatre – the answer to the question, what it still can do.

https://doi.org/10.14746/sgp.2021.41.07
PDF (Deutsch)

References

Bergmann, F. (2009). Die Dialektik der Postmoderne in Theatertexten von René Pollesch. Zur Verschrän- kung von Neoliberalismus und Gender. In F. Schößler & C. Bähr (Hrsg.), Ökonomie im Theater der Gegenwart. Ästhetik, Produktion, Institution (S. 193-208). Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839410608-013 DOI: https://doi.org/10.1515/9783839410608-013

Bergmann, F. (2015). Die Möglichkeit, dass alles auch ganz anders sein könnte. Geschlechterverfremdun- gen in zeitgenössischen Theatertexten. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Bloch, N. (2004). Popästhetische Verfahren in Theatertexten von René Pollesch und Martin Heckmanns. Der Deutschunterricht, 2, 57-70.

Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter (K. Menke, Übers.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Deleuze, G. (1993). Postskriptum über die Kontrollgesellschaft. In G. Deleuze, Unterhandlungen 1972-1990 (G. Roßler, Übers.) (S. 254-262). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Diederichsen, D. (2008). Maggies Agentur. Das Theater von René Pollesch. In S. Tigges (Hrsg.), Dramati- sche Transformationen: zu gegenwärtigen Schreib- und Aufführungsstrategien im deutschsprachigen Theater (S. 101-110). Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839405123-007 DOI: https://doi.org/10.1515/9783839405123-007

Dreysse, M. (2011). Heterosexualität und Repräsentation. Markierungen der Geschlechterverhältnisse bei René Pollesch. In G. Pailer & F. Schößler (Hrsg.), GeschlechterSpielRäume. Dramatik, Theater, Performance und Gender (S. 357-370). Amsterdam/New York: Rodopi.

von Düffel, J. & Schößler, F. (2004). Gespräch über das Theater der neunziger Jahre. In H. L. Arnold (Hrsg.), Theater fürs 21. Jahrhundert (S. 42-51). München: edition text + kritik. https://doi.org/10.1163/9789042032767_023 DOI: https://doi.org/10.1163/9789042032767_023

Dürr, A. & Höbel, W. (2005). "Ich möchte das Unheil sein". Der Regisseur und Autor René Pollesch über politische Botschaften, nackte Schauspieler und sein Stück "Der okkulte Charme der Bourgeoisie bei der Erzeugung von Reichtum". Der Spiegel, 8, 155-157.

Eke, N. O. (2009). Störsignale. René Pollesch im "Prater". In F. Schössler & Ch. Bähr (Hrsg.), Ökonomie im Theater der Gegenwart. Ästhetik, Produktion, Institution (S. 175-191). Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839410608-012 DOI: https://doi.org/10.1515/9783839410608-012

Ernst, T. (2007). "AAAAHHHHH!" Von Sprachkörpern, postdramatischem Theater und den Schreiwett- bewerben der Restsubjekte in René Polleschs "Heidi Hoh arbeitet hier nicht mehr". In C. Würmann, https://doi.org/10.1515/9783839407578-016 DOI: https://doi.org/10.1515/9783839407578-016

M. Schuegraf, S. Smykalla & A. Poppitz (Hrsg.), Welt.Raum.Körper. Transformationen und Entgren- zungen von Körper und Raum (S. 237-254). Bielefeld: transcript.

Foucault, M. (2013). Die Heterotopien. In M. Foucault, Die Heterotopien. Der utopische Körper. Zwei Radiovorträge (M. Bischoff, Übers.) (S. 7-22). Berlin: Suhrkamp.

Haraway, D. (1995). Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften (F. Wolf, Übers.). In D. Haraway, Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen (S. 33-72), hrsg. und eingeleitet von C. Hammer & I. Stieß. Frankfurt a. M./New York: Campus.

Hardt, Y. (2014). Körperlichkeit. In E. Fischer-Lichte, D. Kolesch & M. Warstat (Hrsg.), Metzler Lexikon Theatertheorie (S. 189-196). Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler.

Heimburger, S. (2010). Kapitalistischer Geist und literarische Kritik. Arbeitswelten in deutschsprachigen Gegenwartstexten. München: edition text + kritik.

Hochschild, A. R. (2000). Bei der Arbeit zu Hause. In P. Boudry, B. Kuster & R. Lorenz (Hrsg.), Repro- duktionskonten fälschen! Heterosexualität, Arbeit & Zuhause (S. 64-85). Berlin: b_books.

König, C., Perinelli, M. & Stieglitz, O. (2012). Einleitung Figurationen. In Netzwerk Körper (Hrsg.), What Can a Body Do? Praktiken und Figurationen des Körpers in den Kulturwissenschaften (S. 13-18). Frankfurt a. M./New York: Campus.

Kurzenberger, H. & Matzke, A. (2004). Einleitung. TheorieTheaterPraxis. In H. Kurzenberger & A. Matzke (Hrsg.), TheorieTheaterPraxis (S. 9-16). Berlin: Theater der Zeit.

Lehmann, H.-T. (2012). Wie politisch ist postdramatisches Theater? In H.-T. Lehmann, Das politische Schreiben. Essays zu Theatertexten (S. 17-27). Berlin: Theater der Zeit. https://doi.org/10.1515/transcript.9783839414095.29 DOI: https://doi.org/10.1515/transcript.9783839414095.29

Lehmann, H.-T. (2015). Postdramatisches Theater (6. Aufl.). Frankfurt a. M.: Verlag der Autoren.

Pailer, G. & Schößler, F. (2011). GeschlechterSpielRäume. Einleitung. In G. Pailer & F. Schößler (Hrsg.), GeschlechterSpielRäume. Dramatik, Theater, Performance und Gender (S. 7-18). Amsterdam/New York: Rodopi. https://doi.org/10.1163/9789042032767 DOI: https://doi.org/10.1163/9789042032767_002

Pfaller, R. (2012). Wofür es sich zu leben lohnt. Elemente materialistischer Philosophie. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

Pollesch, R. (2000). Heidi Hoh. In P. Boudry, B. Kuster & R. Lorenz (Hrsg.), Reproduktionskonten fälschen! Heterosexualität, Arbeit & Zuhause (S. 88-97, 164-171, 174-177). Berlin: b_books.

Pollesch, R. im Gespräch mit C. Hegemann (2005). Neues und gebrauchtes Theater. Abgerufen von https://rowohlt-theaterverlag.de/fm90/200/pollesch_interv_hegemann.114129.pdf.

Pollesch, R. (2009). Heidi Hoh arbeitet hier nicht mehr. In R. Pollesch, world wide web-slums (S. 29-99), hrsg. von C. Brocher. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Pollesch, R. (2013). Glanz und Elend der Kurtisanen. Theater der Zeit, 11, 48-58.

Pollesch, R. (2014). Don Juan nach Moliére. In R. Pollesch, Stücke. Kill Your Darlings (S. 323-380), hrsg. von N. Tabert. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Primavesi, P. (2004). Orte und Strategien postdramatischer Theaterformen. In H. L. Arnold (Hrsg.), The- ater fürs 21. Jahrhundert (S. 8-25). München: edition text + kritik.

Raddatz F. (2007). Penis und Vagina, Penis und Vagina, Penis und Vagina. René Pollesch über Geschlech- terzuschreibungen, das Normale als Konstruktion und die Theoriefähigkeit des Alltags. In R. Pollesch, Brecht frißt Brecht (S. 195-213). Leipzig: Henschel.

Rost, K. & Schrödl, J. (2017). Körperlichkeit, Materialität und Gender in Theater und Theaterwissenschaft. Open Gender Journal, 1. Abgerufen von https://doi.org/10.17169/ogj.2017.8.

Schößler, F. (2008). Einführung in die Gender Studies. Berlin: Akademie. https://doi.org/10.1524/9783050049649 DOI: https://doi.org/10.1524/9783050049649

Schößler, F & Bähr, C. (2009). Die Entdeckung der ,Wirklichkeit'. Ökonomie, Politik und Soziales im zeitgenössischen Theater. In F. Schößler & C. Bähr (Hrsg.), Ökonomie im Theater der Gegenwart. Ästhetik, Produktion, Institution (S. 9-20). Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839410608-001 DOI: https://doi.org/10.1515/9783839410608-001

Schrödl, J. (2014). Gender Performances. Theaterwissenschaftliche Perspektiven und Problematiken. Etum, 1:1, 33-52.

Voß, G.G. (1998). Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels der Arbeit. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 31, 473-487.