Temperature, tropes, sun-worship, nudity, German colonies, post-colonial literature
PDF

Schlagworte

body
Dingsymbol
disease
homoeroticism
leitmotif
love
medical history
psychoanaly-sis
sexuality
temperature metaphor

Zitationsvorschlag

Martin, A. (2015). Temperature, tropes, sun-worship, nudity, German colonies, post-colonial literature. Studia Germanica Posnaniensia, (36), 41–58. https://doi.org/10.14746/sgp.2015.36.04

Abstract

The Magic Mountain (1924) relates an account of erotic passion. Both Hans Castorp’s emotional state and the object of his desire are characterised in a thermographic manner. The thermometer, which he buys (or, rather, acquires), is at once a Dingsymbol part of the discourse of desire and a real object common in tuberculosis sanatoria prior to the First World War. Castorp’s temperature of 37.6 degrees Celsius objectively quantifies his subjective sensibility. This specific constellation creates ironic dis-tance in the novel’s tale.
https://doi.org/10.14746/sgp.2015.36.04
PDF

Funding

Publikacja dofinansowana przez Uniwersytet Kazimierza Wielkiego w Bydgoszczy oraz Instytut Filologii Germańskiej UAM

Literaturhinweise

Bab, Julius: Der Zauberberg. In: Berliner Volks-Zeitung, Jg. 73, Nr. 138, 22. März 1925, Morgen-Ausgabe, 3. Beiblatt, S. 1.

Bensch, Gisela: Träumerische Ungenauigkeiten. Traum und Traumbewusstsein im Romanwerk Thomas Manns. „Buddenbrooks“ ‒ „Der Zauberberg“ ‒ „Joseph und seine Brüder“. Göttingen 2004.

Böhm, Karl Werner: Die homosexuellen Elemente in Thomas Manns „Der Zauberberg“. In: Hermann Kurzke (Hrsg.): Stationen der Thomas-Mann-Forschung. Aufsätze seit 1970. Würzburg 1985, S. 145–165.

Böhm, Karl Werner: Zwischen Selbstzucht und Verlangen. Thomas Mann und das Stigma Homosexualität. Würzburg 1991.

Bois-Reymond, René du: Physiologie des Menschen und der Säugethiere. Berlin3 1913.

Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. In zwei Bänden. Leipzig5 1911.

Chapiro, Joseph: Thomas Mann: „Der Zauberberg“. In: Berliner Tageblatt, Jg. 53, Nr. 596, 16. Dezember 1924, Abend-Ausgabe, S. (4).

Eisele, Ulf: Die Struktur des modernen deutschen Romans. Tübingen 1984.

Frizen, Werner: Thomas Manns Sprache. In: Helmut Koopmann (Hrsg.): Thomas-Mann-Handbuch. Frankfurt a. M. 32005, S. 854–874.

Härle, Gerhard: Die Gestalt des Schönen. Untersuchungen zur Homosexualitätsthematik in Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“. Königstein/Taunus 1986.

Härle, Gerhard: Simulationen der Wahrheit. Körpersprache und sexuelle Identität im „Zauberberg“ und „Felix Krull“. In: ders. (Hrsg.): „Heimsuchung und süßes Gift“. Erotik und Poetik bei Thomas Mann. Frankfurt a. M. 1992, S. 63–86.

Hebammen-Lehrbuch. Ausgabe 1920. Hrsg. im Auftrage des Preußischen Ministeriums für Volkswohl-fahrt. Berlin 1920.

Heimendahl, Hans Dieter: Kritik und Verklärung. Studien zur Lebensphilosophie Thomas Manns in „Betrachtungen eines Unpolitischen“, „Der Zauberberg“, „Goethe und Tolstoi“ und „Joseph und seine Brüder“. Würzburg 1998.

Jahraus, Oliver: Anspruch auf Modernität und traditionelle Gebundenheit. Thomas Mann: „Der Zau-berberg“ (1924). In: Matthias Luserke-Jaqui (Hrsg.) unter Mitarbeit von Monika Lippke: Deutsch-sprachige Romane der klassischen Moderne. Berlin/New York 2008, S. 178–210.

Kristiansen, Børge: Das Problem des Realismus bei Thomas Mann. Leitmotiv ‒ Zitat ‒ Mythische Wie-derholungsstruktur. In: Helmut Koopmann (Hrsg.): Thomas-Mann-Handbuch. Frankfurt a. M. 32005, S. 823–835.

Kruskal, William: Thermometers with separate scales: Mann’s Magic Mountain and its Silent Sisters. In: Acta Historica Leopoldina Nr. 27 (1997), S. 315–318.

Kurzke, Hermann: Thomas Mann. Epoche – Werk – Wirkung. München 21991.

Mann, Thomas: Der Zauberberg. Roman. Hrsg. und textkritisch durchgesehen von Michael Neumann. Frankfurt a. M. 2002.

Mann, Thomas: Tagebücher 1918–1921. Hrsg. von Peter de Mendelssohn. Frankfurt a. M. 1979.

Mann, Thomas: Tagebücher 1953–1955. Hrsg. von Inge Jens. Frankfurt a. M. 2003.

Mann, Thomas: Vom Geist der Medizin. Offener Brief an den Herausgeber der „Deutschen Medizini-schen Wochenschrift“ über den Roman „Der Zauberberg“. In: Berliner Tageblatt, Jg. 54, Nr. 335, 17. Juli 1925, Abend-Ausgabe, S. (2-3).

Martin, Michael: Bedeutung und Funktion des medizinischen Messens in geschlossenen Patienten-Kollektiven. Das Beispiel der Lungensanatorien. In: Volker Hess (Hrsg.): Normierung der Gesund-heit. Messende Verfahren der Medizin als kulturelle Praxis um 1900. Husum 1997, S. 145–164.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Leipzig/Wien 61905–1909.

Neumann, Michael: Thomas Mann: Der Zauberberg. Roman. Kommentar. Frankfurt a. M. 2002.

Pringsheim, Hedwig: Meine Manns. Briefe an Maximilian Harden 1900–1922. Hrsg. von Helga und Manfred Neumann. Berlin 2006.

Reidel-Schrewe, Ursula: Die Raumstruktur des narrativen Textes. Thomas Mann, „Der Zauberberg“. Würzburg 1992.

Rümmele, Doris: Mikrokosmos im Wort. Zur Ästhetik der Namengebung bei Thomas. Diss. Bamberg 1969.

Salten, Felix: „Der Zauberberg“. Roman von Thomas Mann. In: Neue Freie Presse, Nr. 21637, 7. De-zember 1924, Morgenblatt, S. 1–3.

Sprecher, Thomas: Davos im „Zauberberg“. Thomas Manns Roman und sein Schauplatz. München 1996.

Sprecher, Thomas: Die Krankenschwesterfiguren im frühen Werk Thomas Manns unter besonderer Berücksichtigung von Adriatica von Mylendonk. In: ders. (Hrsg.): Literatur und Krankheit im Fin-de-Siècle (1890–1914). Thomas Mann im europäischen Kontext. Die Davoser Literaturtage 2000. Frankfurt a. M. 2002, S. 35–72.

Stollberg, Gunnar: Haben messende Verfahren die Lebenswelt der Patienten kolonisiert? Überlegungen auf der Basis von Autobiographien. In: Volker Hess (Hrsg.): Normierung der Gesundheit. Messen-de Verfahren der Medizin als kulturelle Praxis um 1900. Husum 1997, S. 125–135.

Weyand, Björn: Poetik der Marke. Konsumkultur und literarische Verfahren 1900–2000. Berlin/Boston 2013.

Wysling, Hans: Der Zauberberg. In: Helmut Koopmann (Hrsg.): Thomas-Mann-Handbuch. Frankfurt a. M. 32005, S. 397–421.