Schreiben, Diskursfähigkeit und Internet im fremdsprachlichen und muttersprachlichen Deutschunterricht
PDF

Słowa kluczowe

writing
German as native language
German as foreign language
discourse
essay writing
internet

Jak cytować

Kuzminykh, K. (2013). Schreiben, Diskursfähigkeit und Internet im fremdsprachlichen und muttersprachlichen Deutschunterricht. Glottodidactica, 40(1), 105–115. https://doi.org/10.14746/gl.2013.40.1.8

Abstrakt

To teach effective writing skills is one of the tasks of German-as-native-language- and German-as-foreign-language lessons. Taking these as a basis, this paper aims at explaining different approaches, their advantages and disadvantages and at developing an new concept – writing as discourse ability. The paper emphasizes the necessity of this new concept, which enable the pupils to write “real” texts and take part In discourse. Furthermore it focuses on training program with internet.
https://doi.org/10.14746/gl.2013.40.1.8
PDF

Bibliografia

Adamzik, K., 2004a. Sprache: Wege zum Verstehen. Tübingen: Francke.

Adamzik, K., 2004b. Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen: Niemeyer.

Beck, O., 1970. Aufsatzerziehung und Aufsatzunterricht. Ein Lehrerhandbuch. Band 1, 1.-4. Schuljahr. Bonn-Bad Godesberg: Dürr.

Beck, O., 1971. Aufsatzerziehung und Aufsatzunterricht. Ein Lehrerhandbuch. Band 2, 5.-9. Schuljahr. Bonn-Bad Godesberg: Dürr.

Bluhm, C., Deissler, D., Scharloth, J., Stukenbrock, A., 2000. Linguistische Diskursanalyse: Überblick, Probleme, Perspektiven. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht, 31, 3-19.

Brenner, G., 1998. Kreatives Schreiben. Ein Leitfaden für die Praxis. Frankfurt am Main: Cornelsen.

Busse, D., Teubert, W., 1994. Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der Historischen Semantik. In: Busse, D., Hermanns, F., Teubert, W. (Hrsg.). Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte: Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen: Westdeutscher Verlag, 10-28.

Fritzsche, J., 1980. Aufsatzdidaktik. Kritische und systematische Untersuchungen zu den Funktionen schriftlicher Texte von Schülern. Stuttgart: Kohlhammer.

Fröchling, J., 1990. Kreatives Schreiben und Individuum. In: Ermert, K. (Hrsg.). Was bewegt die Schreibbewegung. Loccumer Protokolle. Loccum: Evangelische Akademie Loccum (Selbstverlag).

Haueis, E., Hoppe, O., 1972. Aufsatz und Kommunikation. Zwei Untersuchungen. Düsseldorf: Schwann.

Hayes, J.R., Flower, L., 1980. Identifying the organization of writing processes. In: Gregg, L., Steinberg, E.R. (Hrsg.). Cognitive Prozesses in Writing. Hillsdale, NJ: Erlbaum, 3-10.

Helmers, H., 1972. Didaktik der deutschen Sprache. Einführung in die Theorie der muttersprachlichen und literarischen Bildung. Stuttgart: Klett.

Huneke, H.-W., Steinig W., 2002. Deutsch als Fremdsprache: eine Einführung. Berlin: Schmidt.

Jung, M., 2000. Diskurshistorische Analyse als linguistischer Ansatz. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht, 31, 20-39.

Karg, I., 2007. Diskursfähigkeit als Paradigma schulischen Schreibens. Ein Weg aus dem Dilemma zwischen Aufsatz und Schreiben. Frankfurt am Main: Lang.

Krumm, H.-J., 1994. Mehrsprachigkeit und interkulturelles Lernen. Orientierungen am Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, 20, 13-36.

Kuzminykh, K., 2009. Das Internet im Deutschunterricht. Ein Konzept der muttersprachlichen und der fremdsprachlichen Lese- und Schreibdidaktik. Frankfurt am Main: Lang.

Ludwig, O., 1988. Der Schulaufsatz. Seine Geschichte in Deutschland. Berlin: de Gruyter.

Ludwig, O., 2003. Entwicklung der schulischen Schreibdidaktik und ihr Bezug zum akademischen Schreiben. In: Ehlich, K., Steets, A. (Hrsg.). Wissenschaftlich schreiben lehren und lernen. Berlin: de Gruyter, 235-250.

Marthaler, T., 1962. Es gibt sechs Aufsatzarten. In: Der Deutschunterricht, 14/4, 53-63.

Neufeld, D., 2013. Ich die Negerin. In: Spiegel, 4, 57.

Neuner, G., Hunfeld, H., 2004. Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts: Eine Einführung. Berlin: Langenscheidt.

Portmann, P.R., 1991. Schreiben und Lernen. Grundlagen der fremdsprachlichen Schreibdidaktik. Tübingen: Niemeyer.

Roche, J., 2001. Interkulturelle Sprachdidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.

Scheidt, J., 1993. Kreatives Schreiben. Wege zu sich selbst und zu anderen. Frankfurt am Main: Fischer.

Spinner, K., 1993. Kreatives Schreiben. In: Praxis Deutsch, 119, 17-23.

Stenschke, O., 2005. Rechtschreiben, Recht sprechen, recht haben – der Diskurs über die Rechtschreibreform: eine linguistische Analyse des Streits in der Presse. Tubingen: Niemeyer.

Toulmin, S., 1958. The Uses of Argument. Cambridge: Cambridge University Press.

Vater, H., 2002. Einführung in die Sprachwissenschaft. München: Fink.

Nachschlagewerke

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERR): lernen, lehren, beurteilen. 2001. Goethe-Institut Inter Nationes. Berlin: Langenscheidt.

Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10 Deutsch Niedersachsen http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_gym_deutsch_nib.pdf (abgerufen am: 29.01.2013).

Unterrichtswerke

Biermann, H., Schurf, B. (Hrsg.). 1998. Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch Schulbuch für den Unterricht (5-10). Berlin: Cornelsen.

Biermann, H., Schurf, B. (Hrsg.). 2000. Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch Schulbuch für den Unterricht (5-10). Berlin: Cornelsen

Bovermann, M. (Hrsg.) 2003. Schritte 1-4. Kursbuch mit Arbeitsheft 1-4. Ismaning: Hueber.

Braun, A. (Hrsg.). 2000. Unterwegs zur Vorbereitung auf die Zentrale Mittelstufenprüfung. Trainingsbuch. Berlin: Langenscheidt.

Dallapiazza, R.-M. (Hrsg.). 2003. Tangram Aktuell Zertifikatsband. Ismaning: Hueber.

Dallapiazza, R.-M. (Hrsg.). 2008. Ziel B2. Deutsch als Fremdsprache: Ziel B2, Bd. 1. Niveau B2/1. Paket Kursbuch und Arbeitsbuch mit Lerner-Audio-CD/CD-ROM. Ismaning: Hueber.

Köhl-Kuhn, R. (Hrsg.). 2008. Mittelpunkt B2. Lehrbuch: Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene. Stuttgart: Klett.

Köhl-Kuhn, R. (Hrsg.). 2008. Mittelpunkt C1. Lehrbuch: Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene. Stuttgart: Klett

Müller, K. (Hrsg.). 2005. Kombi-Buch Deutsch 6 Schulbuch für den Unterricht. Bamberg: Buchner.

Müller, K. (Hrsg.). 2006. Kombi-Buch Deutsch 8 Schulbuch für den Unterricht. Bamberg: Buchner.

Niebisch, D. (Hrsg.). 2009. Schritte plus 1 Niveau A1/1. Kursbuch und Arbeitsbuch mit Audio-CD zum Arbeitsbuch: Deutsch als Fremdsprache. Ismaning: Hueber.

Rohrmann L., Lemcke C. (Hrsg.). 2004. Berliner Platz 3. Berlin: Langenscheidt.

Rohrmann L., Lemcke C. (Hrsg.).2005. Berliner Platz 1. Berlin: Langenscheidt.

Internetquellen

Amrhein, M. Schuldig sind wir alle“. http://www.cicero.de/salon/neger-preu%C3%9Fler-entschuldigung-ich-habe-das-n-wort-gesagt/53195 (abgerufen am: 18.02.2013).

Forum zum Thema Rassismus in Kinderbücher. http://forum.gofemi-nin.de/forum/couple1/__f86697_couple1-OT-Rassismus-in-Kinderbuchern.html (abgerufen am: 18.02.2013).

Halser, A. Igel bratende Zigeuner. http://www.taz.de/!66388/ (abgerufen am: 18.02.2013).

Hein, J. Werte und Worte von. http://www.taz.de/!109029/(abgerufen am: 18.02.2013).

John, B. Verbale Salzsäure. http://www.tagesspiegel.de/meinung/rassismus-in-kinderbuechern-verbale-salzsaeure-/7693104.html (abgerufen am: 18.02.2013).

Kinderbücher: Mehrheit will keine Änderungen. http://www.bz-berlin.de/kultur/literatur/kinderbuecher-mehrheit-will-keine-aenderungen-article1636779.html (abgerufen am: 18.02.2013).

Kinderbücher ohne Rassismus. http://www.dw.de/kinderb%C3%BCcher-ohne-rassismus/a-16532208 (abgerufen am: 18.02.2013).

Martenstein, H. „Achtung, Zensur“. http://www.tagesspiegel.de/meinung/rassismus-in-kinderbuechern-achtung-zensur/7658452.html (abgerufen am: 18.02.2013).

Negerkönig sorgt für Ärger. http://www.n-tv.de/panorama/Negerkoenig-sorgt-fuer-Aerger-article2696131.html

Rassismus raus aus den Kinderbüchern. http://maedchenmannschaft.net/rassismus-raus-aus-kinderbuechern/ (abgerufen am: 18.02.2013).

Schwarze Kinder als Helden und Heldinnen im Kinderbuch Bücherausstellung, Vortrag im Kinderladen Maimouna unter. http://www.maimounakila.de/pdf/Bericht-von-den-Lesetage-bei-Maimouna.pdf (abgerufen am: 18.02.2013).

Sprachliche Modernisierung von Klassikern – offizielle Stellungnahme des Thienemann Verlags. http://cms.thienemann.de/index.php?option=com_content&view=article&id=637:sprachliche-modernisierung-von-klassikern&catid=15:news-artikel&Itemid=29 (abgerufen am: 18.02.2013).

Voigts, H. Worte können wehtun. http://www.fr-online.de/frankfurt/rassistische-begriffe-in-kinderbuechern-worte-koennen-wehtun,1472798,21587554.html (abgerufen am: 18.02.2013).