Intercultural jokes in a foreign language lesson: A difficult topic to avoid, or an interesting opportunity to reflect on national stereotypes?
PDF (Deutsch)

Keywords

German as foreign language
intercultural joke
national stereotypes

How to Cite

Pawłowska-Balcerska, A. (2022). Intercultural jokes in a foreign language lesson: A difficult topic to avoid, or an interesting opportunity to reflect on national stereotypes?. Glottodidactica, 49(2), 137–156. https://doi.org/10.14746/gl.2022.49.2.06

Abstract

The main focus of the article is intercultural jokes as carriers of stereotypes. After discussing the meaning of humour in a foreign language lesson, the concepts of joke and intercultural joke will be explained. Then, an attempt will be made to answer the following questions: Are intercultural jokes in a foreign language lesson a difficult topic that should be avoided, or do they open up an interesting opportunity to consider ethnic and national stereotypes? How can they be incorporated into the teaching and learning process of foreign languages?

https://doi.org/10.14746/gl.2022.49.2.06
PDF (Deutsch)

References

Baur, R.S. / Ossenberg, S. (2017). Zur Verbindung von Stereotypen und Komik am Beispiel deutsch- russischer Witze. In: H. Leontiy (Hrsg.), (Un)Komische Wirklichkeiten: Komik und Satire in (Post-) Migrations- und Kulturkontexten (S. 329-342). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11422-0_13 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11422-0_13

Bazil, V. / Piwinger, M. (2011). Witz und Humor in der Kommunikation. In: G. Bentele / M. Piwinger / G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen [Loseblatt- sammlung] (S. 1-15). https://prjournal.de/images/stories/download2/bazil%20piwin-ger%20witz%20in%20km%205%2061.pdf [Zugriff am: 12.02.2022].

Freud, S. (1905). Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. Leipzig et al.: Franz Deuticke

Hargaßner, J. (2018). Perspektiven der Witzforschung im Kontext des Russischunterrichts. In: A. Bergmann / O. Caspers / W. Stadler (Hrsg.), Didaktik der slawischen Sprachen - Beiträge zum 1. Arbeitskreis in Berlin (S. 137-158). Innsbruck: University Press. https://doi.org/10.15203/3187-11-5-08 DOI: https://doi.org/10.15203/3187-11-5-08

Hargaßner, J. (2020). Humor als Ausdruck gesellschaftlicher und demokratischer Normen und Werte: Humor im demokratiebildenden Fremdsprachenunterricht. In: H. Ammerer / M. Geelhaar / R. Palmstorfer (Hrsg.), Demokratie lernen in der Schule. Politische Bildung als Aufgabe für alle Schulfächer (S. 131-145). Münster et al.: Waxmann.

Heimböckel, D. / Weinberg, M. (2014). Interkulturalität als Projekt. Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, 5, 119-144. https://doi.org/10.14361/zig-2014-0211 DOI: https://doi.org/10.14361/zig-2014-0211

Kotthoff, H. (2011). Besondere Formen des Erzählens in Interaktionen: Vom Klatsch über den Bericht bis zum Witz und spaßigen Fantasien. In: S. Habscheid (Hrsg.), Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologie in der Kommunikation (S. 389-413). Berlin: de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110229301.389 DOI: https://doi.org/10.1515/9783110229301.389

Kucharska, E. (1998). "Ein Pole, ein Russe und ein Deutscher sitzen in einem Flugzeug..." Der ethnische Witz im DaF-Unterricht? In: M. Grimberg / S.H. Kaszyński (Hrsg.), Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen (S. 363-383). Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst.

Lippman, W. (1944) (orig. 1922). Public opinion. New York: Macmillan.

Löschmann, M. (2015). Humor muss sein - auch im Fremdsprachenunterricht. In: M. Löschmann (Hrsg.), Humor im Fremdsprachenunterricht (S. 9-58). Frankfurt a. M.: Peter Lang. https://doi.org/10.3726/978-3-653-05839-0 DOI: https://doi.org/10.3726/978-3-653-05839-0

Mihułka, K. (2010). Stereotype und Vorurteile in der deutsch-polnischen Wahrnehmung. Rzeszów: Wy- dawnictwo Uniwersytetu Rzeszowskiego.

Nowotny, J. / Reidy, J. (2022). Memes. Formen und Folgen eines Internetphänomens. Bielefeld: Transcript Verlag. https://doi.org/10.1515/9783839461242 DOI: https://doi.org/10.1515/9783839461242

Pawłowska-Balcerska, A. (2019). Stereotypen geht es gut. Ein Beitrag zu stereotypischem Denken polnischer und deutscher Studierender am Beispiel eines E-Mail-Tandemprojekts. Glottodidac- tica. An Internationa Journal of Applied Linguistics, 46 (2), 143-159. https://doi.org/10.14746/gl.2019.46.2.09 DOI: https://doi.org/10.14746/gl.2019.46.2.09

Pawłowska-Balcerska, A. (2020). Komunikacja interkulturowa na przykładzie polsko-niemieckiego projektu "Interkulturelle Begegnungen - Poznań - Bielefeld" ("Spotkania interkulturowe - Poznań - Bielefeld") - możliwości i ograniczenia. In: I. Koutny / I. Stria / M. Harris (Hrsg.), Rola języków w komunikacji międzykulturowej (S. 63-82). Poznań: Wydawnictwo Rys.

Pietzcker, C. (2006). Sigmund Freud: Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. In: W. Mau- ser (Hrsg.), Lachen (S. 19-28). Würzburg: Königshausen und Neumann.

Quasthoff, U. (1973). Soziales Urteil und Kommunikation. Eine sprachwissenschaftliche Analyse des Stereotyps. Frankfurt a. M.: Athenäum Fischer Verlag.

Schaff, A. (1980). Stereotypen und menschliches Handeln. Wien: Europaverlag.

Schu, J. / Schu, U. (1998). Ethnische Witze im Fremdsprachenunterricht. In: M. Löschmann / M. Stroińska (Hrsg.), Stereotype im Fremdsprachenunterricht (S. 119-141). Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.

Schütz, A. (1972). Der Fremde. Ein sozialpsychologischer Versuch. In: A. Brodersen (Hrsg.), Ge- sammelte Aufsätze II. Studien zur soziologischen Theorie (S. 53-69). Den Haag: Springer Dordrecht. Sibbel, L. (2014). Warum wir über unterschiedliche Witze lachen. Die Welt. https://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article128260276/Warum-wir-ueber-unterschiedliche-Witze-lachen.html [Zugriff am: 12.02.2022].

Six, B. (1987). Stereotype und Vorurteile im Kontext sozialpsychologischer Forschung. In: G. Blai- cher (Hrsg.), Erstarrtes Denken. Studien zu Klischee, Stereotyp und Vorurteil in englischsprachiger Literatur (S. 41-54). Tübingen: Narr.

Szczęk, J. (2006). Man kann seine Nachbarn nicht wählen: Deutsche Polenwitze als Träger der Stereotype. Studia Germanica Gedanensia, 14, 169-179.

Thaler, E. (2012). Heiter kommt man weiter. Humor im Fremdsprachenunterricht. Praxis Fremd- sprachenunterricht Basisheft, 3, 5-7.

Todorov, T. (2010). Die Angst vor den Barbaren. Kulturelle Vielfalt versus der Kampf der Kulturen. Hamburg: Hamburger Edition.

Trim, J. / North, B. / Coste, D. (2001). Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin et al.: Langenscheidt.

Ueda, Y. (2013). Textsorte Witz und Karikatur als Material zum Sprachlernen: Linguistische Ansätze zum Philosophieren mit Kindern. Berlin et al.: Lit.

Voltrová, M. (2017). Witze im Zentrum oder an der Peripherie des DaF-Unterrichts? Der Witz im Spracherwerbsprozess aus der pragmalinguistischen Perspektive. In: V. Janíková / J. Nále- pová (Hrsg.), Zentrum und Peripherie: aus fremdsprachendidaktischer Sicht (S. 185-194). Opava: Slezská Univerzita.

Wowro, I. (2010). Stereotype aus linguistischer und didaktischer Sicht. Stereotypisierungen in ausgewählten Lehrwerken für DaF. In: M. Grimberg / S.H. Kaszyński (Hrsg.), Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen (S. 303-325). Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2010.16 DOI: https://doi.org/10.18778/2196-8403.2010.16