Comics und graphic novels im multikulturellen Deutschunterricht
PDF (Deutsch)

Słowa kluczowe

comics
graphic novels
visual literacy
reading comprehension
methods
semiotic diversity
icons
symbols
indices

Jak cytować

Kuzminykh, K. (2014). Comics und graphic novels im multikulturellen Deutschunterricht. Glottodidactica, 41(2), 75–85. https://doi.org/10.14746/gl.2014.41.2.5

Abstrakt

This essay examines how comics and graphic novels can be used in multicultural German-language-lessons. It demonstrates the correlation between visual literacy and reading comprehension and shows different methods – analytical, productive and creative. Furthermore it focuses on the language of comics and on their semiotic diversity.
https://doi.org/10.14746/gl.2014.41.2.5
PDF (Deutsch)

Bibliografia

Abraham, U. 2012. Filme im Deutschunterricht. Stuttgart: Klett Kallmeyer.

Dijk, T.A. van, Kintsch, W. 1983. Strategies of Discourse Comprehension. London: Academic Press Incorporated.

Eisner, W. 1998. Grafisches Erzählen. Graphic Story Telling. Wimmelbach: Comic Press Verlag.

Gadamer, H.-G. 1990. Hermeneutik: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Gesammelte Werke. Band 1. Tübingen: Mohr Siebek.

Gold, A. 2007. Lesen kann man lernen. Lesestrategien für das 5. und 6. Schuljahr. Göttingen:Vandenhoeck und Ruprecht.

Hallet, W. 2010. Viewing cultures: Kulturelles Sehen und Bildverstehen im Fremdsprachenunterricht.In: Hecke, C., Suhrkamp, C. (Hrsg.). Bilder im Fremdsprachenunterricht. Neue Ansätze, Kompetenzen und Methoden. Tübingen: Narr, 26-54.

Hallet, W. 2012. Graphic Novels. Literarsches und multiliterales Lernen mit Comic- Romanen. In: Der Fremdsprachlichen Unterricht Englisch, 117/ 46, 2-9.

Horus 2005. Schiller! Eine Comic-Novelle. Köln: Egmont.

Iser, W. 1975. Im Lichte der Kritik. In: Warning, R. (Hrsg.). Rezeptionsästhetik: Theorie und Praxis. München: Fink, 25-342.

Karg, I. Kuzminykh, K. 2014. Sprache und Literatur als Bildungskomponenten. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

Kintsch, W. 1998. Comprehension. A Paradigm for Cognition. Cambridge: University Press.

Koch, P. Oesterreicher W., 1985. Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romantisches Jahrbuch, 36, 15-43.

Koch, S. 2009. Literatur – Film – Unterricht: Bewertungsgrundlagen und didaktisches Potenzial

der Literaturverfilmung für den Deutschunterricht am Beispiel „Eyes Wide Shut”. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Köppert, C. 1999. Innere Bilder zu laufenden Bildern. In: Praxis Deutsch, 154, 53-59.

Kreitz, I. 2009. Pünktchen und Anton. Hamburg: Dressler.

Kreitz, I. 2012. Emil und die Detektive. Hamburg: Dressler.

McCloud, S. 2001. Comics richtig lesen. Hamburg: Carsen.

Monaco, J. 2000. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Medien.

Mit einer Einführung in Multimedia. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Monnin, K. 2009. Teaching Graphic Novels. Gainesville: Maupin House Publishing.

Pierce, C.S. 1931–1958. Collected Papers 1-8. Cambridge: Haravrd University Press.

Sanchez-Stockhammer, C. 2012. Comicsprache – leichte Sprache? In: Pietrini, D. (Hrsg.). Die Sprache(n) der Comics. Heidelberg: Martin Meidenbauer, 55-75.

Schüwer, M. 2008. Wie Comics erzählen. Grundriss einer intermedialen Erzähltheorie der graphischen Literatur. Tier: WVT.

Schüwer, M. 2012. Laute malen: Zum Status der Schrift in Comics. In: Pietrini, D. (Hrsg.). Die Sprache(n) der Comics. Heidelberg: Martin Meidenbauer, 15-33.

Welke, M. 1972. Die Sprache der Comics. Frankfurt a.M.: dipa.