Abstract
The preparation of a written diploma work is often a prerequisite for completion of one’s academic studies. The requirements that it must comply with, require targeted and systematic instruction in developing academic writing skills. This article introduces the concept of academic writing and effects of developing it, based on the simulation of the editing processes of a scholarly text.
Literaturhinweise
Ballstaedt, S.-P. / Mandl, H. / Schnotz, W. / Tergan, S.-O. (1981). Texte verstehen, Texte gestalten. München / Wien / Baltimore: Urban & Schwarzenberg.
Dietz, G. (1998). Titel in wissenschaftlichen Texten. In: L. Hoffmann / H. Kalverkämper / H.E. Wiegand / Ch. Galinski (Hrsg.), Fachsprachen. Languages for Special Purposes. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft (S. 617–624). Berlin / New York: de Gruyter.
Edelmann, H. (1995). Textüberarbeitung. Revisionen in fremdsprachlichen Lerner-Texten (DaF). Prozesse der Überarbeitung narrativer, deskriptiver und argumentativer Texte in Lerner-Paaren. Frankfurt (a. M.): Lang.
Fischer-Kania, S. (2008). Die Förderung der Schreibfertigkeit in den DaF-Lehrwerken Delfin, em neu-Hauptkurs und Auf neuen Wegen. Info DaF, 35 (5), 481–517.
Gnutzmann, K. (1988). Aufsatztitel in englischsprachigen Fachzeitschriften. Linguistische Strukturen und kommunikative Funktionen. In: K. Gnutzmann (Hrsg.), Fachbezogener Fremdsprachenunterricht (S. 23–38). Tübingen: Narr.
Grammis. Deutsche Rechtschreibung. https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung [Zugriff am: 02.09.2020].
Grieshammer, E. (2011). Der Schreibprozess beim wissenschaftlichen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch und Möglichkeiten seiner Unterstützung. Frankfurt (O.). https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/deliver/index/docId/49/file/Schreiben_im_Zentrum_3_Ella_Grieshammer.pdf [Zugriff am: 08.10.2020].
Hellwig, P. (1984). Titulus oder Über den Zusammenhang von Titeln und Texten. Titel sind ein Schlüssel zur Textkonstitution. ZGL, 12, 1–20.
Iluk, J. (2010). Empirische Befunde zur Auswirkung systematischer Schreibhandlungen im fortgeschrittenen FSU auf den Spracherwerb. Studia Germanica Gedanensia, 23, 23–37.
Iluk, J. (2015). Textorganisierende Redemittel als Forschungs-, Verwendungs-, und Lernproblem. In: R. Opiłowski / W. Czachur (Hrsg.), Sprache – Wissen – Medien. Festschrift für Professor Gerd Antos (S. 101–116). Wrocław / Dresden: Atut.
Iluk, J. (2021). Titel und Überschriften von Diplomarbeiten im ausländischen Germanistikstudium: Hintergrundwissen und Entwicklungsmöglichkeiten einer Titelgebungskompetenz. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, 64, 6–20.
Irwin, J.W. (1991). Teaching reading comprehension processes. Second edition. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.
Karcher, G. (1988). Das Lesen in der Erst- und Fremdsprache. Dimensionen und Aspekte einer Fremdsprachenlegetik. Heidelberg: J. Gross.
Kohrs, J. (2010). In der Kürze liegt die Würze? Strategien der Informationsdarbietung in deutschen und litauischen Fachtiteln. Kolbatyra, 62 (3), 58–74.
Kruse, O. (2014). Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Konstanz: UVK.
Lüger, H.H. (1987). Titel und Textverstehen. Zur Rezeptionssteuerung in italienischen Gebrauchstexten. Italienisch, 17, 88–98.
Pospiech, U. (2004). Schreibend schreiben lernen – über die Schreibhandlung zum Text als Schreibwerk. Zur Begründung und Umsetzung eines feedbackorientierten Lehrgans zur Einführung in das wissenschaftliche Schreiben. ELISe, Beiheft 1. Essen: Universität Essen. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/elise/beiheft_01_2004.pdf [Zugriff am: 10.10.2020].
Püschel, U. (1997). Überlegungen zu einer Anleitung zum Schreiben von Hausarbeiten. In: E.-M. Jakobs / D. Knorr (Hrsg.), Schreiben in den Wissenschaften (S. 193–200). Frankfurt (a. M.): Lang.
Rettig, H. (2014). Leitfaden zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten am Institut für Germanistik. Koblenz: Campus Koblenz. https://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/fb2/inst-germanistik/mitarbeiter/arend/infos/leitfadenha [Zugriff am: 10.10.2020].
Ruhmann, G. (1997). Ein paar Gedanken darüber, wie man wissenschaftliches Schreiben lernen kann. In: E.-M. Jakobs / D. Knorr (Hrsg.), Schreiben in den Wissenschaften (S. 125–139). Frankfurt (a. M.): UVK.
Rummer, R. / Mohr, G. / Zimmer, H. (1998). Leistungsbegrenzungen im verbalen Arbeitsgedächtnis: Argumente gegen energetische Ressourcenkonzepte. Kognitionswissenschaft, 7, 134–140.
Sandig, B. (1997). Formulieren und Textmuster. Am Beispiel von Wissenschaftstexten. In: E.-M. Jakobs (Hrsg.), Schreiben in der Wissenschaft (S. 25–44). Frankfurt (a. M.): UVK.
Schäpers, R. / Luscher, R. / Glück, M. (1978). Deutsch 2000: eine Einführung in die moderne Umgangssprache. München: Huber.
Steinhoff, T. (2003). Wie entwickelt sich die wissenschaftliche Textkompetenz? Der Deutschunterricht, 3, 38–47.
Thonhauser-Jursnick, I. (2000). Wozu Schreiben im Fremdsprachenunterricht? Eine Analyse neuerer DaF-Lehrwerke. DaF, 4, 195–198.
Tipps zu Studientechniken und Lernmethoden (2011). Universität Bielefeld – Zentrale Studienberatung. https://www.uni-bielefeld.de/studium/studierende/information-studienberatung/studientechniken/literatur-links-angebote/Studientechniken.pdf [Zugriff am: 10.10.2020].
Venohr, E. (2009). Wissenschaftstraditionen, Stil und Bewerten bei der Vermittlung des Deutschen als Wissenschaftssprache. Didaktische Überlegungen im deutsch-französischen universitären Kontext. In: M. Dalmas / M. Foschi / E. Neuland (Hrsg.), Wissenschaftliche Textsorten im Germanistikstudium deutsch-italienisch-französisch kontrastiv. Trilaterales Forschungsprojekt in der Villa Vigoni 2007–2008, Band 2 (S. 294–306). Frankfurt (a. M.): Lang.
Venohr, E. (2013). Didaktische Aspekte fremdsprachlicher Textproduktion in der Wissenschaftssprache Deutsch. In: F. Grucza et al. (Hrsg.), Band 16: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses, Warschau 2010. Germanistische Textlinguistik. Digitalität und Textkulturen. Vormoderne Textualität. Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Diskription und Kritik (S. 175–181). Frankfurt (a. M.): Lang.
Wysocka, M. (1989). Rozwój umiejętności mówienia i pisania w języku angielskim. Katowice: Prace Naukowe Uniwersytetu Śląskiego.
Lizenz
Authors
Authors of texts accepted for publication in Glottodidactica are required to complete, sign and return to the editor's office the Agreement for granting a royalty-free license to works with a commitment to grant a CC sub-license.
Under the agreement, the authors of texts published in Glottodidactica grant the Adam Mickiewicz University in Poznań a non-exclusive, royalty-free license and authorize the use of Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0) Creative Commons sub-license.
The authors retain the right to continue the free disposal of the work.
Users
Interested Internet users are entitled to use works published in Glottodidactica since 2016, under the following conditions:
- attribution - obligation to provide, together with the distributed work, information about the authorship, title, source (link to the original work, DOI) and the license itself.
- no derivatives - the work must be preserved in its original form, without the author's consent it is not possible to distribute the modified work, such as translations, publications, etc.
Copyrights are reserved for all texts published before 2016.
Miscellaneous
Adam Mickiewicz University in Poznań retains the right to magazines as a whole (layout, graphic form, title, cover design, logo etc.).