Goethes's "Märchen" and Essays on "Spiral Tendency" - a Posthumanist Reading
PDF (Deutsch)

Keywords

Goethe
Märchen
spiral tendency
Rosi Braidotti
critical posthumanism

How to Cite

Gries, I. (2022). Goethes’s "Märchen" and Essays on "Spiral Tendency" - a Posthumanist Reading. Studia Germanica Posnaniensia, (42), 67–86. https://doi.org/10.14746/sgp.2022.42.05

Abstract

The Märchen completes Goethe’s narrative cycle Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten and is composed as an unsolvable puzzle. In that capacity, it serves as an experimental venue for epistemological questions, as expressed by critical posthumanist theories. The figures of the will-o’-the-wisps (Irrlichter) and the snake, appearing in this 1795 text, represent Goethe’s aversion to systematic thought in the natural sciences around 1800. As an answer to this tradition of scientific reasoning, he proposes an alternative perspective in his late essays on the Spiral Tendency in 1831. In the context of examining the emergence of new theories in our present, Goethe’s critical reflections show a surprising affinity to non-anthropocentric claims of knowledge production.

https://doi.org/10.14746/sgp.2022.42.05
PDF (Deutsch)

References

Arens, K.M. (1984). Humboldt and Goethe’s Märchen: A Generic Interpretation. The German Quarterly, 57 (1), 42-58. DOI: https://doi.org/10.2307/405207

Bachtin, M. (1998). Rabelais und seine Welt. Volkskultur als Gegenkultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Braidotti, R. (2019). Posthuman Knowledge. Cambridge, UK: Polity Press. Seitenangaben nach digitaler Ausgabe von ProQuest Ebook Central https://ebookcentral.proquest.com/lib/senc/detail.action?docID=5841714.

Brodersen, K. & Zimmermann, B. (2006). Anaxagoras. In Dies. (Hrsg.), Metzler Lexikon Antike (S. 33). Stuttgart: J.B. Metzler. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05461-6

Brown, J.K. (2020). Irrlichterieren. Goethe yearbook, 27, 337-344. Rochester, NY: Camden House. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctvxhrm69.26

Caisley, J. (2019). Goethe’s Märchen: An Exploration of (Im)Materiality. German Life and Letters, 72, 262-278. John Wiley & Sons Ltd. DOI: https://doi.org/10.1111/glal.12231

Deleuze, G. (1990). The logic of sense (M. Lester, Übers.). London: The Athlone Press.

Dutrochet, H. (1906). Physiologische Untersuchungen über die Beweglichkeit der Pflanzen und der Tiere (1824). Übersetzt und herausgegeben von A. Nathansohn. Leipzig: Ostwalds Klassiker.

Fechner, G.T. (1903). Nanna oder Über das Seelenleben der Pflanzen. Hamburg, Leipzig: Voß.

Froebe, H.A. (1969): Ulmbaum und Rebe. Naturwissenschaft, Alchymie und Emblematik in Goethes Aufsatz ‚Über die Spiraltendenz‘ (1830-1831). Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (S. 64-93). Tübingen: Niemeyer.

Geulen, E. (2016). Aus dem Leben der Form. Goethes Morphologie und die Nager. Berlin: August Verlag.

Goethe, J.W. v. (1987). Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche, Abteilung 1, Bd. 24: Schriften zur Morphologie. Herausgegeben von Dorothea Kuhn. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag.

Goethe, J.W. v. (1989). Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche, Abteilung 1, Bd. 25: Schriften zur allgemeinen Naturlehre, Geologie und Mineralogie. Herausgegeben von Wolf von Engelhardt. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag.

Goethe, J.W. v. (1992). Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche, Abteilung 1, Bd. 9: Wilhelm Meisters theatralische Sendung, Wilhelm Meisters Lehrjahre, Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. Herausgegeben von Wilhelm Voßkamp und Herbert Jaumann. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag.

Goethe, J.W. v. (2006). Sämtliche Werke nach Epochen seiner Schaffens, Bd. 4.1: Wirkungen der Französischen Revolution 1791-1797. Herausgegeben von Reiner Wild. München: btb Verlag.

Goethe, J.W. v. (2006). Sämtliche Werke nach Epochen seiner Schaffens, Bd. 8.1: Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe in den Jahren 1794 bis 1805. Herausgegeben von Manfred Beetz. München: btb Verlag.

Hiebel, F. (1948). Goethe‘s Maerchen in the Light of Novalis. PMLA, 63 (3), 918-934. Abgerufen von https://www.jstor.org/stable/459690. DOI: https://doi.org/10.2307/459690

Keller, C. (2020): Hin und Her. Utopie lebendiger Gemeinschaft in Goethes Märchen und die Folgen (Wanderjahre, Keller, Handke). Dtsch. Vierteljahrsschr. Literaturwiss. Geistesgesch, 94, 161-179. DOI: https://doi.org/10.1007/s41245-020-00102-6

Lee, C. (2018). Cognition in Action: Goethe’s Märchen. Publications of the English Goethe Society, 87 (3), 121-130. DOI: https://doi.org/10.1080/09593683.2018.1519926

Lucerna, C. (1959). Goethes Rätselmärchen: Eine Betrachtung. Euphorion: Zeitschrift für Literaturgeschichte, 53, 41-60.

Ovidius, N.P. (2008). Metamorphosen. Epos in 15 Büchern. Übersetzt und herausgegeben von Hermann Breitenbach. Stuttgart: Reclam.

Schmid, G. (1951). Irrlicht und Sternschnuppe. Zu Goethes Faust. Viermonatsschr. d. Goethe-Gesellschaft, 268-180. Abgerufen von http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=GDZPPN003034046.

Schweizer, C. (2012). Analyse/Synthese. In M. Wenzel (Hrsg.), Goethe Handbuch Supplemente Band 2 Naturwissenschaften (S. 301-312). Stuttgart: J.B. Metzler.

Schweizer, C. & Wenzel, M. (2012). Urphänomen. In M. Wenzel (Hrsg.), Goethe Handbuch Supplemente Band 2 Naturwissenschaften (S. 680-682). Stuttgart: Verlag J.B. Metzler.

Sullivan, H. (1982). Seeing the light. In T.P. Saine (Hrsg.), Goethe yearbook: publ. of the Goethe Society of North America. Rochester (S. 103-127). NY: Camden House.

Wenzel, M. (2012). Newton, Sir Isaac (1643-1727). In M. Wenzel (Hrsg.), Goethe Handbuch Supplemente Band 2 Naturwissenschaften (S. 568-571). Stuttgart: J.B. Metzler.