Deutsche und polnische Sprichwörter in Artikelüberschriften vordem Hintergrund ihres Bekanntheitsgrades
PDF (Deutsch)

How to Cite

Schatte, C. (2008). Deutsche und polnische Sprichwörter in Artikelüberschriften vordem Hintergrund ihres Bekanntheitsgrades. Studia Germanica Posnaniensia, (31), 33–44. https://doi.org/10.14746/sgp.2008.31.05

Abstract

Deutsche und polnische Sprichwörter in Artikelüberschriften vordem Hintergrund ihres Bekanntheitsgrades

https://doi.org/10.14746/sgp.2008.31.05
PDF (Deutsch)

References

Baur, R.S. / Chlosta, Ch. / Grzybek, P. (1996): Das Projekt ‘Sprichwörter-Minima im Deutschen und Kroatischen’: What is worth doing – do it well. In: /Muttersprache/ 2, 162-189.

Baur, Rupprecht, S. / Chlosta, Christoph (1996): „Welche Übung macht den Meister?“ Von der Sprichwortforschung zur Sprichwortdidaktik. In: Fremdsprache Deutsch. Heft 15,17-24.

Bötcher, Kurt, et al. (^2 1982): Geflügelte Worte. Lepzig.

Chlosta, Ch. / Grzybek, P. (2004): Was heißt eigentlich „Bekanntheit“ von Sprichwörtern? Methodologische Bemerkungen anhand einer Fallstudie zur Bekanntheit anglo-amerikanischer Sprichwörter in Kanada und in den USA. In: Földes, C. (Hg.): /Res humanae proverbiorum et sententiarum/. Ad honorem Wolfgangi Mieder. Tübingen, 37-57.

Di Meola, Claudio (1998): Schlagzeilen in Presse und Werbung. In: Deutsche Sprache 26, 218-239.

Grzybek, Peter (1991): Sinkendes Kulturgut? Eine empirische Pilotstudie zur Bekanntheit deutscher Sprichwörter. In: /Wirkendes Wort/ 2. 239-264.

Hellwig, Peter (1984): Titulus oder über den Zusammenhang von Titeln und Texten. Titel sind ein Schlüssel zur Textkonstitution. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. 12, 1-20.

Kim, Kun Hwam (1999): Deutsche Sprichwörter im Spiegel der Gesellschaft. Analyse der von Deutschen am häufigsten genannten Sprichwörtern. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 118, 87-102.

Litovkina, Anna T./Mieder, Wolfgang (2006): Old Proverbs Never Die, They Just Diversify. A Collektion of Anti-Proverbs. Burlington, Veszprém.

Lüger, Heinz-Helmut (^2 1995): Pressesprache. Tübingen.

Mieder, Wolfgang (1973): Verwendungsmöglichkeiten und Funktionswerte des Sprichwortes in der Wochenzeitung. In: Muttersprache, Jg. 83, 89-101.

Mieder, Wolfgang (1992). Sprichwort – Wahrwort!? Studien zur Geschichte, Bedeutung und Funktion deutscher Sprichwörter. Frankfurt am Main.

Mieder, Wolfgang (1997): Verkehrte Worte. Antizitate aus Literatur und Medien. Wiesbaden.

Mieder, Wolfgang (1992). Sprichwort – Wahrwort!? Studien zur Geschichte, Bedeutung und Funktion deutscher Sprichwörter. Frankfurt am Main.

Mieder, Wolfgang (1997): Verkehrte Worte. Antizitate aus Literatur und Medien. Wiesbaden.

Mieder, Wolfgang (2004): „Andere Zeiten, andere Lehren“ – Sprach- und kulturgeschichtliche Betrachtungen zum Sprichwort. In: Steyer, Kathrin (Hg.): Wortverbindungen – mehr oder weniger fest. Berlin/New York, 415-438.

Nord, Christiane (1993): Einführung in das funktionale Übersetzen. Tübingen.

Prędota, Stanisław (1996): Modyfikacje parodystyczne przysłów (na materiale języka niderlandzkiego). In: Lewicki, Andrzej M. (Hg.): Problemy frazeologii europejskiej I. Warszawa, 29-37.

Sandig, Barbara (1971): Syntaktische Typologie der Schlagzeile. Möglichkeiten und Grenzen der Sprachökonomie im Zeitungsdeutsch. München.

Sandig, Barbara (1986): Stilistik der deutschen Sprache. Berlin.

Singer, Samuel (1944-1947): Sprichwörter des Mittelalters. 3 Bände, Bern.

Szpila, G. (2002): Minimum paremiologiczne języka polskiego – badanie pilotażowe. In: /Język Polski/ LXXXII/1, 36-42.

Umurova, Gulnas (2005): Was der Volksmund in einem Sprichwort verpackt … Moderne Aspekte des Sprichwortgebrauchs anhand von Beispielen aus dem Internet. Bern.