Zur Hierarchisierung der wissenschaftlichen Assertionen mit metatextuellen Äußerungen
PDF (Deutsch)

Słowa kluczowe

Assertionen
Metatextuellen Äußerungen

Jak cytować

Olszewska, D. (2018). Zur Hierarchisierung der wissenschaftlichen Assertionen mit metatextuellen Äußerungen. Glottodidactica, 29, 105–117. https://doi.org/10.14746/gl.2001.29.06

Abstrakt

The article presents the ways of ranking assertions or sequences of assercions in a scientific text, with the use of metatext explications. This ranking results from introducing into the text meta-phrases which explicitly or implicitly expresses the author's speech act. Speech acts signal on the one hand the assertions which are especially important, in opposition to the important ones, on the other, second-rate assertions opposing the primary ones. The article aims to present the analysis of the text creating function of hierarchical metaphrases and the ways of realizing them.

https://doi.org/10.14746/gl.2001.29.06
PDF (Deutsch)

Bibliografia

Bilut-Homplewicz, Zofia (1998): Zur Dialogtypologie in der Erzählung aus textlinguistischer Sicht. Rzeszów.

Czarnecki, Tomasz (1998): Aspektualität im Polnischen und Deutschen. Bedeutungen und Formen in einer konfrontativen Übersicht. Gdańsk.

Dahl, Johannes (1988): Die Abtönungspartikeln im Deutschen. Ausdrucksmittel für Sprechereinstellungen mit einem kontrastiven Teil deutsch-serbokroatisch. Heidelberg

Dębski, Antoni (1989): Studien zum Lexikon als Komponente einer deskriptiven Grammatik Zu Lexikon-Einträgen für Verben auf der Grundlage der semantischen Valenztheorie. Krakow.

Fiedler, Sabine (1991): Fachtextlinguistische Untersuchungen zum Kommunikationsbereich der Pädagogik - dargestellt an relevanten Fachtextsorten im Englischen. Frankfurt/M.

Öhlschläger, Günther (1989): Zur Syntax und Semantik der Modalverben des Deutschen. Linguistische Arbeiten 144. Tübingen.

Prokop, Izabela (1995): Erotetische Sprechakte im Deutschen und im Polnischen anhand natürlicher Gespräche. Poznań.

Schank, Gerd; Schoenthal, Gisela (1976): Gesprochene Sprache. Eine Einführung in Forschungsansätze und Analysemethoden. Germanistische Arbeitshefte. Tübingen.

Schneider, Edgar W. (1988): Variabilität, Polysemie und Unschärfe der Wortbedeutung. Bd. 1:

Theoretische und methodische Grundlagen. Linguistische Arbeiten 196. Tübingen.

Wawrzyniak, Zdzisław (1980): Einführung in die Textwissenschaft. Probleme der Textbildung im Deutschen. Warszawa.

Wiese, Ingrid (1984): Fachsprache der Medizin. Eine linguistische Analyse. Leipzig.

Wiktorowicz, Józef (1985): Semantische Analyse der Adjektive der Sinneswahrnehmung in der deutschen Gegenwartssprache. Warszawa.

LITERATUR

Becker-Mrotzek, Michael (1994): Schreiben als Handlung. In: Brünner Gisela/Graefen. Gabriele (Hg.), Texte und Diskurse. Opladen, 158-175.

Busch-Lauer, Ines-Andrea (1991): Englische Fachtexte in der pädagogischen Psychologie. Eine linguistische Analyse. Frankfurt/M.

Ehlich, Konrad (1983): Text und sprachliches Handeln. Die Entstehung von Texten aus dem Bedürfnis nach Überlieferung. In: Assmann, Aleida; Assmann, Jan; Hardmeier, Christof (Hg.), Schrift und Gedächtnis. Beiträge zur Archäologie der literarischen Kommunikation. München, 24-43.

Engel, Ulrich (1999): Deutsch-polnische kontrastive Grammatik. Unter Mitarbeit von Danuta Rytel-Kuc u.a. Bd. 1. Heidelberg.

Gläser, Rosemarie (1990): Fachtextsorten im Englischen. Tübingen.

Graefen, Gabriele (1997): Der Wissenschaftliche Artikel - Textart und Textorganisation. Frankfurt/ M.

Hoffmann, Ludger (1997): Thematische Organisation von Text und Diskurs. In: Zifonun, Gisela;

Hoffmann, Ludger; Strecker, Bruno et al. (Hg.), Grammatik der deutschen Sprache. Berlin.

Panther, Uwe (1981): Indirekte sprachliche Handlungen im wissenschaftlichen Diskurs, ln: Bungarten, Theo (Hg.), Wissenschaftssprache. München, 231-260.

Techtmeier, Bärbel (1984): Das Gespräch. Funktionen, Normen und Strukturen. Berlin.

Timm, Chrstian (1987): Gibt es eine Fachsprache der Literaturwissenschaft? Fachtextlingusitische Untersuchungen an englischen Texten der Literaturgeschichtsschreibung. Frankfurt/M.