Sprachliche Varietäten. Eine mediale Perspektive
PDF (Deutsch)

How to Cite

Żebrowska, E. (2013). Sprachliche Varietäten. Eine mediale Perspektive. Studia Germanica Posnaniensia, (33), 179–188. https://doi.org/10.14746/sgp.2013.33.17

Abstract

Sprachliche Varietäten. Eine mediale Perspektive
https://doi.org/10.14746/sgp.2013.33.17
PDF (Deutsch)

References

Ágel, V. (1999): Grammatik und Kulturgeschichte. In: A. Gardt et al. (Hg.): Sprachgeschichte als Kulturgeschichte. Berlin–New York: de Gruyter, S. 171-223.

Bergmann, R., Pauly, P., Stricker, S. (2005): Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft. Heidelberg: Winter.

Bittner, J. (2003): Digitalität, Sprache, Kommunikation. Eine Untersuchung zur Medialität von digitalen Kommunikationsformen und Textsorten und deren varietätenlinguistischer Modellierung. Berlin: E. Schmidt.

Derrida, J. (1967): Grammatologie. Frankfurt a.M: Suhrkamp.

Feilke, H. (2003): Textroutine, Textsemantik und sprachliches Wissen. In: A. Linke, H. Ortner, P.R. Portmann-Tselikas (Hg.): Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis. Tübingen: Niemeyer, S. 209-230.

Giesecke, M. (1998a): Der Buchdruck in der früher Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung

neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Frankfurt a.M: Suhrkamp.

Giesecke, M. (1998b): Sprachwandel, Sinnenwandel, Kulturwandel. Studien zur Vorgeschichte der Informationsgesellschaft. Frankfurt a.M: Suhrkamp.

Goody, J. (1986): The Logic of Writing and the Organization of Society. Cambridge Mass.

Habscheid, S. (2005): Das Internet – ein Massenmedium? In: T. Siever, P. Schlobinski, J. Runkehl (Hg.) (2005): Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. Berlin–New York: de Gruyter, S. 46-66.

Häcki Buhofer, A. (2000): Mediale Voraussetzungen: Bedingungen von Schriftlichkeit allgemein. In: K. Brinker, G. Antos, W. Heinemann, S. Sager (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Linguistics of Text and Conversation. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. An International

Handbook of Contemporary Research. 1. Halbband. Berlin–New York: de Gruyter, S. 251-261.

Havelock, E.A. (1986): The Muse learns to write. Reflection on Orality and Literacy from Antiquity to the Present. New Haven–London: Yale University Press.

Havelock, E.A. (Hg.) (1990): Schriftlichkeit. Das griechische Alphabet als kulturelle Revolution. Weinheim: VCH.

Hennig, M. (2000): Können gesprochene und geschriebene Sprache überhaupt verglichen werden? In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik, S. 105-125.

Jäger, L. (2000): Die Sprachvergessenheit der Medientheorie. In: W. Kallmeyer (Hg.): Sprache und neue Medien. Berlin–New York: de Gruyter, S. 9-30.

Kallmeyer, W. (Hg.) (2000): Sprache und neue Medien. Berlin–New York: de Gruyter.

Klein, J., Fix, U. (Hg.) (1997): Textbeziehungen. Linguistische und literaturwissenschaftliche Beiträge zur Intertextualität. Tübingen: Stauffenburg.

Knobloch, C. (2003): Das Ende als Anfang. Vom unglücklichen Verhältnis der Linguistik zur Realität der sprachlichen Kommunikation. In: A. Linke, H. Ortner, P.R. Portmann-Tselikas (Hg.): Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis. Tübingen: Niemeyer, S. 99-124.

Koch, P., Krämer, S. (Hg.) (1997): Schrift, Medien, Kognition. Über die Exteriorität des Geistes. Tübingen: Stauffenburg.

Koch, P., Oesterreicher, W. (1985): Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahrbuch 36, S. 15-43.

Koch, P., Oesterreicher, W. (1990): Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch. Tübingen: Niemeyer.

Koch, P., Oesterreicher, W. (1994): Schriftlichkeit und Sprache. In: H. Günther, O. Ludwig, (Hg.): Schrift und Schriftlichkeit. 1. Hb. Berlin: de Gruyter, S. 587-604.

Krämer, S. (2009): Von der ‚Tiefe‘ des intellektualistischen Sprachbildes zur ‚Oberfläche‘ der verkörperten Sprache. In: A. Linke, H. Feilke (Hg.): Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamische Gestalt. Tübingen: Niemeyer, S. 33-50.

Lewandowski, T. (1994): Linguistisches Wörterbuch. Heidelberg–Wiesbaden: Quelle & Meyer.

Linke, A., Ortner, H., Portmann-Tselikas, P.R. (2003): Jakobsons Huhn oder die Frage nach dem Gegenstand der Linguistik. In: A. Linke, H. Ortner, P.R. Portmann-Tselikas (Hg.): Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis. Tübingen: Niemeyer, IX-XVI.

Linke, A., Ortner, H., Portmann-Tselikas, P.R. (Hg.) (2003): Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis. Tübingen: Niemeyer.

Linke, A., Feilke, H. (Hg.) (2009): Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamische Gestalt. Tübingen: Niemeyer.

Löffler, H. (1986): "Sind Soziolekte neue Dialekte? Zum Aufgabenfeld einer nachsoziolinguistischen Dialektologie". In: Schöne, A. (Hg.): Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanistenkongresses. Göttingen 1985. Bd. 4. Tübingen: Niemeyer, S. 232-239.

Löffler, H. (1994): Germanistische Soziolinguistik. Berlin: E. Schmidt.

Löffler, H. (2003): Dialektologie. Eine Einführung. Tübingen: Narr.

Lyons, J. (1983): Die Sprache. München: Beck.

Mattheier, K.J. (1986): Die Dialektologie zwischen Dialektgeographie und Soziolinguistik. In: P. von Polenz, J. Erben, J. Goosens (Hg.): Sprachnormen: lösbare und unlösbare Probleme. Kontroversen um die neuere deutsche Sprachgeschichte. Dialektologie und Soziolinguistik: Die Kontroverse um

die Mundartforschung. Tübingen: Niemeyer, S. 251-256.

Niebaum, H., Macha, J. (1999): Einführung in die Dialektologie des Deutschen. Tübingen: Niemeyer.

Polenz, P. von, Erben, J., Goosens, J. (Hg.) (1986): Sprachnormen: lösbare und unlösbare Probleme. Kontroversen um die neuere deutsche Sprachgeschichte. Dialektologie und Soziolinguistik: Die Kontroverse um die Mundartforschung. Tübingen: Niemeyer.

Sager, S.F. (1997): Intertextualität und die Interaktivität von Hypertexten. In: J. Klein, U. Fix (Hg.): Textbeziehungen. Linguistische und literaturwissenschaftliche Beiträge zur Intertextualität. Tübingen: Stauffenburg, S. 109-122.

Schlobinski, P. (2005): Sprache und internetbasierte Kommunikation – Voraussetzungen und Perspektiven. In: T. Siever, P. Schlobinski, J. Runkehl (Hg.): Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet, Berlin–New York: de Gruyter, S. 1-14.

Schwitalla, J. (2003): Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. Berlin: E. Schmidt.

Siever, T., Schlobinski, P., Runkehl, J. (Hg.) (2005): Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. Berlin–New York: de Gruyter.

Söll, L. (1985): Gesprochenes und geschriebenes Französisch. Grundlagen der Romanistik. Berlin: E. Schmidt.

Storrer, A. (2000): Was ist „hyper“ am Hypertext? In: W. Kallmeyer (Hgg.): Sprache und neue Medien. Berlin–New York: de Gruyter, S. 222-249.

Taeldeman, J. (1986): Dialekt versus Soziolekt in Übergangsgebieten. In: P. von Polenz, J. Erben, J. Goosens (Hg.): Sprachnormen: lösbare und unlösbare Probleme. Kontroversen um die neuere deutsche Sprachgeschichte. Dialektologie und Soziolinguistik: Die Kontroverse um die Mundartforschung. Tübingen: Niemeyer, S. 263-272.

Wiesinger, P. (1980): „Sprache“, „Dialekt“ und „Mundart“ als sachliches und terminologisches Problem. In: J. Göschel, P. Ivić, K. Kehr (Hg.): Dialekt und Dialektologie. Wiesbaden: ZDL Beihefte.