Perspectives for foreign language teachers’ professional development in the German-Polish border region
PDF (English)

Słowa kluczowe

German-Polish border region
professionalisation of teachers
foreign language teachers
trans-border educational activities
foreign language
neighbouring language

Jak cytować

Lis, T., & Janachowska-Budych, M. (2021). Perspectives for foreign language teachers’ professional development in the German-Polish border region. Glottodidactica, 47(2), 153–168. https://doi.org/10.14746/gl.2020.47.2.07

Abstrakt

The aim of the paper is to identify key areas as well as to offer an overview of significant topics that should be addressed within training for foreign language teachers, enabling them to use the educational potential of the German-Polish border region in intercultural foreign languages teaching. In order to achieve this goal, in the first part of the paper the main concepts of pupiloriented education in a border region will be described (i.e. cross-border cooperation, learner-orientation, region-orientation, participation, sustainability, and competence for successful living and communicating in a border region), as they give insights into the essential fields of knowledge and skills that should be aimed at in terms of teacher-oriented activities during the process of professionalisation. On this basis, in the second part of the article, concrete recommendations on priority topics within the professional development of foreign language teachers will be made, according to the specific educational potential of the German-Polish border region.

https://doi.org/10.14746/gl.2020.47.2.07
PDF (English)

Bibliografia

Antoniewicz-Gawron, E. / Janachowska-Budych, M. (2012). Love, friendship and music on the border. Przystanek Woodstock as a meeting place of Polish and German youth. In: M. Busch / T. Lis / D. Müller (eds.), Lernen jenseits der Oder. Lehrerhandreichung für deutsch-polnische Unterrichtsprojekte. Konzepte und Materialien für regionalspezifische Unterrichtseinheiten (pp. 77–90). Poznań: Garmond Oficyna Wydawnicza.

Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (2008). Wachsende Regionen, wachsendes Europa. Konsultation der Öffentlichkeit zur Zukunft der europäischen Kohäsionspolitik. Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG). https://www.aebr.eu/files/publications/Arbeitsgemeinschaft_Europ_ischer_GrenzregionenDE.pdf [access: 11.04.2020].

Bächle, H. (2016). Das war die Zeit, in der wir es geschafft haben, die Schule so zu gestalten, dass sie den Namen auch verdient [an interview]. In: M. Busch / T. Lis / N. Teichmüller (eds.), Bildung grenzenlos vernetzen. Transnationale Bildungs- und Partizipationslandschaften in europäischen Grenzregionen (pp. 344–347). Trebnitz: Schloß Trebnitz BBZ e.V.

Badstübner-Kizik, C. (2016). Gemeinsam lernen im Grenzbereich? Zu den Grundlagen einer regionalen Kontaktdidaktik. In: M. Busch / T. Lis / N. Teichmüller (eds.), Bildung grenzenlos vernetzen. Transnationale Bildungs- und Partizipationslandschaften in europäischen Grenzregionen (pp. 110–126). Trebnitz: Schloß Trebnitz BBZ e.V.

Bastian, J. / Gudjons, H. (1990). Projektunterricht: Geschichte und Konzepte als Perspektiven innerer Schulreform. In: J. Bastian / H. Gudjons (eds.), Das Projektbuch II: Über die Projektwoche hinaus. Projektlernen im Fachunterricht (pp. 17–42). Hamburg: Bergmann + Helbig Verlag.

Baunsgaard Koll, P. / Hallsteinsdóttir, E. (n.y.). Mit Deutsch kommt man weiter. Deutsch-dänische Wirtschaftskommunikation / Aufgabenheft. Padborg: Region Sønderjylland-Schleswig / Regionskontor & Infocenter.

Becker, K. / Fleischer-Wetzel, A. (2014). Die Nachbarsprache erlernen in Frankfurt (O.) – Słubice. Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Region. In: Schloß Trebnitz BBZ e.V. (ed.), Lebendige Nachbarschaft. Praktizierte gesellschaftliche Beteiligung auf deutsch-polnisch. Projektdokumentation: “Deutsch-polnisches Netzwerk für transnationale Partizipation” (pp. 41–45). Trebnitz: Schloß Trebnitz BBZ e.V.

Breugnot, J. / Molz, M. (eds.) (2006). Europa konkret! Grenzräume als Chance für Bildungsinnovationen? Landau: Knecht Verlag.

Busch, M. (2011). Grenzenlos mitmischen. Deutsch-polnische Jugendagora. In: Schloß Trebnitz BBZ e.V. [D. Müller / Ch. Berendt / I. Sallmann] (eds.), Schloß Trebnitz. Jahresbericht 2010 (pp. 14–17). Trebnitz: Schloß Trebnitz BBZ e.V.

Busch, M. (2013). Die deutsch-polnische Jugendagora – Jugendliche als Experten in transnationalen Gestaltungsprozessen. In: M. Busch / N. Teichmüller (eds.), Europa leben und gestalten. Transnationale Bildungs- und Beteiligungsformen in der deutsch-polnischen Grenzregion (pp. 34–45). Trebnitz: Schloß Trebnitz BBZ e.V.

Busch, M. / Lis, T. / Müller, D. (eds.) (2012). Lernen jenseits der Oder. Lehrerhandreichung für deutsch-polnische Unterrichtsprojekte. Konzepte und Materialien für regionalspezifische nterrichtseinheiten. Poznań: Garmond Oficyna Wydawnicza.

Busch, M. / Lis, T. / Teichmüller, N. (eds.) (2016). Bildung grenzenlos vernetzen. Transnationale Bildungs- und Partizipationslandschaften in europäischen Grenzregionen. Trebnitz: Schloß Trebnitz BBZ e.V.

Busch, M. / Teichmüller, N. (2016). Transnationale Schulentwicklung in europäischen Grenzregionen. In: M. Busch / T. Lis / N. Teichmüller (eds.), Bildung grenzenlos vernetzen. Transnationale Bildungs- und Partizipationslandschaften in europäischen Grenzregionen (pp. 48–53). Trebnitz: Schloß Trebnitz BBZ e.V.

Busch, M. / Teichmüller, N. (eds.) (2013). Europa leben und gestalten. Transnationale Bildungs- und Beteiligungsformen in der deutsch-polnischen Grenzregion. Trebnitz: Schloß Trebnitz BBZ e.V.

Chott, P. (1990). Projektorientierter Unterricht. Eine Einführung. Weiden: Schuch-Verlag.

Christiansen, M. (2016a). Die deutsch-dänische Europaklasse – Geschichte eines Mischerfolges. In: M. Busch / T. Lis / N. Teichmüller (eds.), Bildung grenzenlos vernetzen. Transnationale Bildungs- und Partizipationslandschaften in europäischen Grenzregionen (S. 300–326). Trebnitz: Schloß Trebnitz BBZ e.V.

Christiansen, M. (2016b). Ein Bewusstsein dafür schaffen, dass gerade die Grenzregionen mit ihren kulturellen Überschneidungen etwas typisch Europäisches sind [an interview]. In: M. Busch / T. Lis / N. Teichmüller (eds.), Bildung grenzenlos vernetzen. Transnationale Bildungs- und Partizipationslandschaften in europäischen Grenzregionen (S. 363–366). Trebnitz: Schloß Trebnitz BBZ e.V.

England, L. (2020). TESOL career path development: Creating professional success. New York / London: Routledge.

Fischer-Badr, J. (2019). Fremdspracherwerb in lebensechten Situationen an der Nahtstelle Kindergarten – Schule. Theoretische und didaktisch-methodische Aspekte. Leitfaden für die chuleingangsphase. St. Pölten: Amt der NÖ Landesregierung / Abteilung Kindergärten.

Gellrich, R. (2019). Auf dem Weg zur “Nachbarsprache von Anfang an” im deutsch-polnischen Grenzregion. Polski w Niemczech / Numer specjalny 2019/2020: Emil Krebs i wielojęzyczność w Europie, 103–112.

Gellrich, R. / Vogel, T. (eds.) (2019). Nachbarsprachenbildung in den deutsch-polnischen und deutschtschechischen Grenzregionen. Frankfurt (O.): Sprachenzentrum Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

Halink, R. / Schmitz-Schwamborn, G. / Raasch, A. (eds.) (2004). Von der modernen Fremdsprachendidaktik zu ihren spezifischen Ausprägungen in Grenzregionen – Nachbarsprachenlernen. Borken: Kreisschulamt.

Hallsteinsdóttir, E. / Baunsgaard Koll, P. / Le Müller, K. / Kilian, J. (2015). Typisch deutsch – typisch dänisch? SMiK-Unterrichtsmaterialien zur Bewusstmachung von nationalen Stereotypen. Odense: SMiK-Projekt.

Hiller, G.G. (2012). Interkulturelle Kompetenz für deutsche und polnische Jugendliche in der Grenzregion. In: M. Busch / T. Lis / D. Müller (eds.), Lernen jenseits der Oder. Lehrerhandreichung für deutsch-polnische Unterrichtsprojekte. Konzepte und Materialien für regionalspezifische Unterrichtseinheiten (pp. 43–53). Poznań: Garmond Oficyna Wydawnicza.

Hryniewicz, J. / Lisek, G. (2019). Nauka języka sąsiada: Od kształcenia przedszkolnego do zawodowego. Rozwiązania dydaktyczne i organizacyjne na Pomorzu Przednim. In: K. Zioło-Pużuk (ed.), Panorama glottodydaktyki polonistycznej. Wyzwania, pytania, kierunki (pp. 149–162). Warszawa: Wydawnictwo UKSW.

Jensen, A. (ed.) / Jacobsen, M.L. / Schou, N. / Vestergaard, G. (2019). Im Grenzgebiet – gemeinsames Leben im Grenzgebiet. Padborg: Region Sønderjylland-Schleswig / Regionskontor & Infocenter.

Kaczmarek, T. / Edin-Kroll, M. (eds.) (2006). Polen und Deutschland. Von Nachbarschaft zu Partnerschaft. Interdisziplinäre Beiträge von der 1. Polnisch-Deutschen Sommer-Akademie in Ciążeń 9.07.–15.07.2006. Poznań: Bogucki Wydawnictwo Naukowe.

Kahlert-Silzle, S. / Stoubye Blavnsfeldt, J. / Muth-Ries, S. (n.y.). Vi lærer tysk / Wir lernen Dänisch. Padborg: Region Sønderjylland-Schleswig / KursKultur.

Kaiser, A. (2011). Praxisbuch Grundschulprojekte. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Kehlet Kurz, T. / Lykke Varming, C. (2019). Kaulquappe & Bænkebider: grænseløse naturoplevelser / grenzenlose Naturerlebnisse. Padborg: Region Sønderjylland-Schleswig / KursKultur.

Kilpatrick, W.H. (1918). The project method. Teachers College Record, 19 (4), 319–335.

Klapper, J. / Strebel, H. (2012). Der Fall “Restaurant Oderterrassen” – Lebens- und Arbeitsperspektiven in der Grenzregion. In: M. Busch / T. Lis / D. Müller (eds.), Lernen jenseits der Oder. Lehrerhandreichung für deutsch-polnische Unterrichtsprojekte. Konzepte und Materialien für regionalspezifische Unterrichtseinheiten (pp. 135–149). Poznań: Garmond Oficyna Wydawnicza.

Kliewer, A. / Čeřovská, M. (eds.) (2011). Wider den Einheitsunterricht. Deutschlernen an der Grenze. Liberec: Technische Universität Liberec.

Kowalonek-Janczarek, M. (2011). Überlegungen zum Fremdsprachenlernen in mehrsprachigen und multikulturellen Kontexten. In: A. Kliewer / M. Čeřovská (eds.), Wider den Einheitsunterricht. Deutschlernen an der Grenze (pp. 94–105). Liberec: Technische Universität Liberec.

Lis, T. (2016). Euroregion Pro Europa Viadrina als interkulturelles Feld der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Polen. In: M. Busch / T. Lis / N. Teichmüller (eds.), Bildung grenzenlos vernetzen. Transnationale Bildungs- und Partizipationslandschaften in europäischen Grenzregionen (pp. 54–71). Trebnitz: Schloß Trebnitz BBZ e.V.

Lis, T. (2018). Nauczanie języka niemieckiego jako obcego w polsko-niemieckim regionie przygranicznym – realizacja treści regionalnych za pomocą elementów metody projektów. In: B. Hufeisen / D. Knorr / P. Rosenberg / Ch. Schroeder / A. Sopata / T. Wicherkiewicz (eds.), Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext (pp. 241–258). Berlin: Peter Lang.

Lucht, Ch. (2013). Deutsch-polnischer “Oderland-Jugendrat” – Einmischen ausdrücklich erwünscht. In: M. Busch / N. Teichmüller (eds.), Europa leben und gestalten. Transnationale Bildungs- und Beteiligungsformen in der deutsch-polnischen Grenzregion (pp. 46–66). Trebnitz: Schloß Trebnitz BBZ e.V.

Lucht, Ch. (2016). Fünf Jahre deutsch-polnischer Oderjugendrat – Beteiligung grenzüberschreitend erwünscht. In: M. Busch / T. Lis / N. Teichmüller (eds.), Bildung grenzenlos vernetzen. Transnationale Bildungs- und Partizipationslandschaften in europäischen Grenzregionen (pp. 202–210). Trebnitz: Schloß Trebnitz BBZ e.V.

Metz, R. (2016). So ein Gebilde ist sehr sensibel [an interview]. In: M. Busch / T. Lis / N. Teichmüller (eds.), Bildung grenzenlos vernetzen. Transnationale Bildungs- und Partizipationslandschaften in europäischen Grenzregionen (pp. 349–353). Trebnitz: Schloß Trebnitz BBZ e.V.

Putsche, J. / Faucompré, Ch. (2017). Lehrkontext Grenzregion: Affekt und Kognition von FremdsprachenlehrerInnen der Nachbarsprache. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 22 (2), 143–154.

Raahauge Muntenjon, A. / Dideriksen, A.-S. (2018). Zwei Länder – ein Arbeitsmarkt / To lande – ej arbejdsmarked. Padborg: Region Sønderjylland-Schleswig / KursKultur.

Raasch, A. (2011). Im Fokus: die Sprachen. Grenzregionen rücken in das Zentrum des Interesses. In: A. Kliewer / M. Čeřovská (eds.), Wider den Einheitsunterricht. Deutschlernen an der Grenze (pp. 5–14). Liberec: Technische Universität Liberec.

Raasch, A. (2019). Didaktik der Grenzregionen. In: Ch. Fäcke / F.-J. Meißner (eds.), Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik (pp. 469–472). Tübingen: Narr Francke Attempto. Schloß Trebnitz BBZ e.V. (2016). Projektdokumentation “Translimes – Schule in der Grenzregion”. Trebnitz: Schloß Trebnitz BBZ e.V.

Schneider-Mizony, O. (2014). Nachbarsprachen: Historio-, Konflikt-, Kontakt- oder Ökolinguistik? Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten, 3 (1), 75–88.

Staudt, V. (2016). Schule ist mehr als Unterricht [an interview]. In: M. Busch / T. Lis / N. Teichmüller (eds.), Bildung grenzenlos vernetzen. Transnationale Bildungs- und Partizipationslandschaften in europäischen Grenzregionen (pp. 357–360). Trebnitz: Schloß Trebnitz BBZ e.V.

Teichmüller, N. (2013). Deutsch-polnische Schülerfirma “Kaffee zum Glück” – inklusive und interkulturelle Bildung in einer transnationalen Arbeitswelt. In: M. Busch / N. Teichmüller (eds.), Europa leben und gestalten. Transnationale Bildungs- und Beteiligungsformen in der deutsch--polnischen Grenzregion (pp. 67–78). Trebnitz: Schloß Trebnitz BBZ e.V.

Teichmüller, N. (2016). Deutsch-polnische Schülerfirma “Kaffee zum Glück” – Kontinuität und Veränderung. In: M. Busch / T. Lis / N. Teichmüller (eds.), Bildung grenzenlos vernetzen. Transnationale Bildungs- und Partizipationslandschaften in europäischen Grenzregionen (pp. 232–243). Trebnitz: Schloß Trebnitz BBZ e.V. Vogel, T. / Bień-Lietz, M. (eds.) (2008). Frühstart in die Nachbarsprache. Handbuch für den Spracherwerb in der deutsch-polnischen Grenzregion. Frankfurt (O.): Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).