Abstract
The article attempts to approach stereotypes from both the theoretical and empirical perspectives. First, it endeavours to explain the term “stereotype”, looks into its characteristics and functions and then presents selected aspects of the Polish-German tandem project devoted to stereotypical thinking
Literaturhinweise
Adamczak-Krysztofowicz, S. (2005). Kooperatives Miteinander statt Nebeneinander. Zur Beziehung zwischen der interkulturellen Fremdsprachendidaktik und den Kulturwissenschaften. Glottodidactica, XXX/XXXI, 5‒11.
Bartmiński, J. (1999). Unsere Nachbarn aus der Sicht der Studenten (Aus Untersuchungen über nationale Stereotypen). In: T. Walas (Hrsg.), Stereotypen und Nationen (S. 311‒323). Krakau: Internationales Kulturzentrum.
Bechtel, M. (2003). Interkulturelles Lernen beim Sprachenlernen im Tandem. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Berting, J. / Villain-Gandossi, Ch. (1999). Rolle und Bedeutung von nationalen Stereotypen in internationalen Beziehungen: ein interdisziplinärer Ansatz. In: T. Walas (Hrsg.), Stereotypen und Nationen (S. 13‒31). Krakau: Internationales Kulturzentrum.
Broszinsky-Schwabe, E. (2011). Interkulturelle Kommunikation Missverständnisse – Verständigung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Claußen, T. / Pawłowska-Balcerska, A. (2018). Internationale Lehrkooperationen am Beispiel eines deutsch-polnischen E-Mail-Tandems mit fortgeschrittenen Deutschlernenden und angehenden DaF-Lehrenden. Info DaF, 5, 655‒671.
Dąbrowska, J. (1999). Stereotype und ihr sprachlicher Ausdruck im Polenbild der deutschen Presse: eine textlinguistische Untersuchung. Tübingen: Narr.
Deckers, M. (2010). Im Kulturkontakt gebildete Stereotype als Teil eines kulturellen Lernprozesses – untersucht in den Weblogs von in Deutschland lebenden Amerikanern. Info DaF, 6, 521‒545.
Diel, D. (2000). Interkulturelles Lernen: Auf dem Weg zum gegenseitigen Verständnis und Respekt. In: K. Götz (Hrsg.), Interkulturelles Lernen/Interkulturelles Training (S. 221–234). München: Rainer Hampp Verlag.
Erll, A. / Gymnich, M. (2007). Interkulturelle Kompetenzen – Erfolgreich kommunizieren zwischen den Kulturen. Stuttgart: Klett.
Hahn, H. H. / Hahn, E. (2002). Nationale Stereotypen. Plädoyer für eine historische Stereotypenforschung. In: H. H. Hahn (Hrsg.), Stereotyp, Identität und Geschichte. Die Funktion von Stereotypen in gesellschaftlichen Diskursen (S. 17‒56). Frankfurt am Main / Berlin / Bern: Peter Lang.
Keller, G. (1969). Die Funktion von Stereotypen beim Erkenntnisprozess im kulturkundlichen Unterricht – dargestellt an einer Strukturanalyse von Schülerurteilen. Die Neueren Sprachen, 68, 175‒186.
Keuten, H.-P. (2005). Stereotype, interkulturelles Lernen und konstruktivistische Fremdsprachendidaktik. Didaktische Überlegungen und Workshopbericht. In: A. Kowalczyk / J. Pacholski (Hrsg.), Stereotype in interkultureller Wahrnehmung (S. 178‒187). Nysa: Oficyna Wydawnicza Państwowej Szkoły Zawodowej.
Koch, A. (2002). DruckBilder: Stereotype und Geschlechtercodes in den antipolnischen Diskursen der „Gartenglaube“ (1870‒1930). Köln: Böhlau.
Konrad, J. (2006). Stereotype in Dynamik. Zur kulturwissenschaftlichen Verortung eines theoretischen Konzepts. Tönning / Lübeck / Marburg: Der Andere Verlag.
Lippman, W. (1944) (orig. 1922). Public opinion. New York: Macmillan.
Loladze, N. (2009). Interkulturelles Lernen als Schlüsselqualifikation im Zeitalter der Globalisierung im Kontext des Deutschunterrichts in Georgien. Glottodidactica, XXXV, 151‒161.
Löschmann, M. (1998). Stereotype, Stereotype und kein Ende. In: M. Löschmann, M. Stroinska (Hrsg.), Stereotype im Fremdsprachenunterricht (S. 7‒33). Frankfurt am Main / Berlin / Bern: Peter Lang.
Marques-Schäfer, G. / Bolacio Filho, E. / Stanke Sol. R. (2016). Was können Lehrwerke zur Reflexion von Stereotypen im DaF-Unterricht beitragen? Eine Analyse anhand der Arbeit mit DaF kompakt in Brasilien. Info DaF, 5, 566‒586.
Mihułka, K. (2010). Stereotype und Vorurteile in der deutsch-polnischen Wahrnehmung. Rzeszów: Wydawnictwo Uniwersytetu Rzeszowskiego.
Mikołajczyk, B. (2002). Deutschlandbilder in der polnischen EU-Beitrittsdebatte über die persuasive Leistung nationaler Heterostereotypen in der politischen Rede. Scripta Neophilologica Posnaniensia, IV, 61‒85.
Pawłowska, A. (2014). (Un-)typisch deutsch? (Un-)typisch polnisch? – Polnische Germanistikstudierende über sich selbst und ihren deutschen Nachbarn. Studia Germanica Gedanensia, 31, 266‒277.
Pfeiffer, W. (2000). Möglichkeiten und Grenzen der interkulturellen Sprachvermittlung. Glottodidactica, XXVIII, 125‒139.
Pieklarz, M. (2006). Stereotype und Affektivität im interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Glottodidactica, XXXII, 109‒121.
O‘Sullivan, E. (1992). Aktuelles Fachlexikon. Stereotyp und Vorurteil, Selbstbild und Fremdbild. Fremdsprache Deutsch, 6, 65.
Quasthoff, U. (1973). Soziales Urteil und Kommunikation. Eine sprachwissenschaftliche Analyse des Stereotyps. Frankfurt am Main: Athenäum Fischer Verlag.
Schaff, A. (1980). Stereotypen und menschliches Handeln. Wien: Europaverlag.
Six, B. (1987). Stereotype und Vorurteile im Kontext sozialpsychologischer Forschung. In: G. Blaicher (Hrsg.), Erstarrtes Denken. Studien zu Klischee, Stereotyp und Vorurteil in englischsprachiger Literatur (S. 41‒54). Tübingen: Narr.
Sternecker, P. / Treuheit, W. (1994). Ansätze interkulturellen Lernens. In: H. Otten / W. Treuheit (Hrsg.), Interkulturelles Lernen in Theorie und Praxis (S. 31‒56). Opladen: Leske + Budrich.
Telus, M. (2002). Gruppenspezifisches Stereotyp: ein Modell der Einbettung in die Textproduktion an russischem, polnischem und deutschem Material. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Wowro, I. (2010). Stereotype aus linguistischer und didaktischer Sicht. Stereotypisierungen in ausgewählten Lehrwerken für DaF. In: M. Grimberg / S. H. Kaszyński (Hrsg.), Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen (S. 303‒325). Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst.
Lizenz
Authors
Authors of texts accepted for publication in Glottodidactica are required to complete, sign and return to the editor's office the Agreement for granting a royalty-free license to works with a commitment to grant a CC sub-license.
Under the agreement, the authors of texts published in Glottodidactica grant the Adam Mickiewicz University in Poznań a non-exclusive, royalty-free license and authorize the use of Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0) Creative Commons sub-license.
The authors retain the right to continue the free disposal of the work.
Users
Interested Internet users are entitled to use works published in Glottodidactica since 2016, under the following conditions:
- attribution - obligation to provide, together with the distributed work, information about the authorship, title, source (link to the original work, DOI) and the license itself.
- no derivatives - the work must be preserved in its original form, without the author's consent it is not possible to distribute the modified work, such as translations, publications, etc.
Copyrights are reserved for all texts published before 2016.
Miscellaneous
Adam Mickiewicz University in Poznań retains the right to magazines as a whole (layout, graphic form, title, cover design, logo etc.).