Abstract
The main focus of the article is intercultural jokes as carriers of stereotypes. After discussing the meaning of humour in a foreign language lesson, the concepts of joke and intercultural joke will be explained. Then, an attempt will be made to answer the following questions: Are intercultural jokes in a foreign language lesson a difficult topic that should be avoided, or do they open up an interesting opportunity to consider ethnic and national stereotypes? How can they be incorporated into the teaching and learning process of foreign languages?
Literaturhinweise
Baur, R.S. / Ossenberg, S. (2017). Zur Verbindung von Stereotypen und Komik am Beispiel deutsch- russischer Witze. In: H. Leontiy (Hrsg.), (Un)Komische Wirklichkeiten: Komik und Satire in (Post-) Migrations- und Kulturkontexten (S. 329-342). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11422-0_13 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11422-0_13
Bazil, V. / Piwinger, M. (2011). Witz und Humor in der Kommunikation. In: G. Bentele / M. Piwinger / G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen [Loseblatt- sammlung] (S. 1-15). https://prjournal.de/images/stories/download2/bazil%20piwin-ger%20witz%20in%20km%205%2061.pdf [Zugriff am: 12.02.2022].
Freud, S. (1905). Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. Leipzig et al.: Franz Deuticke
Hargaßner, J. (2018). Perspektiven der Witzforschung im Kontext des Russischunterrichts. In: A. Bergmann / O. Caspers / W. Stadler (Hrsg.), Didaktik der slawischen Sprachen - Beiträge zum 1. Arbeitskreis in Berlin (S. 137-158). Innsbruck: University Press. https://doi.org/10.15203/3187-11-5-08 DOI: https://doi.org/10.15203/3187-11-5-08
Hargaßner, J. (2020). Humor als Ausdruck gesellschaftlicher und demokratischer Normen und Werte: Humor im demokratiebildenden Fremdsprachenunterricht. In: H. Ammerer / M. Geelhaar / R. Palmstorfer (Hrsg.), Demokratie lernen in der Schule. Politische Bildung als Aufgabe für alle Schulfächer (S. 131-145). Münster et al.: Waxmann.
Heimböckel, D. / Weinberg, M. (2014). Interkulturalität als Projekt. Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, 5, 119-144. https://doi.org/10.14361/zig-2014-0211 DOI: https://doi.org/10.14361/zig-2014-0211
Kotthoff, H. (2011). Besondere Formen des Erzählens in Interaktionen: Vom Klatsch über den Bericht bis zum Witz und spaßigen Fantasien. In: S. Habscheid (Hrsg.), Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologie in der Kommunikation (S. 389-413). Berlin: de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110229301.389 DOI: https://doi.org/10.1515/9783110229301.389
Kucharska, E. (1998). "Ein Pole, ein Russe und ein Deutscher sitzen in einem Flugzeug..." Der ethnische Witz im DaF-Unterricht? In: M. Grimberg / S.H. Kaszyński (Hrsg.), Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen (S. 363-383). Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst.
Lippman, W. (1944) (orig. 1922). Public opinion. New York: Macmillan.
Löschmann, M. (2015). Humor muss sein - auch im Fremdsprachenunterricht. In: M. Löschmann (Hrsg.), Humor im Fremdsprachenunterricht (S. 9-58). Frankfurt a. M.: Peter Lang. https://doi.org/10.3726/978-3-653-05839-0 DOI: https://doi.org/10.3726/978-3-653-05839-0
Mihułka, K. (2010). Stereotype und Vorurteile in der deutsch-polnischen Wahrnehmung. Rzeszów: Wy- dawnictwo Uniwersytetu Rzeszowskiego.
Nowotny, J. / Reidy, J. (2022). Memes. Formen und Folgen eines Internetphänomens. Bielefeld: Transcript Verlag. https://doi.org/10.1515/9783839461242 DOI: https://doi.org/10.1515/9783839461242
Pawłowska-Balcerska, A. (2019). Stereotypen geht es gut. Ein Beitrag zu stereotypischem Denken polnischer und deutscher Studierender am Beispiel eines E-Mail-Tandemprojekts. Glottodidac- tica. An Internationa Journal of Applied Linguistics, 46 (2), 143-159. https://doi.org/10.14746/gl.2019.46.2.09 DOI: https://doi.org/10.14746/gl.2019.46.2.09
Pawłowska-Balcerska, A. (2020). Komunikacja interkulturowa na przykładzie polsko-niemieckiego projektu "Interkulturelle Begegnungen - Poznań - Bielefeld" ("Spotkania interkulturowe - Poznań - Bielefeld") - możliwości i ograniczenia. In: I. Koutny / I. Stria / M. Harris (Hrsg.), Rola języków w komunikacji międzykulturowej (S. 63-82). Poznań: Wydawnictwo Rys.
Pietzcker, C. (2006). Sigmund Freud: Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. In: W. Mau- ser (Hrsg.), Lachen (S. 19-28). Würzburg: Königshausen und Neumann.
Quasthoff, U. (1973). Soziales Urteil und Kommunikation. Eine sprachwissenschaftliche Analyse des Stereotyps. Frankfurt a. M.: Athenäum Fischer Verlag.
Schaff, A. (1980). Stereotypen und menschliches Handeln. Wien: Europaverlag.
Schu, J. / Schu, U. (1998). Ethnische Witze im Fremdsprachenunterricht. In: M. Löschmann / M. Stroińska (Hrsg.), Stereotype im Fremdsprachenunterricht (S. 119-141). Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.
Schütz, A. (1972). Der Fremde. Ein sozialpsychologischer Versuch. In: A. Brodersen (Hrsg.), Ge- sammelte Aufsätze II. Studien zur soziologischen Theorie (S. 53-69). Den Haag: Springer Dordrecht. Sibbel, L. (2014). Warum wir über unterschiedliche Witze lachen. Die Welt. https://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article128260276/Warum-wir-ueber-unterschiedliche-Witze-lachen.html [Zugriff am: 12.02.2022].
Six, B. (1987). Stereotype und Vorurteile im Kontext sozialpsychologischer Forschung. In: G. Blai- cher (Hrsg.), Erstarrtes Denken. Studien zu Klischee, Stereotyp und Vorurteil in englischsprachiger Literatur (S. 41-54). Tübingen: Narr.
Szczęk, J. (2006). Man kann seine Nachbarn nicht wählen: Deutsche Polenwitze als Träger der Stereotype. Studia Germanica Gedanensia, 14, 169-179.
Thaler, E. (2012). Heiter kommt man weiter. Humor im Fremdsprachenunterricht. Praxis Fremd- sprachenunterricht Basisheft, 3, 5-7.
Todorov, T. (2010). Die Angst vor den Barbaren. Kulturelle Vielfalt versus der Kampf der Kulturen. Hamburg: Hamburger Edition.
Trim, J. / North, B. / Coste, D. (2001). Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin et al.: Langenscheidt.
Ueda, Y. (2013). Textsorte Witz und Karikatur als Material zum Sprachlernen: Linguistische Ansätze zum Philosophieren mit Kindern. Berlin et al.: Lit.
Voltrová, M. (2017). Witze im Zentrum oder an der Peripherie des DaF-Unterrichts? Der Witz im Spracherwerbsprozess aus der pragmalinguistischen Perspektive. In: V. Janíková / J. Nále- pová (Hrsg.), Zentrum und Peripherie: aus fremdsprachendidaktischer Sicht (S. 185-194). Opava: Slezská Univerzita.
Wowro, I. (2010). Stereotype aus linguistischer und didaktischer Sicht. Stereotypisierungen in ausgewählten Lehrwerken für DaF. In: M. Grimberg / S.H. Kaszyński (Hrsg.), Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen (S. 303-325). Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2010.16 DOI: https://doi.org/10.18778/2196-8403.2010.16
Lizenz
Copyright (c) 2022 Agnieszka Pawłowska-Balcerska
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Authors
Authors of texts accepted for publication in Glottodidactica are required to complete, sign and return to the editor's office the Agreement for granting a royalty-free license to works with a commitment to grant a CC sub-license.
Under the agreement, the authors of texts published in Glottodidactica grant the Adam Mickiewicz University in Poznań a non-exclusive, royalty-free license and authorize the use of Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0) Creative Commons sub-license.
The authors retain the right to continue the free disposal of the work.
Users
Interested Internet users are entitled to use works published in Glottodidactica since 2016, under the following conditions:
- attribution - obligation to provide, together with the distributed work, information about the authorship, title, source (link to the original work, DOI) and the license itself.
- no derivatives - the work must be preserved in its original form, without the author's consent it is not possible to distribute the modified work, such as translations, publications, etc.
Copyrights are reserved for all texts published before 2016.
Miscellaneous
Adam Mickiewicz University in Poznań retains the right to magazines as a whole (layout, graphic form, title, cover design, logo etc.).