Abstract
The present article deals with Easy-to-read Polish, a language variety which has been created for target groups with difficulties in reading and understanding written standard text. It is systematically simplified in both syntax and vocabulary. In order to describe Easy-to-read Polish, this article consults findings made in the last few years in examinations of Easy-to-read German. The analysis is based on texts in Easy-to-read Polish which were published by the organization “Inclusion Europe” on their homepage. With the help of these texts, characteristic features of the Easy-to-read language on various linguistic levels such as the system of symbols, morphology, syntax, vocabulary, semantics, and text are being worked out and illustrated by examples. It turns out that findings on Easy-to-read German are definitely helpful and inspiring for the elaboration of this language variety in Polish. Yet, in many cases more detailed language specific research is required
Literaturhinweise
Bock, B. M. (2014). „Leichte Sprache“: Abgrenzung, Beschreibung und Problemstellungen aus Sicht der Linguistik. In: S. J. Jekat / H. E. Jüngst / K. Schubert / C. Villiger (Hrsg.). Sprache barrierefrei gestalten: Perspektiven aus der Angewandten Linguistik (S. 17–51). Berlin: Frank & Timme.
Bock, B. M. / Lange, D. (2017). Empirische Untersuchungen zu Satz- und Textverstehen bei Menschen mit geistiger Behinderung und funktionalen Analphabeten. In: B. M. Bock / U. Fix / D. Lange (Hrsg.). „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung (S. 253–274). Berlin: Frank & Timme.
Bredel, U. / Lang, K. / Maaß, Ch. (2016). Zur empirischen Überprüfbarkeit von Leichte-Sprache-Regeln am Beispiel der Negation. In: N. Mälzer (Hrsg.). Barrierefreie Kommunikation – Perspektiven aus Theorie und Praxis (S. 95–115). Berlin: Frank & Timme.
Bredel, U. / Maaß, Ch. (2016). Duden Leichte Sprache: Theoretische Grundlagen. Orientierung für die Praxis. Berlin: Duden-Verlag.
Bredel, U. / Maaß, Ch. (2017). Wortverstehen durch Wortgliederung – Bindestrich und Mediopunkt in Leichter Sprache. In: B. M. Bock / U. Fix / D. Lange (Hrsg.). „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung (S. 211–228). Berlin: Frank & Timme. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (2014). Leichte Sprache: Ein Ratgeber. Berlin.
Europäische Vereinigung der ILSMH (Hrsg.) (1998). Sag es einfach! Europäische Richtlinien für die Erstellung von leicht lesbaren Informationen für Menschen mit geistiger Behinderung für Autoren, Herausgeber, Informationsdienste, Übersetzer und andere interessierte Personen. Brüssel. http://www.webforall.info/wp-content/uploads/2012/12/EURichtlinie_sag_es_einfach.pdf [Zugriff am: 10.11.2014].
Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz – BGG) vom 27.4.2002, http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/bgg/gesamt.pdf [Zugriff am: 12.9.2015].
Gesetz zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts vom 19.7.2016. In: Bundesgesetzblatt Jahrgang 2016 Teil I Nr. 36. Ausgegeben zu Bonn am 26.7.2016, 1757–1763.
Gross, S. (2015). Regeln und Standards für leicht verständliche Sprache: Ein Rundblick. In: K. Candussi / W. Fröhlich (Hrsg.). Leicht Lesen: Der Schlüssel zur Welt (S. 81–105). Wien / Köln / Weimar: Böhlau Verlag.
Heine, A. (2017). Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – eine besondere Form Leichter Sprache? Überlegungen aus der Perspektive des Faches DaF / DaZ. In: B. M. Bock / U. Fix / D. Lange (Hrsg.). „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung (S. 401–414). Berlin: Frank & Timme.
Inclusion Europe (Hrsg.) (2009). Informationen für alle: Europäische Regeln, wie man Informationen leicht lesbar und leicht verständlich macht. Brüssel. http://bidok.uibk.ac.at/download/inclusion-europe.pdf [Zugriff am: 10.11.2014].
Just, C. S. (2017). Vorgaben zu Leichter Sprache im Deutschen und Möglichkeiten ihrer Übertragung auf das Russische. Kiel: Masterarbeit im Fach Migration und Diversität der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Kilian, J. (2017). „Leichte Sprache“, Bildungssprache und Wortschatz – Zur sprach- und fachdidaktischen Wertigkeit der Regelkonzepte für „leichte Wörter“. In: B. M. Bock / U. Fix / D. Lange (Hrsg.). „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung (S. 189–209). Berlin: Frank & Timme.
Lasch, A. (2017). Zum Verständnis morphosyntaktischer Merkmale in der funktionalen Varietät „Leichte Sprache“. In: B. M. Bock / U. Fix / D. Lange (Hrsg.). „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung (S. 275–299). Berlin: Frank & Timme.
Łaziński, M. (2006). O panach i paniach: Polskie rzeczowniki tytularne i ich asymetria rodzajowo-płciowa. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN.
Łaziński, M. (2007a). Między tytułomanią a poufałością: Formy bezdystansowe w polskich komunikatach publicznych. Seminaria Naukowe Wrocławskiego Towarzystwa Naukowego, 57 (6), 31–34.
Łaziński, M. (2007b). Między tytułomanią a poufałością: Polskie dyrektywy do nieokreślonego adresata na tle słowiańskim. In: Z. Rudnik-Karwatowa (red.). Z polskich studiów slawistycznych. Seria XI. Językoznawstwo. Prace na XIV Międzynarodowy Kongres Slawistów w Ochrydzie 2008 (S. 129–137). Warszawa: Polska Akademia Nauk, Komitet Słowianoznawstwa.
Maaß, Ch. (2015). Leichte Sprache: Das Regelbuch. Berlin: Lit Verlag.
Maaß, Ch. / Rink, I. / Zehrer, Ch. (2014). Leichte Sprache in der Sprach- und Übersetzungswissenschaft. In: S. J. Jekat / H. E. Jüngst / K. Schubert / C. Villiger (Hrsg.). Sprache barrierefrei gestalten:
Perspektiven aus der Angewandten Linguistik (S. 53–85). Berlin: Frank & Timme.
Netzwerk Leichte Sprache (Hrsg.). Die Regeln für Leichte Sprache. http://www.leichtesprache.org/ downloads/Regeln%20fuer%20Leichte%20Sprache.pdf [Zugriff am: 10.11.2014].
Oomen-Welke, I. (2015). Leichte Sprache, Einfache Sprache und Deutsch als Zweitsprache. Didaktik Deutsch, 38, 24–32.
Przybyła-Wilkin, A. (2016). Easy-to-read in English, German and Polish. In: N. Mälzer (Hrsg.). Barrierefreie Kommunikation – Perspektiven aus Theorie und Praxis (S. 135–150). Berlin: Frank & Timme.
Radünzel, C. (2017). Leichte Sprache: Eine linguistische Betrachtung eines neuen sprachlichen
Phänomens auf der Grundlage polnischer und deutscher Beispieltexte. Zeitschrift für Slawistik, 62 (1), 48–94.
Radünzel, C. (2018). Dostupnyj jazyk: Istorija i charakteristika novoj jazykovoj raznovidnosti. In: S. Kempgen / M. Wingender / L. Udolph (Hrsg.). Deutsche Beiträge zum 16. Internationalen Slavistenkongress Belgrad 2018 (S. 269–278). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
Riegert, J. / Musenberg, O. (2017). Zur didaktischen Bedeutung Leichter Sprache im inklusiven Unterricht. In: B. M. Bock / U. Fix / D. Lange (Hrsg.). „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung (S. 387–399). Berlin: Frank & Timme.
Rink, I. (2014). Barrierefreie Kommunikation als Nachteilsausgleich (21.5.2014). In: Ch. Maaß / I. Rink / Ch. Zehrer. Leichte Sprache. Forschungsstelle Leichte Sprache. http://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/institut-fuer-uebersetzungswiss-fachkommunikation/forschung/leichtesprache/forschung/ [Zugriff am: 14.6.2015].
Die UN-Behindertenrechtskonvention: Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. https://www.behindertenbeauftragter.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Broschuere_UNKonvention_KK.pdf?__blob=publicationFile [Zugriff am: 12.9.2015].
Usova, O. (2015). Leichte Sprache im Übersetzungskontext: Dargestellt an deutschen und russischen Textbeispielen zum Thema Barrierefreiheit. Dresden: Masterarbeit im Studiengang Europäische Sprachen, Institut für Slavistik der Technischen Universität Dresden.
Usova, O. (2017). Leichte Sprache in Russland. In: B. M. Bock / U. Fix / D. Lange (Hrsg.). „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung (S. 457–461). Berlin: Frank & Timme.
Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung – BITV 2.0) vom 12.9.2011 (BGBI. I S. 1843). http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/bitv_2_0/gesamt.pdf [Zugriff am: 14.6.2015].
Zurstrassen, B. (2017). Leichte Sprache – eine Sprache der Chancengleichheit? In: B. M. Bock / U. Fix / D. Lange (Hrsg.). „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung (S. 53–69). Berlin: Frank & Timme.
QUELLEN
Inclusion Europe (Hrsg.) (2005). Działalność Organizacji Narodów Zjednoczonych. o.O.
Inclusion Europe (Hrsg.) (2011). Rekomendacje dla polityki łatwiej dostępnych wyborów w Europie: Stworzone w ramach projektu „Dostosowanie Różnorodności do Aktywnego Udziału w Wyborach do Parlamentu Europejskiego“ w maju 2011 roku. o.O.
Inclusion Europe (Hrsg.) (2011). Rekomendacje dla polityki łatwiej dostępnych wyborów w Europie: Wersja łatwa do odczytania. o.O.
Internetseite der Organisation „Inclusion Europe“, Informationen in polnischer Sprache. http://inclusion-europe.eu/?page_id=83&lang=pl [Zugriff am: 8.10.2016].
Internetseite der polnischen Regierung. www.premier.gov.pl [Zugriff am: 3.11.2019].
Internetseite des polnischen Parlaments. www.sejm.pl [Zugriff am: 3.11.2019].
Internetseite des Präsidenten der Republik Polen. www.prezydent.pl [Zugriff am: 3.11.2019].
Lizenz
Authors
Authors of texts accepted for publication in Glottodidactica are required to complete, sign and return to the editor's office the Agreement for granting a royalty-free license to works with a commitment to grant a CC sub-license.
Under the agreement, the authors of texts published in Glottodidactica grant the Adam Mickiewicz University in Poznań a non-exclusive, royalty-free license and authorize the use of Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0) Creative Commons sub-license.
The authors retain the right to continue the free disposal of the work.
Users
Interested Internet users are entitled to use works published in Glottodidactica since 2016, under the following conditions:
- attribution - obligation to provide, together with the distributed work, information about the authorship, title, source (link to the original work, DOI) and the license itself.
- no derivatives - the work must be preserved in its original form, without the author's consent it is not possible to distribute the modified work, such as translations, publications, etc.
Copyrights are reserved for all texts published before 2016.
Miscellaneous
Adam Mickiewicz University in Poznań retains the right to magazines as a whole (layout, graphic form, title, cover design, logo etc.).