„Es war ein schöner Augusttag des Jahres 1913.“ Lufttemperatur und gesellschaftliche Umbruchssituation in Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften”
PDF

Schlagworte

Robert Musil
First World War
Temperature
Weather
Knowledge/Science
Meteorology

Zitationsvorschlag

von Hoff, D. (2015). „Es war ein schöner Augusttag des Jahres 1913.“ Lufttemperatur und gesellschaftliche Umbruchssituation in Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften”. Studia Germanica Posnaniensia, (36), 21–28. https://doi.org/10.14746/sgp.2015.36.02

Abstract

In Robert Musil’s fragmentary novel, The Man Without Qualities, history and poetics connect in a very potent manner. A salient example of this is the famous sentence, “It was a fine day in August 1913”, where societal upheaval is portrayed. Meteorological information contrasts and corresponds with scien-tific facts and documented historical events. Above all, it is Musil’s ironic style which brings the text’s literary power of commentary to the fore.
https://doi.org/10.14746/sgp.2015.36.02
PDF

Funding

Publikacja dofinansowana przez Uniwersytet Kazimierza Wielkiego w Bydgoszczy oraz Instytut Filologii Germańskiej UAM

Literaturhinweise

Barthes, Roland: Die Vorbereitung des Romans. Vorlesung am Collège de France. 1978–1979 und 1979–1980. Deutsch von Horst Brühmann. Herausgegeben von Éric Marty. Frankfurt a. M. 2008.

Corino, Karl: Robert Musil. Eine Biographie. Reinbek b. Hamburg 2003.

Diner, Dan: Zeitenschwelle. Gegenwartsfragen an die Geschichte. München 2010.

Gerste, Ronald D.: Wie das Wetter Geschichte macht. Katastrophen und Klimawandel von der Antike bis heute. Stuttgart 2015.

Gumbrecht, Hans Ulrich: Stimmungen lesen. Über eine verdeckte Wirklichkeit der Literatur. München 2011.

Gumbrecht, Hans Ulrich: Robert Musil erlösen! In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Januar 2012.

Honold, Alexander: Einsatz der Dichtung. Literatur im Zeichen des Ersten Weltkriegs. Berlin 2015.

Illies, Florian: 1913. Der Sommer des Jahrhunderts. Frankfurt a. M. 2014.

Kappeler, Florian: Situiertes Geschlecht. Organisation, Psychiatrie und Anthropologie in Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. München 2012.

Lethen, Helmut: Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt a. M. 1994.

Musil, Robert: Der Mann ohne Eigenschaften. 2 Bde. Reinbek b. Hamburg 1987.

Musil, Robert: Klagenfurter Ausgabe. Kommentierte digitale Edition sämtlicher Werke, Briefe und nachgelassener Schriften. Mit Transkriptionen und Faksimiles aller Handschriften. Hrsg. von Wal-ter Fanta, Klaus Amann und Karl Corino. Klagenfurt 2009.

Musil/Mahler: Der Mann ohne Eigenschaften. Gezeichnet von Nicolas Mahler. Berlin 2014.

Mülder-Bach, Inka: Robert Musil. „Der Mann ohne Eigenschaften“. Ein Versuch über den Roman. München 2013.

Münkler, Herfried: Der Große Krieg. Die Welt 1914 bis 1918. Berlin 2013.

Myrbach, Dr. O. Freiherr von: Andauerndes schlechtes Wetter. In: Neue Freie Presse. Nr. 17593, 15.08.1913, Morgenblatt, S. 11–12.

R. K.: Sommerbummel. In: Fremden-Blatt. 67. Jg., Nr. 223, Wien, Freitag, 15. August.1913, Morgen-Blatt, S. 6–7.

Rückenbacher, Sergej: Der Fehler, kein Buch zu sein. Die Klagenfurter Robert Musil-Ausgabe und die ästhetische Erfahrung des Buches. In: Massimo Salgero (Hrsg.): Robert Musil in der Klagenfurter Ausgabe. Bedingungen und Möglichkeiten einer digitalen Edition. München 2014, S. 173–195.

Sperber, Manès: Leben in dieser Zeit. Sieben Fragen zur Gewalt. Wien 1972.

Wolf, Norbert Christian: Kakanien als Gesellschaftskonstruktion. Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts. Wien/Köln/Weimar 2011.