Abstract
In the article we argue for a reconstructive and subject-oriented approach to data collection and analysis in order to reconstruct perspectives of pupils with linguistically and spatially discontinuous school biographies as a basis for needs analysis. The paper takes an in-depth look at a narrative interview with such a pupil using the Documentary Method. Based on the analysed interview passage and with recourse to the praxeologically extended sociocultural theories of SLA, we derive initial implications for schools with pupils with migratory experiences. One crucial assumption is that, in order to create better educational opportunities for children with migratory experiences, school staff need to systematically develop contingency competence. By contingency competence we mean the sensitivity and awareness of the principal openness of human life forms and their diverse possibilities for linguistic, material, and practical expression. Conclusions are drawn on what the required competencies contain and how an inclusive school can be created.
Literaturhinweise
Ahrenholz, B. / Fuchs, I. / Birnbaum, T. (2016). “dann haben wir natürlich gemerkt der übergang ist der knackpunkt” – Modelle der Beschulung von Seiteneinsteigern in der Praxis. BiSS-Journal, 5 (11). http://www.biss-sprachbildung.de/pdf/Evaluation_Sekundarstufe.pdf.
Alkemeyer, T. / Buschmann, N. (2017). Praxistheoretische Überlegungen zur Subjektivierung von Mitspielfähigkeit. In: M. Rieder-Ladich / C. Grabau (eds.), Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren (pp. 217–297). Wiesbaden: Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18904-8_14
Auernheimer, G. (2002). Interkulturelle Kompetenz – ein neues Element pädagogischer Professionalität? In: G. Auernheimer (ed.), Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (pp. 183–205). VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93251-8_10
Blumer, H. (1973). Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (ed.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Band 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie (pp. 80–146). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14511-0_4
Bohnsack, R. (2010). Documentary method and group discussions. In: R. Bohnsack / N. Pfaff / W. Weller (eds.), Qualitative analysis and documentary method in international educational research (pp. 99–124). Opladen / Farmington Hills, MI: Barbara Budrich. DOI: https://doi.org/10.3224/86649236
Bohnsack, R. (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen / Toronto: Barbara Budrich. DOI: https://doi.org/10.36198/9783838587080
Daase, A. (2018). Zweitsprachsozialisation in den Beruf. Narrative Rekonstruktionen erwachsener Migrant*innen mit dem Ziel einer qualifizierten Arbeitsaufnahme. Münster: Waxmann.
Daase, A. (2021). Individuelle Handlungskompetenz vs. Partizipation an sozialen Praktiken – Zugang zu Mitspielfähigkeit als gesellschaftliche Verantwortung. InfoDaF, 48 (6), 671–682. DOI: https://doi.org/10.1515/infodaf-2021-0075
Falkenstern, S. / Ohm, U. (2023). Widersprüche in der Beschulungspraxis neu zugewanderter Berufsschüler*innen. Rekonstruktion von Zweitsprachaneignungserfahrungen auf der Basis von Gruppendiskussionen. In: B. Ahrenholz / U. Ohm / J. Ricart Brede (eds.), Zum Seiteneinstieg neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ins deutsche Schulsystem. Ergebnisse und Befunde aus dem Projekt EVA-Sek (pp. 167–198). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Gamper, J. / Steinbock, D. (2020). Wer ist bereit für die Regelklasse? Diagnostische Potenziale und Grenzen des Deutschen Sprachdiploms 1 am Übergang von der Vorbereitungs- in die Regelklasse. ide, 4, 86–97.
Giddens, A. (1991). Modernity and self-identiy. Self and society in the late Modern Age. Cambridge: Polity Press.
Gill, C. / Marx, N. / Reichert, M.-C. / Rick, B. (2019). Der Unterricht von Deutsch als Sprache der Bildung in Vorbereitungsklassen: ein curricularer Vorschlag für die Sekundarstufe I. Deutsch als Fremdsprache, 3, 152–161. DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2019.03.04
Gogolin, I. (1994). Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster: Waxmann.
Karakaşoğlu, Y. / Kovacheva, V. / Vogel, D. (2021). Studie zum Entwicklungsplan Migration und Bildung 2014-2018 (EMiBi) – Umsetzung und Optionen für Bildungspolitik und -verwaltung. Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung. AbIB-Arbeitspapier 1/2021.
Makropoulos, M. (2012). Kontingenz. In: R. Konersmann (ed.), Handbuch Kulturphilosophie (pp. 340–346). Stuttgart & Weimar: Verlag J.B. Metzler.
Massumi, M. (2019). Migration im Schulalter. Systemische Effekte der deutschen Schule und Bewältigungsprozesse migrierter Jugendlicher. Berlin: Peter Lang. DOI: https://doi.org/10.3726/b15893
Massumi, M. / Dewitz, N. / Grießbach, J. / Terhart, H. / Wagner, K. / Hippmann, K. / Altinay, L. (2015). Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem. Bestandsaufnahme und Empfehlungen. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
Mecheril, P. (2008). “Kompetenzlosigkeitskompetenz.” Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen. In: G. Auernheimer (ed.), Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. 2. akt. u. erw. Aufl. (pp. 15–24). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91113-7_2
Nohl, A.-M. (2010). Narrative interview and documentary interpretation. In: R. Bohnsack / N. Pfaff / W. Weller (eds.), Qualitative analysis and documentary method in international educational research (pp. 195–217). Opladen / Farmington Hills, MI: Barbara Budrich.
Ohm, U. (2012). Zweitspracherwerb als Erfahrung: Narrationsanalytische Rekonstruktionen biographischer Verstrickung von Erwerbsprozessen. In: B. Ahrenholz (ed.), Einblicke in Zweitsprachenerwerbsforschung und ihre methodischen Verfahren (DaZ-Forschung l) (pp. 261–283). Berlin / Boston: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110267822.261
Oltmer, J. (2017). Das lange 20. Jahrhundert der Gewaltmigration. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 28 (2), 24–48.
Pavlenko, A. / Lantolf, J.P. (2000). Second language learning as participation and the (re)construction of selves. In: J.P. Lantolf (ed.), Sociocultural theory and second language learning (pp. 156–177). Oxford et al.: Oxford University Press.
Philipps, A. / Mrowczynski, R. (2021). Getting more out of interviews. Understanding interviewees’ accounts in relation to their frames of orientation. Qualitative Research, 21 (1), 59–75. DOI: https://doi.org/10.1177/1468794119867548
Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken: Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32 (4), 282–301. DOI: https://doi.org/10.1515/zfsoz-2003-0401
Reich, H.H. (2017). Geschichte der Beschulung von Seiteneinsteigern im deutschen Bildungssystem. In: M. Becker-Mrotzek / H.-J. Roth (eds.), Sprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder (pp. 77–94). Münster u.a.: Waxmann.
Schatzki, T.R. (1996). Social practices: A Wittgensteinian approach to human activity and the social. Cambridge: Cambridge University Press. DOI: https://doi.org/10.1017/CBO9780511527470
Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis. Kritische Zeitschrift für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, 13 (3), 283–293.
Schütze, F. (1987). Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien: erzähltheoretische Grundlagen. Teil I: Studienbrief der Fernuniversität Hagen. Hagen: Fernuniv.
Senatorin für Kinder und Bildung (2022). So sieht’s aus: Fit werden für’s Schulleben: Zugewanderte lernen in Bremer Vorkursen. Update 2002. https://ww.bildung.bremen.de/sixcms/media.php/13/sosiehtsaus_vorkurse_2022_280223_1158.pdf.
Vogel, D. (2018). Herausforderungen im teilintegrativen Beschulungsmodell. In: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Bremen (ed.), Projekt Gute Bildung für Geflüchtete. Unter Mitarbeit von K. Lenuck, B. Schüll und N. Strauss. Bremen: GEW, 17–19. https://www.gew-hb.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=75230&token=4d79aec838ea4aa97d47fa425d3c48af1c88ae35&sdownload=&n=2019-Broschuere_-Gute-Bildung-fuer-Gefluechtete_dt.pdf.
Wulff, N. / Nessler, S. (2019). Fachsensibler Sprachunterricht in der Vorbereitungsklasse – auf dem Weg zur erfolgreichen Integration in den Fachunterricht. In: B. Ahrenholz / S. Jeuk / B. Lütke / J. Paetsch / H. Roll (eds.), Fachunterricht, Sprachbildung und Sprachkompetenzen (pp. 279–299). Berlin: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110570380-013
Zörner, A. (2020). Narrative Interviews als Methode zur Rekonstruktion der Entstehung von Gelegenheiten Forschenden Lernens im Fachgebiet Deutsch als Zweitsprache. In: M. Basten / C. Mertens / A. Schöning / E. Wolf (eds.), Forschendes Lernen in der Lehrer/innenbildung. Implikation für Wissenschaft und Praxis (pp. 89–96). Münster: Waxmann Verlag.
Lizenz
Copyright (c) 2023 Andrea Daase, Nastassia Rozum, Viktoriia Rubinets
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Authors
Authors of texts accepted for publication in Glottodidactica are required to complete, sign and return to the editor's office the Agreement for granting a royalty-free license to works with a commitment to grant a CC sub-license.
Under the agreement, the authors of texts published in Glottodidactica grant the Adam Mickiewicz University in Poznań a non-exclusive, royalty-free license and authorize the use of Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0) Creative Commons sub-license.
The authors retain the right to continue the free disposal of the work.
Users
Interested Internet users are entitled to use works published in Glottodidactica since 2016, under the following conditions:
- attribution - obligation to provide, together with the distributed work, information about the authorship, title, source (link to the original work, DOI) and the license itself.
- no derivatives - the work must be preserved in its original form, without the author's consent it is not possible to distribute the modified work, such as translations, publications, etc.
Copyrights are reserved for all texts published before 2016.
Miscellaneous
Adam Mickiewicz University in Poznań retains the right to magazines as a whole (layout, graphic form, title, cover design, logo etc.).