Abstrakt
Inhibitions in speaking (or fear of speaking) can affect communicative processes in cross-cultural groups of learners. They may result from numerous emotional, cognitive or psychophysiological factors. The article concentrates on the most common types of inhibitions observed in a group of students during a project based seminar which took place in Poznań in December 2016. The seminar was a joint venture organised by Adam Mickiewicz University in Poznań and the University of Marburg. The student participants were working on developing cultural teaching materials, and after the seminar they took part in a qualitative survey intended to examine their reflections concerning the project. The article presents a discussion of selected findings.
Bibliografia
Abendroth-Timmer, D. / Bechtel, M. / Chanier, Th. / Ciekanski, M. (2013). Grenzüberschreitendes Blended Learning. Zur Förderung interkultureller Kompetenz in der universitären Französischlehrerausbildung. In: A. Rösler (Hrsg.), Standards interkultureller Kompetenz für Fremdsprachenlehrer. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 18 (S. 17–21). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Adamczak-Krysztofowicz, S. / Albert, R. / Jentges, S. (2017). Internationale Lehrkooperationen – einleitende Bemerkungen. In: R. Albert / S. Adamczak-Krysztofowicz / S. Jentges (Hrsg.), Hochschulen international vernetzen. Internationale Lehrkooperationen in der Germanistik und in Deutsch als Fremdsprache. Reihe Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 34 (S. 5–11). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Adamczak-Krysztofowicz, S. / Jentges, S. / Stork, A. (2014). Internationale Kooperationen in der Lehre im Fach Deutsch als Fremdsprache – ein Überblick. In: Info DaF, 5, S. 489–505.
Adamczak-Krysztofowicz, S. / Stolarczyk, B. (2014). Virtueller Spaziergang durch meinen und deinen Studienort: Ausgewählte Ergebnisse eines deutsch-polnischen E-Tandemprojekts zwischen der Technischen Universität Darmstadt und der Adam Mickiewicz-Universität Poznań. Informationen Deutsch als Fremdsprache 6, S. 668–684.
Adams, H. / Margaret, N. (2012). Feeling the Difference in the Language Classroom: Explorations of Teacher Understanding of Diversity. Language Learning Journal 42(1), 25–40.
Albert, R. / Adamczak-Krysztofowicz, S. / Jenges S. (Hrsg.) (2017). Hochschulen international vernetzen. Internationale Lehrkooperationen in der Germanistik und in Deutsch als Fremdsprache. Reihe Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 34. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Albrecht, C. (1997). Überlegungen zum Konzept der Interkulturalität. In: Y. Bizeul / U. Bliesener / M. Prawda (Hrsg.), Vom Umgang mit dem Fremden. Hintergrund, Definitionen, Vorschläge (S. 116–122). Weinheim und Basel: Beltz.
Alrabai, F. (2015). The influence of teachers’ anxiety-reducing strategies on learners’ foreign language anxiety. Innovation in Langugage Learning and Teaching, 9(2), pp. 163–190.
Althaus, H. P. / Henne, H. / Wiegand, H. E. (Hrsg.) (1980). Lexikon der Germanischen Linguistik. Tübingen: Niemeyer.
Anton, D. / Hammer, J. (2014). Interkulturelle Kompetenz. In: Ch. Lütge (Hrsg.), Englisch Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II (S. 135–154). Berlin: Cornelsen. Auernheimer, G. (2010). Interkulturelle Kommunikation, mehrdimensional betrachtet, mit Konsequenzen für das Verständnis von interkultureller Kompetenz. In: G. Auernheimer (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (S. 35–65). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bechtel, M. (2016). Sprachenlernen im Tandem. In: V. Burwitz-Melzer / G. Mehlhorn / C. Riemer / K.-R. Bausch / H.-J. Krumm (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht (S. 376–381). Tübingen: Franke Verlag.
Beushausen, U. (1996). Sprechangst. Erklärungsmodelle und Therapieformen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Beushausen, U. (2000). Sicher und frei reden: Sprechängste erfolgreich abbauen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Cheng, Y.-Sh. (2017). Development and preliminary validation of four brief measures of L2 language-skill-specific anxiety. System, 68, pp. 15-25.
Fischer, S. (2005). Sprechmotivation und Sprechangst im DaF-Unterricht. www.gfl-journal.de/3-2005/fischer.html [05.06.2017].
Fischer, S. (2006). Die Sprechschwelle überwinden. Sprechfähigkeit und -willigkeit italienischer Studierender in DaF. München: Martin Meidenbauer Verlag.
Frei, K. (2007). Die Projektmethode. Der Weg zum bildenden Tun. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
Fronterotta, M. C. (2011). Sprechangst: Was kann die Sprachlernberatung leisten? In: S. Vogler / S. Hoffmann, (Hrsg.), Sprachlernberatung für DaF (S. 137–146). Berlin: Franck & Timme.
Grau, M. (2001). Arbeitsfeld Begegnung. Eine Studie zur grenzüberschreitenden Lehrertätigkeit in europäischen Schulprojekten. Tübingen: Narr.
Grau, M. (2016). Auslandsaufenthalte von Lernenden. In: V. Burwitz-Melzer / G. Mehlhorn / C. Riemer / K.-R. Bausch / H.-J. Krumm (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht (S. 276–279). Tübingen: Franke Verlag.
Gregersen, T./ Macintyre P. D./ Meza, M. D. (2014). The Motion of Emotion: Idiodynamic Case Studies of Learners’ Foreign Language Anxiety. The Modern Language Journal 98(2), 574–588.
Han, W. (2006). Warum ist der Mund schwer aufzumachen? – Eine empirische Untersuchung der Sprechunfähigkeit der chinesischen Deutschlehrer unter soziokulturellem und psychologischem Aspekt. In: J. Zhu / H.-R. Fluck / R. Hoberg, Interkulturelle Kommunikation Deutsch-Chinesisch (S. 407–417). Frankfurt a.M. (u.a.): Peter Lang.
Haubl, V./ Spitznagel, A. (1983). Diagnostik sozialer Beziehungen. In: K. J. Groffmann / L. Michel (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Verhaltensdiagnostik, Band 4 (S. 702–858). Göttingen: Hogrefe.
Horwitz, E. K. / Horwitz, M. B. / Cope, J. (1986). Foreign language classroom anxiety. The Modern Language Journal 70, pp. 125–132.
Kraus, A. (2007). Austausch: reell – virtuell – interkulturell. Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 87, 2–8.
Legutke, M. (2016). Projektunterricht. In: V. Burwitz-Melzer / G. Mehlhorn / C. Riemer / K.-R. Bausch / H.-J. Krumm (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht (S. 350–354). Tübingen: Franke Verlag.
Leiprecht, R. (2002). Ansätze interkulturellen Lernens. In: Iltis-Projektpartner (Hrsg.), Sprachen Lernen – interkulturelles Lernen in Schülerbegegnungen (S. 23–40). Ismaning: Hueber.
MacIntyre, P. D. / Gardner, R. C. (1991). Methods and Results in the Study of Anxiety and Language Learning: A Review of the Literature. In: Language Learning, 41(1), pp. 85–117.
Mayring, Ph. / Brunner, E. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. In: B. Friebertshäuser / A. Langer / A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 323–333). Weinheim und München: Juventa Verlag.
Nerlicki, K. / Riemer, C. (2012). Sprachverwendungsangst im interkulturellen Vergleich – auf der Suche nach ihren universellen und lernkontextspezifischen Ursachen. Deutsch als Fremdsprache, 49(2), 88–98.
Rassaei, E. (2015). The effects of foreign language anxiety on EFL learners’ perceptions of oral corrective feedback. Innovation in Language Learning and Teaching, 9(2), 87-101.
Renner, K.-H. (2002). Selbstinterpretation und Self-Modeling bei Redeängstlichkeit. Göttingen: Hogrefe.
Riemer, C. (2016). Affektive Faktoren. In: V. Burwitz-Melzer / G. Mehlhorn / C. Riemer / K.-R. Bausch / H.-J. Krumm (Hrsg.). Handbuch Fremdsprachenunterricht (S. 266–270). Tübingen: Franke Verlag.
Schmidt-Bernhardt, A. (2012). Zwischen Nähe und Distanz – Nachbarschaft und Interkulturalität. Reflexionen zum interkulturellen Lernen in der Lehrerbildung. In: S. Adamczak-Krysztofowicz / A. Stork (Hrsg.), Multikompetent – multimedial – multikulturell? Aktuelle Tendenzen in der DaF-Lehrerausbildung (S. 267–276). Frankfurt a.M.: Lang.
Schmidt-Bernhardt, A. / Stork, A. (2015). Interkulturelles Lernen und Fremdsprachenlehrerausbildung. Oder: Die kulturelle Brille passt nicht immer. In: S. Hoffmann / A. Stork (Hrsg.), Lernerorientierte Fremdsprachenforschung und -didaktik. Festschrift für Frank G. Königs zum 60. Geburtstag (S. 345–356). Tübingen: Narr.
Simons, G. (1983). Kognitive Vergleichsprozesse bei Sprechangst. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie in der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Bielefeld. Berlin: Copy Center Dahlem.
Stork, A. / Adamczak-Krysztofowicz, S. / Jentges, S. (2017). Inter- und Transkulturalität bei internationalen Kooperationen im Hochschulbereich – Einführung. In: J. Zhu / J. Zhao (Hrsg.), Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Shanghai, 23.-30.08.2015. Band 5 (Publikationen IVG, 24) (S. 187–190). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Stork, A. / Schmidt-Bernhardt, A. (2013). Universitäre deutsch-polnische Kooperationsprojekte. Interdisziplinäre Vernetzung durch neue Medien. In: R. Arnold / T. Gómez Tutor / Ch. Menzer (Hrsg.), Didaktik im Fokus (S. 173–183). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Storozenko, V. (2017). Gruppendynamische Prozesse in multikulturellen studentischen Teams. In: R. Albert / S. Adamczak-Krysztofowicz / S. Jentges (Hrsg.), Hochschulen internationalvernetzen. Internationale Lehrkooperationen in der Germanistik und in Deutsch als Fremdsprache. Reihe Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 34 (S. 175–188). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Stübig, F./ Stübig, H. (2015). Interkulturelles Verstehen oder: Sprache ist der Bildung Anfang. In: S. Hoffmann / A. Stork (Hrsg.), Lernerorientierte Fremdsprachenforschung und -didaktik. Festschrift für Frank G. Königs zum 60. Geburtstag (S. 357–367). Tübingen: Narr.
Veith, W. H. (2005). Soziolinguistik. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.
Weber, S. (2017). Drama pedagogy in intermediate German: Effects on anxiety. German as a foreign language, 1. http://www.gfl-journal.de/1-2017/weber.pdf [(05.06.2017].
Yashima, T. / Zenuk-Nishide, L. / Shimizu, K. (2004). The Influence of Attitudes and Affect on Willingness to Co
Licencja
Autorzy
Autorzy tekstów przyjętych do publikacji w czasopiśmie Glottodidactica są zobowiązani do wypełnienia, podpisania i odesłania na adres redakcji umowy o udzielenie nieodpłatnej licencji do utworów, z zobowiązaniem do udzielania sublicencji CC.
Zgodnie z umową, autorzy tekstów opublikowanych w czasopiśmie Glottodidactica udzielają Uniwersytetowi im. Adama Mickiewicza w Poznaniu niewyłącznej i nieodpłatnej licencji oraz zezwalą na użycie sublicencji Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0).
Autorzy zachowują prawa do dalszego, swobodnego rozporządzania utworem.
Użytkownicy
Zainteresowani użytkownicy internetu uprawnieni są do korzystania z utworów opublikowanych od 2015 roku w Glottodidactica pod następującymi warunkami:
- uznanie autorstwa - obowiązek podania wraz z rozpowszechnionym utworem, informacji, o autorstwie, tytule, źródle (odnośniki do oryginalnego utworu, DOI) oraz samej licencji;
- bez tworzenia utworów zależnych - utwór musi być zachowany w oryginalnej postaci, nie można bez zgody twórcy rozpowszechniać np. tłumaczeń, opracowań.
Do wszystkich tekstów opublikowanych przed 2015 r. prawa autorskie są zastrzeżone.
Inne
Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu zachowuje prawo do czasopisma jako całości (układ, forma graficzna, tytuł, projekt okładki, logo itp.).