Persuasive Strategien auf den Internetseiten für Verhütungsmittel
PDF (Deutsch)

Słowa kluczowe

discourse
contraception
text-cluster
persuasion

Jak cytować

Maciejewski, M. (2019). Persuasive Strategien auf den Internetseiten für Verhütungsmittel. Studia Germanica Posnaniensia, (39), 105–122. https://doi.org/10.14746/sgp.2018.39.07

Abstrakt

The article discusses typical persuasive strategies used by leading producers of contraceptives on their websites and on the websites of particular contraceptive products from the media-linguistic point of view. The purpose of the paper is to examine illocutions, text-clusters and the text-image relation through which the author wants to persuade about the quality of his products and to present arguments for using hormonal contraception. The article also shows which strategies are used to advertise the pill as a lifestyle and beauty product.

https://doi.org/10.14746/sgp.2018.39.07
PDF (Deutsch)

Bibliografia

Blech, J. (2013). Medikamente. Zähes Blut. Der Spiegel, 6, 114.

Bublitz, N. (2009). Wie Frauen mit „Natürlichkeit“ gelockt werden. Stern 08. Oktober 2009. Abgerufen von http://www.stern.de/gesundheit/marketing-fuer-antibabypille-qlaira-wie-frauen-mit--natuerlichkeit--gelockt-werden-3445944.html [Zugriff: 20.11.2015]

Diekwisch, H. & Schaaber, J. (2009). Direktwerbung für rezeptpflichtige Arzneimittel – Verbraucheraufklärung oder Beitrag zur Medikalisierung? Zeitschrift für Allgemeine Medizin Deutscher Ärzte-Verlag, 85 (8), 329-334.

Duden, B. (1996). Von „der“ Pille und unserem „Zustand“. In G. Staupe & L. Vieth (Hrsg.), Die Pille: Von der Lust und von der Liebe (S. 67-79). Berlin: Rowohlt.

Fix, U. (1996). Textstile und KonTextstile. Stil in der Kommunikation als umfassende Semiose von Sprachlichem, Parasprachlichem und Außersprachlichem. In U. Fix & G. Lerchner (Hrsg.), Stil und Stilwandel (S. 111-132). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Herbig, A & Sandig, B. (1994). Das kann doch wohl nur ein Witz sein! Argumentieren, Bewerten und Emotionalisieren im Rahmen persuasiver Strategien. In M. Moilanen (Hrsg.), Überredung in der Presse (S. 59-98). Berlin: de Gruyter.

Karmasin, H. (2001). Die geheime Botschaft unserer Speisen. Was Essen über uns aussagt. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe.

Klug, N.-M. & Stöckl, H. (Hrsg.). (2016). Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin-Boston: de Gruyter.

Kravitz, R. & Epstein, R. et al. (27 April 2005). Influence of patients’ requests for direct-to-consumer advertised antidepressants: a randomized controlled trial. Journal of the American Medical Association (JAMA), 293 (16), 1995-2002.

Püschel, U. (1997). Puzzle-Texte – Bemerkungen zum Textbegriff. In G. Antos & H. Tietz (Hrsg.), Die Zukunft der Textlinguistik. Traditionen, Transformationen, Trends (S. 27-41). Tübingen: de Gruyter.

Rolf, E. (1997). Illokutionäre Kräfte. Grundbegriffe der Illokutionslogik. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Schindele, E. (2012). Wie die Pille die Selbstwahrnehmung verändert(e) – persönliche Erfahrungen und philosophische Überlegungen. Frauengesundheit – Generationen im Dialog: Dokumentation der 19. AKF-Jahrestagung 2012. Abgerufen von http://www.akf-info.de/portal/wp-content/uploads/2015/07/6_Schindele.pdf [Zugriff: 10.09.2015]

Staupe, G. & Vieth, L. (Hrsg.). (1996). Die Pille – Von der Lust und von der Liebe. Berlin: Rowohlt.

Internetquellen

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Verhütungsverhalten Erwachsener – Ergebnisse der Repräsentativbefragung, Köln 2011. Abgerufen von http://www.forschung.sexualaufklaerung.de/ fileadmin/fileadmin-forschung/pdf/BZGA-1100988_Verhue_tungsverhalten_Erwachsener_DE_low.pdf [Zugriff: 20.12.2015]

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Jugendsexualität im Internetzeitalter, Köln 2013. Abgerufen von https://publikationen.sexualaufklaerung.de/index.php?docid=2894 [Zugriff: 20.12.2015]