Abstrakt
Owing to dendrochronological data and archaeological finds, more than 150 strongholds from the southern coastal area of the Baltic Sea between the Lower Elbe and the Lower Vistula, can be identified as the oldest large-scale “fortification horizon” in the North-Western Slavic territories. They developed as early as in the 8th and 9th centuries. Generally, the strongholds are regarded seats of tribal elites. Owing to the rapid development of the local economy and contacts with the neighbouring cultural zones, particularly the Frankish Empire and Scandinavia (ports of trade), the strongholds evolved relatively early in the North-Western Slavic territories. This article focuses on the different aspects of the strongholds’ operations: spreading, location, layout, size, construction types, and building structures, in order to present in detail the architectural specifics of the imposing, strongly fortified ramparts. On the basis of archaeological research, the author highlights the erection of the sector fortifications and the joining
palisade-like constructions, along with a variety of construction types and materials used. The regional differences in size and the historical-cultural background of these strongholds are also discussed.
Bibliografia
Bastian W. 1955 (1957), Mittelslawische Höhenburgen mit Hang- und Böschungslagen. „Bodendenkmalpflege in Mecklenburg“ nie ma numeracji, to tom 1955, wydany w 1957 r.
Berlekamp H. 1965, Die Schwedenschanze von Camitz, Kr. Ribnitz-Damgarten. Arbeitsmaterialien des Bezirksfachausschusses für Ur- und Frühgeschichte 2, 33‒36.
Biermann F. 2001, Zwischen Polen, Russen und Balten: Die frühmittelalterliche Burg von Sypniewo in Masowien. „Archäologisches Korrespondenzblatt“ 31/4, 617–635.
Biermann F. 2006, Frühstadt und Burg an der südlichen Ostseeküste vom 8. bis zum 12. Jh. In: F. Biermann, M. Müller, C. Herrmann (Hrsg.), Castella Maris Baltici VII. Beiträge der Tagung „Die Stadt als Burg. Architektur-, rechts- und sozialhistorische Aspekte befestigter Städte im Ostseeraum vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. 03.–06. September 2003 in Greifswald (Greifswald), 15–24.
Biermann F. 2011, Functions of the Large Feldberg Type Strongholds from the 8th/9th Century in Mecklenburg and Pomerania. „Sprawozdania Archeologiczne” 63, 149–173.
Biermann F. 2014, Zentralisierungsprozesse bei den nördlichen Elbslawen. In: P. Sikora (Hrsg.), Zentralisierungsprozesse und Herrschaftsbildung im frühmittelalterlichen Ostmitteleuropa. Studien zur Archäologie Europas 23 (Bonn), 157–194.
Biermann F. 2015, Wehrelemente slawischer Burgen im frühen und hohen Mittelalter. In: J. Zeune (Hrsg.), „Dem Feind zu Trutz“: Wehrelemente an mittelalterlichen Burgen. Kolloquium des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Burgenvereinigung (Goslar), 38‒50.
Biermann F., Dalitz S., Heußner K.-U. 1999, Der Brunnen von Schmerzke. Stadt Brandenburg a. d. Havel, und die absolute Chronologie der frühslawischen Besiedlung im nordostdeutschen Raum. „Prähistorische Zeitschrift“ 74/2, 219–243.
Biermann F., Gossler N., Kennecke H. 2009, Archäologische Forschungen zu den slawenzeitlichen Burgen und Siedlungen in der nordwestlichen Prignitz. In: J. Müller, K. Neitmann, F. Schopper (Hrsg.), Wie die Mark entstand. 850 Jahre Mark Brandenburg. Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg 11 (Wünsdorf), 36–47.
Biermann F., Henning J. 2013, Orientalisches Silber in der Uckermark – der frühmittelalterliche Burgwall auf dem Werderberg bei Potzlow. „Heimatkalender Prenzlau“ 56, 32–41.
Biermann F., Kieseler A., Nowakowski D. 2016, Köben an der Oder (Chobienia) ‒ Forschungen zum Wandel der Siedlungs- und Herrschaftsverhältnisse im mittelalterlichen Niederschlesien. In: Biermann F., Kieseler A., Nowakowski D., Burg, Herrschaft und Siedlung im mittelalterlichen Niederschlesien. Die slawischen Ringwälle von Köben (Chobienia) und Kleinitz (Klenica) im Kontext der Frühgeschichte des mittleren Oderraums. Studien zur Archäologie Europas 27 (Bonn), 23‒210.
Biermann F., Kieseler A. (in Vorbereitung), Die Burgwälle von Lenzen-Neuehaus und Lenzersilge. Archäologische Forschungen zum frühgeschichtlich-mittelalterlichen Befestigungswesen in der Nordwestprignitz.
Brather S. 1996, Feldberger Keramik und frühe Slawen. Studien zur nordwestslawischen Keramik der Karolingerzeit. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 34 (Bonn).
Brather S. 1998, Karolingerzeitlicher Befestigungsbau im wilzisch-abodritischen Raum. Die sogenannten Feldberger Höhenburgen. In: J. Henning, A.T. Ruttkay, Frühmittelalterlicher Burgenbau in Mittel- und Osteuropa. Tagung Nitra 1996 (Bonn), 115–126.
Brather S. 2001, Archäologie der westlichen Slawen. Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft im früh- und hochmittelalterlichen Ostmitteleuropa (Berlin – New York).
Brather S. 2006, Zwischen „Fluchtburg” und „Herrensitz”. Sozialgeschichtliche Interpretationen früh- und hochmittelalterlicher Burgwälle in Ostmitteleuropa. „Archaeologia Baltica” 6, 40–57.
Cnotliwy E. 1982, Białogard. Gród wczesnopolski. Biblioteka Popularnonaukowa 4 (Koszalin).
Cnotliwy E. 1983, Umocnienia obronne. In: E. Cnotliwy, L. Leciejewicz, W. Łosiński (red.), Szczecin we wczesnym średniowieczu. Wzgórze zamkowe. Polskie Badania Archeologiczne 23 (Wrocław − Warszawa − Kraków − Gdańsk − Łódź), 253−254.
Cnotliwy E. 2005, Pierwsze dendrodaty z białogardzkiego grodziska. „Folia Praehistorica Posnaniensia” 13/14, 271‒278.
Cnotliwy E. 2014, Umocnienia obronne wczesnośredniowiecznego Wolina. In: B. Stanisławski, W. Filipowiak (red.), Wolin wczesnośredniowieczny. Część 2. Origines Polonorum VII (Warszawa), 197–277.
Donat P. 1984, Die Mecklenburg ‒ eine Hauptburg der Obodriten. Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 37 (Berlin).
Dulinicz M. 2006, Frühe Slawen im Gebiet zwischen unterer Weichsel und Elbe. Eine archäologische Studie. Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete 7 (Neumünster).
Filipowiak W. 2000, Wollin – ein frühmittelalterliches Zentrum an der Ostsee. In: A. Wieczorek, H. M. Hinz (Hrsg.), Europas Mitte um 1000. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie. Band 1 (Stuttgart), 152–162.
Filipowiak W., Gundlach H. 1992, Wolin. Vineta. Die tatsächliche Legende vom Untergang und Aufstieg der Stadt (Rostock).
Grebe K. 1970, Die altslawische Vorburgsiedlung von Wildberg, Kr. Neuruppin. „Ausgrabungen und Funde“ 15, 150–156.
Henning J. 2002, Der slawische Siedlungsraum und die ottonische Expansion östlich der Elbe. In: J. Henning (Hrsg.), Europa im 10. Jahrhundert. Archäologie einer Aufbruchszeit (Mainz), 131–146.
Herrmann J. 1967, Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Burgenbau der slawischen Stämme westlich der Oder. „Zeitschrift für Archäologie“ 1, 206‒258.
Herrmann J. 1968, Siedlung, Wirtschaft und gesellschaftliche Verhältnisse der slawischen Stämme zwischen Oder/Neiße und Elbe. Studien auf der Grundlage archäologischen Materials. Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte 23 (Berlin).
Herrmann J. 1969, Die Schanze von Vorwerk bei Demmin ‒ Die Civitas des wilzischen Oberkönigs Dragowit? „Ausgrabungen und Funde“ 14/4, 191‒197.
Herrmann J. 1970, Feldberg, Rethra und das Problem der wilzischen Höhenburgen. „Slavia Antiqua“ 16, 33–69.
Herrmann J. 1998, Ralswiek auf Rügen. Die slawisch-wikingischen Siedlungen und deren Hinterland. Teil II – Kultplatz, Boot 4, Hof, Propstei, Mühlenberg, Schlossberg und Rugard. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 33 (Lübstorf).
Herrmann J. 2006, Ralswiek auf Rügen. Die slawisch-wikingischen Siedlungen und deren Hinterland. Teil IV – Der Silberschatz vor 850. Naturwissenschaftliche Untersuchungen. Versuch einer Bilanz. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns (Schwerin).
Herrmann J., Donat P. (Hrsg.) 1973, Corpus archäologischer Quellen zur Frühgeschichte auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (7. bis 12. Jahrhundert). 1. Lieferung (Berlin).
Herrmann J. 1979a, Corpus archäologischer Quellen zur Frühgeschichte auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (7. bis 12. Jahrhundert). 2. Lieferung (Berlin).
Herrmann J. 1979b, Corpus archäologischer Quellen zur Frühgeschichte auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (7. bis 12. Jahrhundert). 3. Lieferung (Berlin).
Herrmann J., Heußner K.-U. 1991, Dendrochronologie, Archäologie und Frühgeschichte vom 6. bis 12. Jh. in den Gebieten zwischen Saale, Elbe und Oder. „Ausgrabungen und Funde” 36, 255–290.
Janocha H. 1964, Archeologiczne badania sondażowo-weryfikacyjne na wczesnośredniowiecznych obiektach obronnych w Starym Drawsku, stanowisko 2 i Kluczewie, pow. Szczecinek w 1964 r. „Materiały Zachodniopomorskie” 10, 1964, 183−202.
Janowski A. 2004, Grody nadwiślańskie na Pomorzu Wschodnim we wczesnym średniowieczu. Tom 1. Unveröffentlichte Dissertation an der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń (Toruń).
Janowski A. 2011a, Grodzisko wczesnośredniowieczne w Lubinie koło Gryfic. Wyniki badań w 2007 roku. In: M. Fudziński, H. Paner (red.), XVII Sesja Pomorzoznawcza. Tom 1 (Gdańsk 2011), 471–477.
Janowski A. 2011b, Wyniki najnowszych badań na grodziskach wczesnośredniowiecznych w Lubinie koło Gryfic i Dobrej koło Nowogardu. In: J. Kochanowska (red.), Trzebiatów – spotkania pomorskie 2010 (Trzebiatów), 17–26.
Jaworski K. 2005, Grody w Sudetach (VIII-X w.) (Wrocław).
Kempke T. 2001, Slawische Keramik. In: H. Lüdtke, K. Schietzel (Hrsg.), Handbuch zur mittelalterlichen Keramik in Nordeuropa. Band 1 (Neumünster), 209 –256.
Kennecke H. 2016, Burg und Siedlung von Hohennauen (Havelland) in früh- und mittelslawischer Zeit. In: F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt (Hrsg.), Die frühen Slawen – von der Expansion bis zu gentes und nationes. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte des 8. Deutschen Archäologiekongresses in Berlin, 06.–10. Oktober 2014. Band 1. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 81/1 (Langenweißbach), 203–221.
Kieseler A. 2012, Der slawische Burgwall von Poppschütz (Popęszyce, pow. nowosolski) – eine frühe Burgwallgrabung in der Provinz Niederschlesien. In: F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt, T. Westphalen (Hrsg.), Transformationen und Umbrüche des 12./13. Jahrhunderts. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 19. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Görlitz, 01.–03. März 2010. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 64 (Langenweißbach), 229–261.
Kieseler A. 2016, Der slawische Burgwall von Kleinitz (Klenica) im nördlichen Niederschlesien. In: F. Biermann, A. Kieseler, D. Nowakowski, Burg, Herrschaft und Siedlung im mittelalterlichen Niederschlesien. Die slawischen Ringwälle von Köben (Chobienia) und Kleinitz (Klenica) im Kontext der Frühgeschichte des mittleren Oderraums. Studien zur Archäologie Europas 27 (Bonn), 211–465.
Kobyliński Z., Szymański W. 2015, Grodzisko w Haćkach na Podlasiu. In: M. Żurek, M. Krasna-Korycińska (red.), Grody średniowiecznego Mazowsza. Archaeologica Hereditas 4 (Warszawa – Zielona Góra), 111–145.
Krug V. 1971, Geomagnetische Vermessung der Burgwallanlage Liepen. Arbeitsmaterialien des Bezirksfachausschusses für Ur- und Frühgeschichte 5, 37‒41.
Leciejewicz L. 2007, Grodzisko w Budzistowie. Badania w latach 1954-1958. In: L. Leciejewicz, M. Rębkowski (red.), Kołobrzeg. Wczesne miasto nad Bałtykiem. Origines Polonorum II (Warszawa), 31–110.
Leciejewicz L., Łosiński W. 1983, Rozwój osady i jej zabudowy. In: E. Cnotliwy, L. Leciejewicz, W. Łosiński (red.), Szczecin we wczesnym średniowieczu. Wzgórze Zamkowe. Polskie Badania Archeologiczne 23 (Wrocław – Warszawa – Kraków – Gdańsk – Łódź ), 245–252.
Łosiński W. 1972, Początki wczesnośredniowiecznego osadnictwa grodowego w dorzeczu dolnej Parsęty (VII-X/XI w.) (Wrocław − Warszawa − Kraków − Gdańsk).
Łosiński W. 1973, Probleme der archäologischen Forschungen zum frühen Mittelalter in Westpommern. „Przegląd Archeologiczny” 21, 165–199.
Łosiński W. 1982, Osadnictwo plemienne Pomorza (VI–X wiek) (Wrocław – Warszawa – Kraków – Gdańsk – Łódź).
Łosiński W. 2001, O zabudowie niektórych grodów wielecko-zachodniopomorskich typu Feldberg/Kędrzyno. In: E. Wilgocki (red.), Instantia est Mater Doctrinae. Księga Jubileuszowa Prof. dr. hab. Władysława Filipowiaka (Szczecin), 125–134.
Łosiński W. 2008, Pomorze Zachodnie we wczesnym średniowieczu. Studia archeologiczne. Collectio Archaeologica Historica et Ethnologica III (Poznań).
Łosiński W., Olczak J., Siuchniński K. 1971, Źródła archeologiczne do studiów nad wczesnośredniowiecznym osadnictwem grodowym na terenie województwa koszalińskiego. Tom IV (Poznań).
Messal S. 2013, Friedrichsruhe. Eine slawische Burg im südwestlichen Mecklenburg.
Messal S. Besiedlungsgeschichte – Befestigungsbau – Herrschaftsbildung. In: K. H. Willroth, H.-J. Beug, F. Lüth, F. Schopper (Hrsg.), Slawen an der unteren Mittelelbe. Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau, zu Besiedlungsstrukturen und zum Landschaftswandel. Frühmittelalterliche Archäologie zwischen Ostsee und Mittelmeer 4 (Wiesbaden), 91–102.
Messal S. 2015, Glienke. Eine slawische Burg des 9. und 10. Jahrhunderts im östlichen Mecklenburg. Frühmittelalterliche
Archäologie zwischen Ostsee und Mittelmeer 5 (Wiesbaden 2015).
Niesyty M., Hoppel P. 1998, Konstrukcje obronne wczesnośredniowiecznego grodziska we Wrześnicy, stan. 7, gm. Sławno, woj, słupskie. Acta Archaeologica Pomoranica I, 167‒174.
Olczak J. 1961, Badania archeologiczne na wczesnośredniowiecznym grodzisku w Radaczu, pow. Szczecinek. „Materiały Zachodnio-Pomorskie” 7, 371–380.
Olczak K., Siuchniński K. 1966, Źródła archeologiczne do studiów nad wczesnośredniowiecznym osadnictwem grodowym na terenie województwa koszalińskiego. Tom I (Poznań).
Olczak K. 1968, Źródła archeologiczne do studiów nad wczesnośredniowiecznym osadnictwem grodowym na terenie województwa koszalińskiego. Tom II (Poznań).
Olczak K.1970, Źródła archeologiczne do studiów nad wczesnośredniowiecznym osadnictwem grodowym na terenie województwa koszalińskiego. Tom III (Poznań).
Olczak K. 1985, Źródła archeologiczne do studiów nad wczesnośredniowiecznym osadnictwem grodowym na terenie województwa słupskiego. Tom I (Poznań).
Olczak K. 1989, Źródła archeologiczne do studiów nad wczesnośredniowiecznym osadnictwem grodowym na terenie województwa słupskiego. Tom II (Poznań).
Poleski J. 2011, Naszacowice. Ein frühmittelalterlicher Burgwall am Dunajec. Band II. Fundstoff, Funktion, interregionale Beziehungen, Burgenbau in Kleinpolen. Moravia Magna. Seria Polona III (Kraków).
Profantová N. 2016, Errichtung und Zerstörung der ersten frühmittelalterlichen Burgwälle in Böhmen (8./9. Jahrhundert). In: F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt (Hrsg.), Die frühen Slawen – von der Expansion bis zu gentes und nationes. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte des 8. Deutschen Archäologiekongresses in Berlin, 06.–10. Oktober 2014. Band 1. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 81/1 (Langenweißbach), 223–239.
Ruchhöft F. 2008, Vom slawischen Stammesgebiet zur deutschen Vogtei. Die Entwicklung der Territorien in Ostholstein, Lauenburg, Mecklenburg und Vorpommern im Mittelalter. Archäologie und Geschichte im Ostseeraum 4 (Rahden/Westf.).
Ruchhöft F., Schirren C. M. 2013, Spuren von Eliten? Zur systematischen Funderfassung am Beispiel frühgeschichtlicher Burgwälle des südlichen Peeneraums. In: F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt (Hrsg.), Soziale Gruppen und Gesellschaftsstrukturen im westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 20. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Brandenburg (Havel), 16. bis 18. April 2012. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 70 (Langenweißbach), 211–219.
Schoknecht U. 1970 (1971), Probleme der Ravensburg bei Neubrandenburg. „Bodendenkmalpflege in Mecklenburg“ …, 263–272, nie ma numeracji, tom 1970, wydany w 1971 r. (brak tomu).
Schoknecht U. 1974, Wallprofile der Ravensburg bei Neubrandenburg. „Bodendenkmalpflege in. Mecklenburg“…, 239–245, nie ma numeracji, tom 1973, wydany w 1974 r.
Schoknecht U. 1991, Der altslawische Burgwall von Zislow, Kreis Röbel. In: U. Schoknecht (Bearb.), Zislow – Ergebnisse archäologischer Untersuchungen. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 25 (Schwerin), 93–95.
Schuldt E. 1960 (1962), Der slawische Burgwall von Liepen, Kr. Rostock, und die Burgen im Stammesgebiet der Circipaner. „Bodendenkmalpflege in Mecklenburg“…, 201−214, nie ma numeracji, tom 1960, wydany w 1962 r.
Schuldt E. 1963 (1964), Die Ausgrabungen im Gebiet der „Alten Burg“ von Sukow, Kreis Teterow. „Bodendenkmalpflege Mecklenburg“…, 217−262, nie ma numeracji, tom 1963, wydany w 1964 r.
Schuldt E. 1967, Die slawischen Burgen von Neu-Nieköhr/Walkendorf, Kreis Teterow. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 1 (Schwerin).
Schuldt E. 1982 (1983), Die frühslawische Befestigung von Sternberger Burg, Kreis Sternberg. „Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern“…, 97−145, nie ma numeracji, tom 1982, wydany w 1983 r.
Schuldt E. 1984 (1985a), Der Burgwall von Groß Görnow und die frühen slawischen Befestigungen im Gebiet der oberen Warnow. „Bodendenkmalpflege in Mecklenburg“…, 311−336, nie ma numeracji, tom 1984, wydany w 1985 r.
Schuldt E. 1985b, Groß Raden. Ein slawischer Tempelort des 9./10. Jahrhunderts in Mecklenburg. Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 39 (Berlin).
Schuldt E. 1988, Der Holzbau bei den nordwestslawischen Stämmen vom 8. bis 12. Jahrhundert. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 21 (Berlin).
Sikora P. 2014, Die Anfänge der Zentralisierungsprozesse im frühen Mittelalter in Polen. In: P. Sikora (Hrsg.), Zentralisierungsprozesse und Herrschaftsbildung im frühmittelalterlichen Ostmitteleuropa. Studien zur Archäologie Europas 23 (Bonn) 127–151.
Siuchniński K. 1962, Sprawozdanie z badań wykopaliskowych na wczesnośredniowiecznym grodzisku w Radaczu, pow. Szczecinek w 1962 r. „Materiały Zachodnio-Pomorskie” 8, 9–27.
Siuchniński K. 1964, Sprawozdania z badań wykopaliskowych przeprowadzonych w okolicy Radacza, pow. Szczecinek, w 1963 r. „Materiały Zachodniopomorskie” 10, 153–182.
Skrzypek I. 2006, Wczesnośredniowieczne grodzisko w Kretominie pod Koszalinem. Komunikat o rezultatach archeologicznych w latach 1977-1979. In: M. Dworaczyk, A. B. Kowalska, S. Moździoch, M. Rębkowski (red.), Świat Słowian wczesnego średniowiecza (Szczecin − Wrocław), 55−74.
Herrmann J. (Bearb.) 1985, Die Slawen in Deutschland. Geschichte und Kultur der slawischen Stämme westlich von Oder und Neiße vom 6. bis 12. Jahrhundert. Ein Handbuch (Berlin).
Stark J. 2003, Der frühslawische Bohlenweg im Klempauer Moor, Hansestadt Lübeck, und der Burgwall von Klempau, Kreis Herzogtum Lauenburg. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 14, 85–91.
Struve K.W. 1981, Die Burgen in Schleswig-Holstein. Band 1. Die slawischen Burgen (Neumünster).
Szafrański W. 1957, Badania na grodzisku w Swobnicy, pow. Gryfino. „Materiały Zachodnio-Pomorskie” 3, 25−74.
Szafrański W. 1960, Swobnica (Wildenbruch). Ein Burgwall der Lausitzer Kultur in Westpommern. In: Frühe polnische Burgen. Berichte über archäologische Ausgrabungen (Weimar), 39−46.
Toločko P.P. 1991, Der Burgwall Starigard/Oldenburg und das slawische Befestigungswesen. In: M. Müller-Wille (Hrsg.), Starigard/Oldenburg. Ein slawischer Herrschersitz des frühen Mittelalters in Ostholstein (Neumünster), 103‒122.
Wesołowski S. 1983, Wykop XI. In: E. Cnotliwy, L. Leciejewicz, W. Łosiński (red.), Szczecin we wczesnym średniowieczu. Wzgórze Zamkowe. Polskie Badania Archeologiczne 23 (Wrocław − Warszawa − Kraków − Gdańsk − Łódź), 200.
Licencja
Prawa autorskie posiada autor/autorzy utworu, który/którzy udzielają licencji do jego opublikowania Czasopismu.