Abstract
In Robert Musil’s fragmentary novel, The Man Without Qualities, history and poetics connect in a very potent manner. A salient example of this is the famous sentence, “It was a fine day in August 1913”, where societal upheaval is portrayed. Meteorological information contrasts and corresponds with scien-tific facts and documented historical events. Above all, it is Musil’s ironic style which brings the text’s literary power of commentary to the fore.Funding
Publikacja dofinansowana przez Uniwersytet Kazimierza Wielkiego w Bydgoszczy oraz Instytut Filologii Germańskiej UAM
Literaturhinweise
Barthes, Roland: Die Vorbereitung des Romans. Vorlesung am Collège de France. 1978–1979 und 1979–1980. Deutsch von Horst Brühmann. Herausgegeben von Éric Marty. Frankfurt a. M. 2008.
Corino, Karl: Robert Musil. Eine Biographie. Reinbek b. Hamburg 2003.
Diner, Dan: Zeitenschwelle. Gegenwartsfragen an die Geschichte. München 2010.
Gerste, Ronald D.: Wie das Wetter Geschichte macht. Katastrophen und Klimawandel von der Antike bis heute. Stuttgart 2015.
Gumbrecht, Hans Ulrich: Stimmungen lesen. Über eine verdeckte Wirklichkeit der Literatur. München 2011.
Gumbrecht, Hans Ulrich: Robert Musil erlösen! In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Januar 2012.
Honold, Alexander: Einsatz der Dichtung. Literatur im Zeichen des Ersten Weltkriegs. Berlin 2015.
Illies, Florian: 1913. Der Sommer des Jahrhunderts. Frankfurt a. M. 2014.
Kappeler, Florian: Situiertes Geschlecht. Organisation, Psychiatrie und Anthropologie in Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. München 2012.
Lethen, Helmut: Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt a. M. 1994.
Musil, Robert: Der Mann ohne Eigenschaften. 2 Bde. Reinbek b. Hamburg 1987.
Musil, Robert: Klagenfurter Ausgabe. Kommentierte digitale Edition sämtlicher Werke, Briefe und nachgelassener Schriften. Mit Transkriptionen und Faksimiles aller Handschriften. Hrsg. von Wal-ter Fanta, Klaus Amann und Karl Corino. Klagenfurt 2009.
Musil/Mahler: Der Mann ohne Eigenschaften. Gezeichnet von Nicolas Mahler. Berlin 2014.
Mülder-Bach, Inka: Robert Musil. „Der Mann ohne Eigenschaften“. Ein Versuch über den Roman. München 2013.
Münkler, Herfried: Der Große Krieg. Die Welt 1914 bis 1918. Berlin 2013.
Myrbach, Dr. O. Freiherr von: Andauerndes schlechtes Wetter. In: Neue Freie Presse. Nr. 17593, 15.08.1913, Morgenblatt, S. 11–12.
R. K.: Sommerbummel. In: Fremden-Blatt. 67. Jg., Nr. 223, Wien, Freitag, 15. August.1913, Morgen-Blatt, S. 6–7.
Rückenbacher, Sergej: Der Fehler, kein Buch zu sein. Die Klagenfurter Robert Musil-Ausgabe und die ästhetische Erfahrung des Buches. In: Massimo Salgero (Hrsg.): Robert Musil in der Klagenfurter Ausgabe. Bedingungen und Möglichkeiten einer digitalen Edition. München 2014, S. 173–195.
Sperber, Manès: Leben in dieser Zeit. Sieben Fragen zur Gewalt. Wien 1972.
Wolf, Norbert Christian: Kakanien als Gesellschaftskonstruktion. Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts. Wien/Köln/Weimar 2011.