Leiden, um zu leben. Männlichkeit in Krise am Beispiel von Michael Kleebergs Novelle Barfuß
PDF (Deutsch)

Słowa kluczowe

Männlichkeit
Homosozialität
Sadomasochismus
Fußfetischismus
Flagellation
Nacktheit
urbane Narrative
Performativität

Jak cytować

Shiqi , Y. (2021). Leiden, um zu leben. Männlichkeit in Krise am Beispiel von Michael Kleebergs Novelle Barfuß. Studia Germanica Posnaniensia, (41), 67–81. https://doi.org/10.14746/sgp.2021.41.05

Abstrakt

Die Identität einer Person lässt sich seit Langem nicht als vorgeschriebene stabile Einheit beschreiben (Zima 2010: 372), sondern in ständigen Konfrontationen mit zahlreichen Alteritäten, in Bewegung und sogar in Gefahr des Zerfallens geraten. Besonders auffällig ist diese mit dem männlich-psychischen Zustand und der Männlichkeitsvorstellung in Verbindung zu setzen, die einerseits viel von der alten, ethischen Orientierung geprägt sind, andererseits eine enorme Veränderung erleben. In dem vorliegenden Artikel wird eine „unmoralische Erzählung“ – Michael Kleebergs Barfuß – untersucht, in der alle postmodernen Elemente Validierung finden, ergänzt durch den Einbruch des Chaos in den Alltag und ein performatives, karnevaleskes Spiel des Protagonisten. Die sexuelle Mitte und körperlichen Elemente (z. B. Flagellation und Dominanz) bestimmen den Diskurs der Er- zählung und erinnern an die Risiken, denen die Männlichkeit als erzählende oder erlebende Instanz ausgesetzt ist. Die Analyse ist von der übergeordneten Frage danach geleitet, wie die Erfahrung des Transitorischen bzw. die Ablehnung männlicher Identität durch die Grenzüberschreitungen (körper- lich, geschlechtlich, wie auch erzählerisch) dargestellt wird.

https://doi.org/10.14746/sgp.2021.41.05
PDF (Deutsch)

Bibliografia

Adams, R. (Hrsg.). (2002): The masculinity studies reader. Berlin: Blackwell.

Bachtin, M. (1990). Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur (A. Kaempfe, Übers.). Frankfurt a. M.: S. Fischer.

Bauman, Z. (2004). Liquid Modernity. Cambridge: Polity.

Bettelheim, B. (1976). The Uses of Enchantment: The Meaning and Importance of Fairy Tales. New York: Alfred Knopf.

Bieniok, M., Beyer, R. & Meer, E. (2011). Aktualität Simmels in der Wahrnehmung von Metropolen. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaft. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93132-6_5 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93132-6_5

Böhme, H. (2006). Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne. Hamburg: Rowohlt. Bruner, J. (2002). Making Stories: Law, Literature, Life. New York: Farrar, Strauss and Giroux.

Butler, J. (1997). Excitable Speech: A Politics of the Performative. London/New York: Routledge.

Connell, R. (2015). Der gemachte Mann: Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Wiesbaden: Springer (Originalwerk veröffentlicht 1995). https://doi.org/10.1007/978-3-531-19973-3 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19973-3

De Peuter, J. (1998). The Dialogics of Narrative Identity. In M. Bell & M. Gardiner (Hrsg.), Bakhtin and the Human Sciences. London: Sage. https://doi.org/10.4135/9781446278949.n3 DOI: https://doi.org/10.4135/9781446278949.n3

Freud, S. (1962). Three Essays on the Theory of Sexuality (J. Strachey, Übers.). New York: Basic Books (Originalwerk veröffentlicht 1905).

Früchte, J. & Zimmermann, J (Hrsg.) (2001). Ästhetik der Inszenierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Giddens, A. (1991). Modernity and self-identity. Self and society in the late modern age. Stanford: Stanford University Press.

Gratzke, M. (2000). Liebesschmerz und Textlust. Figuren der Liebe und des Masochismus in der Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Hartmut, R. (2002). Zwischen Selbstthematisierungszwang und Artikulationsnot? Situative Identität als Fluchtpunkt von Individualisierung und Beschleunigung. In J. Straub & J. Renn. (Hrsg.), Transitori- sche Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst (S. 267-302). Frankfurt/New York: Campus.

Heiler, L. (2003). Regression und Kulturkritik im britischen Gegenwartsroman. Kulturwissenschaftliche Untersuchungen zu Romanen von Ian McEwan, Jim Crace, Irvine Welsh und Will Self. Tübingen: Gunter Narr.

Horlacher, S., Jansen, B. & Schwanebeck, W. (Hrsg.) (2016). Männlichkeit: Ein interdisziplinares Hand- buch. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05196-7 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05196-7

Kammer, S. (2007). Fiktion des Männlichen. Männerforschung als Literaturwissenschaftliche Herausfor- derung. Wien: Facultas.

Kempen, H. & Hermans, H. (1993). The Dialogical Self: Meaning as Movement. San Diego: Academic Press. Kleeberg, M. (1997). Barfuß: Novelle. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Kraß, A. (2007). Der heteronormative Mythos Homosexualität, Homophobie und homosoziales Begehren. In M. Bereswill, M. Meuser & S. Scholz, (Hrsg.), Dimensionen der Kategorie Geschlecht: Der Fall Männlichkeit (S. 136-151). Münster: Westfälisches Dampfboot.

Magenau, J. (1998). Der Körper als Schnittfläche. Bemerkungen zur Literatur der neuesten Neuen Inner- lichkeit: Texte von Reto Hänny, Ulrike Kolb, Ulrike Draesner, Durs Grünbein, Thomas Hettche, Marcel Beyer und Michael Kleeberg. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Mercier, L. (1990). Mein Bild von Paris. Frankfurt a. M.: Insel (Originalwerk veröffentlicht 1781/88). Nünning, V. & Nünning, A. (Hrsg.) (2004). Erzähltextanalyse und Gender Studies. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler.

Pohl, R. (2007). Genialität und Geschlecht: Überlegung zur Konstitution der männlichen Sexualität. In M. Bereswill, M. Meuser & S. Scholz, (Hrsg.), Dimensionen der Kategorie Geschlecht: Der Fall Männlichkeit (S. 186-205). Münster: Westfälisches Dampfboot.

Rich, A. (1984). Compulsory Heterosexuality and Lesbian Existence. In T. Darty & S. Potter (Hrsg.), Wo- men-Identified Women. California: Mayfield Publishing Company.

Rusch, G. (1987). Erkenntnis, Wissenschaft, Geschichte: Von einem konstruktivistischen Standpunkt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Schaller-Fornoff, B. (2008). Novelle und Erregung. Hildesheim: Olms, Georg.

Sedgwick, E. (1993). Between Men. English Literature and Homosciol Desire. New York: Columbia Uni- versity Press (Originalwerk veröffentlicht 1985). https://doi.org/10.7312/sedg90478 DOI: https://doi.org/10.7312/sedg90478

Sigusch, V. (2005). Neosexualität. Über den kulturellen Wandel von Liebe und Perversion. Frankfurt a. M.: Campus.

Silverman, K. (2002). Masochism und Male Subjectivity. In A. Rachel & D. Savran (Hrsg.), The masculinity studies reader (S. 21-40). Malden: Blackwell.

Simmel, G. (1977). Philosophie des Geldes. Berlin: Duncker & Humblot (Originalwerk veröffentlicht 1900).

Steinbach, C. (2012). Masochismus - die Lust an der Last? Über Alltagsmasochismus, Selbstsabotage und S/M. Gießen: Psychosozial.

Straub, J. & Renn, J. (2002). Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst. Frankfurt a. M./New York: Campus.

Tholen, T. (2015). Männlichkeiten in der Literatur. Konzepte und Praktiken zwischen Wandel und Behar- rung. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839430729 DOI: https://doi.org/10.14361/9783839430729

Vecchiato, D. (2014). "…und er warf sich dem Schmerz lustvoll entgegen". Sexualrealismus und andere Realitätssignale in Michal Kleebergs Barfuß. In B. Krumrey (Hrsg.), Realitätseffekte in der deutsch- sprachigen Gegenwartsliteratur: Schreibweisen nach der Postmoderne? (S. 93-108). Heidelberg: Heidelberg Winter.

Warner, M. (1991). Fear of a queer planet. queer politics and social theory. Social Text, 29, 3-17.

Weidle, R. (2009). The Ethics of Metanarration: Empathy in Ian McEwan's The Comfort of Strangers, The Child in Time, Atonement and Saturday. In P. Nicklas (Hrsg.): Ian McEwan: art and politics (S. 57-72). Heidelberg: Heidelberg Winter.

Zima, P. (2010). Theorie des Subjekts. Stuttgart: UTB.