Tendenzen und Probleme der neueren Partikel-Forschung
PDF (Deutsch)

How to Cite

Helbig, G. (2018). Tendenzen und Probleme der neueren Partikel-Forschung. Studia Germanica Posnaniensia, 16, 147–162. https://doi.org/10.14746/sgp.1989.16.08

Abstract

In confrontation with a variety of theoretical conceptions and methods of description of particles the author tries to l. clearly determine the specificity of particles and criteria of their distinction, 2. specify them, 3. answer to a theoretical question: general meaning (Gesamtbedeutung) - and differentiated function variants (e. g. doch1, doch2, doch3 etc.)
https://doi.org/10.14746/sgp.1989.16.08
PDF (Deutsch)

References

Adrooni, W. (1972), Der deittsche Sprachbau, Leningrad.

Altmann, H. (1976), Die Gradpartikeln im Deutschen. Untersuchungen zu ihrer Syntax, Semantik und Pragmatik, Tübingen.

Altmann, H. (1978), Gradpartikeln-Probleme, Tübingen.

Bartsch, R. (1979), Die Unterscheiditng zwischen Wahrheitsbedingiingen und anderen Gebrauchsbedingungen in einer Bedeutungstheorie für Partikeln, in: Weydt, H.

(Hrsg.) (1979), S. 365 ff.

Bastert, U. (1985), Modalpmtikel und Lexikographie. Eine exemplarische Studie zui· Darstellbarkeit von doch im einsprachigen Wörterbuch, Tübingen.

Baunebjerg, G. (1981), „Das ist eben nicht so leicht". Zu den dänischen Entsprechungen von genau, gerade itnd eben, in: Weydt, H. (Hrsg.) (1981), S. 189 ff.

Becker, N. (1976), Die Verknüpfungspartikeln denn, mal, doch itnd andere. Zielsprache Deutsch 3, S. 6 ff.

Brauße, U. (1986), Bedeutiingsdarstellung bei Funktionswörtern. Die Temporalpartikeln schon, noch und erst als lexikalisches Feld, in: Studien zu einem Komplexwörterbuch der lexikalischen Mikro-, Medio- und Makrostrukturen , Hrsg. E. Agricola. Soll erscheinen in: Linguistische Studien/ZISW Berlin.

Brinkmann, H. (1962, 1971), Die deiitsche Sprache. Gestalt und Leistung, Düsseldorf.

Bublitz, W. (1978), Ausdrucksweisen der Sprechereinstellung im Deutschen und im Englischen. Untersuchungen zur Syntax, Semantik itnd Pragmatik der deutschen Modalpartikeln itnd Vergewisserungsfragen und ihren englischen Entsprechungen, Tübingen.

Burkhardt, A. (1982), Gesprächswörter. Ih e lexikologische Bestimmung und lexikographische Beschreibung, in: Konzepte ziir Lexikolographie, hrsg. v. W. Men trup,

Tübingen, S. 138 ff.

Clement, D.; Thümmel, W. (1975), Grundzüge einer Syntax der deutschen Standardsprache, Frankfurt (M.).

Doherty, M. (1985), Epistemische Bedeutung, als Studia Grammatica XXIII, Berlin. Duden. Grammatik der deutschen GegenwartssJJrache (1973), hrsg. v. P. Grebe, Mann~eim/

Wien/Zürich.

Erben, J. (1964), Abriß der deutschen Grammatik, Berlin.

Franck, D. (1979) , Abtönungs artikeln und Interaktionsmanagement. Tendenziöse Fragen. in: Weydt, H. (Hrsg.) (1979), S. 3 ff.

Franck, D. (l980), Grammatik und Konversation, Königstein/Ts.

Gaca, A. ( 1971). Die kommunikative Leistung der modalen Satzmodifikatoren im Deutschen. Studia Germanica Posnaniensia l . S. 131 ff.

Gornik-Gerhardt, H. (1981), Zii den Funktionen der Modalprartikel schon und einiger ihrer Substituentia, Tübingen.

Hartmann, D. (1975), Zur Semantik von Satzpartikeln und zu ihren Funktionen in Texten, in: Beiträge zur Grammatik und Pragmatik, hrsg. v. V. Ehrich; P. Finke, Kronberg[ Ts., S. 233 ff.

Hartmann. D. (1977) , Aiissagesätze, Behauptungshandlungen und die kommunikativen Funktionen der SatzJJartikeln ja, nämlich und einfach, in: W eydt, H. (Hrsg.) (1977),

s. 101 ff.

Heidolph. K. E.; Flämig, W.; Motsch, W. u. a. (1981). Grundzüge einer deutschen Grammatik, Berlin.

Helbig, G. (1977), Partikeln als illokutive Indikatoren im Dialog, Deutsch als Fremdsprache 1.

Helbig, G. (1986), Entwicklung der Sprachwissenschaft seit 1970, Leipzig.

Helbig, G; Buscha, J. (1972, 1984). Deutsche Grammatik - Ein Handbuch für den Ausländerunterricht, Leipzig.

Helbig, G.; Kötz, W. (1981). Die Pa1·tikeln, Leipzig.

Henne. H. (1979), Die Rolle des Hörers im Gespräch, in: Sprache und Pragmatik. Lunder

Symposium 1978, hrsg. v. I. Rosengren, Lund, S. 122 ff.

Hentschel. E. (1983), Partikeln und Wortstellung, in: Weydt, H. (Hrsg.) (1983), S. 46 ff.

Hentschel, E. (1986), Funktion itnd Geschichte deutscher Pa,rtikeln. Ja, doch, halt und eben, Tübingen.

Hinrichs, U. (1983), Können Abtönungspartikeln metakommunikativ funktionieren? in: Weydt, H. (Hrsg.) (1983), S. 274 ff.

Jacobs, J. (1983), Fokus und Skalen. Zu Syntax und Semantik von Gradpartikeln im Deutschen, Tübingen.

Kemme, H. M. (1979), Ja, denn, doch usw. Die Modalpartikeln im Deutschen, Publikationen der Projektgruppe „Lernschwierigkeiten im Fach Deutsch als Fremdsprache",

Nr. 5, Goethe-Institut München.

Kirstein, B. (1983), Partikeln und Sprechsituation, in: Weydt, H. (Hrsg.) (1983), s. 213 ff.

Klappenbach, R.; Steinitz, W. (1961 ff.), Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Berlin.

Kleine Enzyklopädie- Die deutsche Sprache, 2. Bd. (1970), hrsg. v.E. Agricola; W. Fleischer; H. Protze, Leipzig.

König, E. (1977), Modalpartikeln in Fragesätzen, in: Weydt, H. (Hrsg.) (1977), S. 115 ff.

Kriwonossow. A. (1963 a), Die modalen Partikeln in der deutschen Gegenwartssprache. Diss„ Berlin (hekt.); im Drnck erschianen: Göppingen 1977.

Kri wonossow, A. (1963 b), Die Distribution des Wortes schon in der deutschen Gegenwartssprache, Wiss. Zeitschrift der Humboldt-Universität Berlin, GSR 4.

Lexikon sprachwissenschaftlicher Termini (1985), hrsg. v. R. Conrad, Leipzig. Lindqvist, A. (1961), Satzwörter, Göteborg.

Malige-Klappenbach, H. (1981), Die Darstellung clei· emotional-expressiven Partikeln im „Wörterbuch der de·utschen Gegenwartssprache", in: Weydt, H. (Hrsg) (1981),

s. 323 ff.

Pusch, L. (1981), Ganz, in: Weydt, H. (Hrsg) (1981), S. 31 ff.

Reiners, L. (1944), Deutsche Stilkunst, München.

Sandig, B. (1979), Beschreibung des Gebrauchs von Abtönungspartikeln im Dialog, in: Weydt, H. (Hrsg) (1979), S. 84 ff.

Weydt, H. (1969), Abtönungspartikel. Die deutsche Modalwörter und ihre französischen Entsprechungen, Bad Homburg/Berlin (West)/Zürich.

Weydt, H. (Hrsg.) (1977), Aspekte der Modalpartikeln. Studien zur deutschen Abtönung, Tübingen.

Weydt, H. (1977 a). Nachwort - Ungelöst und strittig, in: Weydt, H. (Hrsg.) (1977), s. 217 ff.

Weydt, H. (Hrsg.) (1971)), Die Partikeln der deutschen Sprache, Berlin (West/)New York.

Weydt, H. (Hrsg.) (1981), Partikeln und Deutschunteri·icht. Abtönungspartikeln für Lerner des Deutschen, Heidelberg.

Weydt, H. (1981 a), Methoden imd Fragestellungen der Partikelforschung, in: Weydt, H. (Hrsg.) (1981), S. 45 ff.

Weydt, H. (Hrsg.) (1983), Partikeln und Interaktion, Tübingen.

Weydt, H.; Harden, Th.; Hentschel, E.; Rösler, D. (1983), Kleine deutschePartikellehre.

Ein Lehr- und Übungsbuch für Deutsch als Fremdsprache, Stuttgart.

Weydt, H.; Hentschel, E. (1983), Kleines Abtönungswörterbuch, in: Weydt, H. (Hrsg.) (1983), ·S. 3 ff.

Wunderlich, D. (1972), Zu Konventionalität von Sprechhandlungen, in: Linguistische Pragmatik, hrsg. v. D. Wunderlich. Frankfurt (M.).