Tom 19 (1993)

ABHANDLUNGEN. AUFSÄTZE

Maciej Borkowski
3-14
Der „geschliffene" Diamant
https://doi.org/10.14746/sgp.1993.19.01
PDF (Deutsch)
Katarzyna Palmer
15-22
Das Problem der Einsamkeit in den Romanen von Marlen Haushofer
https://doi.org/10.14746/sgp.1993.19.02
PDF (Deutsch)
Marek Przybecki
23-35
„Weiter leben und doch nicht Sieger sein": Elias Canettis existentiell-poetologisches Selbstverständnis als „Tod-Feind" und „Hüter der Verwandlungen"
https://doi.org/10.14746/sgp.1993.19.03
PDF (Deutsch)
Roman Dziergwa
37-55
G. E. Lessing „Ernst und Falk. Gespräche für Freimäurer" - Hauptpositionen der Rezeption bis 1933
https://doi.org/10.14746/sgp.1993.19.04
PDF (Deutsch)
Roman Nowak
57-66
Reinhold Schneider und der Nationalsozialismus
https://doi.org/10.14746/sgp.1993.19.05
PDF (Deutsch)
Ewa Jurczyk
67-79
Das Drama von August Wilhelm von Iffland als Ausdruck des Identitätsproblems des deutschen Bürgers
https://doi.org/10.14746/sgp.1993.19.06
PDF (Deutsch)
Maria Machońko
81-92
Überlegungen zur expressionistischen Prosa im Kontext des expressionistischen Epochenbegriffs
https://doi.org/10.14746/sgp.1993.19.07
PDF (Deutsch)
Krzysztof Mausch
93-113
Zum Canettischen Literaturbegriff. Von der Topie zur Expressiven Kultur
https://doi.org/10.14746/sgp.1993.19.08
PDF (Deutsch)
Sławomira Szubartowicz
115-131
Der Schriftsteller und der Ort. Aussagen der DDR-Autoren zum Thema: „Mein Ort". Versuch einer textimmanenten Interpretation
https://doi.org/10.14746/sgp.1993.19.09
PDF (Deutsch)
Małgorzata Cabańska-Czekańska
133-143
Zur Rezeption der Dramen von Friedrich Schiller im geteilten Polen. Schillers Dramen auf den Bühnen in Warschau in den Jahren 1803-1918
https://doi.org/10.14746/sgp.1993.19.10
PDF (Deutsch)
Małgorzata Grzywacz
145-150
Die Ethnoethik Bernard Bolzanos
https://doi.org/10.14746/sgp.1993.19.11
PDF (Deutsch)