Abstract
Grenzregionen sind besondere geografische Räume, die in hohem Maße von Mehrsprachigkeit geprägt sind. Aus diesem Grund verfolgen zunehmend EU-finanzierte Projekte das Ziel, die Mehrsprachigkeit in diesen Gebieten zu unterstützen. Dieser Beitrag beleuchtet die Potenziale zur aktiven Förderung der Mehrsprachigkeit anhand der Erfahrungen aus drei INTERREG-Projekten (INT2 und INT131), die sich auf das deutsch-polnische Grenzgebiet konzentrieren. Einerseits bleiben die in den Projekten behandelten Themen zur Notfallkommunikation von zentraler Bedeutung, andererseits bieten die im Rahmen der Projekte entwickelten Materialien zum Erlernen der Nachbarsprache – von der frühkindlichen Bildung bis zum Schulabschluss – bewährte und hoch bewertete Ansätze, die weiter gefördert und verbreitet werden können. Ziel dieser Analyse ist es, die Perspektiven des Sprachunterrichts aus bildungspolitischer und didaktischer Sicht darzustellen und miteinander zu verknüpfen. Die hier vorgelegten Überlegungen basieren auf der Anwendung der in den Projekten entwickelten Materialien und bieten zugleich einen Ansatzpunkt für die Übertragung auf andere Fachbereiche. Da der Unterricht mit Sprechern einer Nachbarsprache ganzheitlich, erfahrungsorientiert, interdisziplinär und individuell angepasst sein muss, ist eine vertiefte Betrachtung der verwendeten Materialien und Methoden von besonderer Relevanz. Abschließend ist hervorzuheben, dass die Schaffung mehrsprachiger Erfahrungs- und Handlungsräume im (polnischen) Schulunterricht einen wesentlichen Schritt darstellt, um allen Lernenden, unabhängig von ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft, einen gerechten Zugang zu hochwertiger Bildung zu ermöglichen.
Literaturhinweise
Barucki, H./Drążkowska, A./Grelka, K./Koch, U./Szafrańska, M. (2020). Nachbarsprachenunterricht Polnisch in Brandenburger Schulen im grenznahen Gebiet zu Polen. Ludwigsfelde: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM). https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/sprachen/polnisch/pdf/Nachbarsprache_Polnisch.pdf
Baumann, K.-D. (2003). Die Vermittlung einer fachkommunikativen Kompetenz als berufsrelevante Perspektive der universitären Fremdsprachenausbildung. In: U.O.H Jung/A. Kolesnikova (Hrsg.), Fachsprachen und Hochschule: Forschung – Didaktik – Methodik (Bayreuther Beiträge zur Glottodidaktik 9) (S. 119–134). Berlin et al.: Peter Lang.
Bilicka, B. (2018). Witaj w Polsce! Podręcznik do nauki języka polskiego dla studentów medycyny. Szczecin: PUM.
Blömeke, S./Herzig, B. (2009). Schule als gestaltete und zu gestaltende Institution – ein systematischer Überblick über aktuelle und historische Schultheorien. In: S. Blömeke/Th. Bohl/L. Haag/G. Lang-Wojtasik/W. Sacher (Hrsg.), Handbuch Schule. Theorie – Organisation – Entwicklung (S. 15–28). Bad Heilbrunn/Stuttgart: Klinkhardt/UTB.
Brehmer, B. (2018). Polnisch als Nachbarsprache in Deutschland. Polnisch in Deutschland. Zeitschrift der Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte, Sondernummer: Polnisch als Nachbarsprache, 21–36.
Brehmer, B./Mehlhorn, G. (2018). Herkunftssprachen. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Coyle, D./Hood, P./Marsh, D. (2010). CLIL: Content and language integrated learning. Cambridge: Cambridge University Press. DOI: https://doi.org/10.1017/9781009024549
Dudzik, A. (2014). Co to dziś znaczy nauczać języka medycznego? Języki Obce w Szkole, 1, 73–76.
Ganczar, M./Rogowska, B. (2015). Niemiecki w praktyce ratownika medycznego. Deutsch für Rettungsdienste. Warszawa: PZWL.
Gębka-Wolak, M. (2016). Gramatyka w nauczaniu języka polskiego do celów specjalistycznych. In: E. Bagłajewska-Miglus/T. Vogel (Hrsg.), Nauczanie języka specjalistycznego – nauczanie i uczenie się na przykładzie języka polskiego jako obcego (S. 9–24). Aachen: Shaker Verlag.
Glaboniat, M./Müller, M./Rusch, P./Schmitz, H./Wertenschlag, L. (2005). Profile deutsch. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen. Lernzielbestimmungen. Kannbeschreibungen, Kommunikative Mittel. Niveau A1–A2. B1–B2. C1–C2. Berlin et al: Langenscheidt KG.
Hasselhorn, M./Decristian, J./Klieme, E. (2017). Individuelle Förderung. In: O. Köller/M. Hasselhorn/F.W. Hesse/K. Maaz/J. Schrader/H. Solga/C.K. Spieß/K. Zimmer (Hrsg.), Das Bildungswesen in Deutschland: Bestand und Potentiale (S. 375–396). Bad Heilbrunn: UTB Klinkhardt.
Hentig, H. von (2003). Die Schule neu denken. Eine Übung in pädagogischer Vernunft. Weinheim et al.: Beltz.
Herbst-Buchwald, K./Hryniewicz-Piechowska, J./Putzier, A. (2023). Innovatives grenzüberschreitendes Programm zur Integration von Online-Tandems in den schulischen Nachbarsprachenunterricht im Rahmen des Projekts INT131 „Nachbarspracherwerb von der Kita bis zum Schulabschluss – gemeinsam leben und lernen in der Euroregion Pomerania“. Innowacyjny transgraniczny program do integracji tandemów online z lekcjami języka sąsiada w szkole w ramach projektu INT131 „Nauczanie języka sąsiada od przedszkola do zakończenia edukacji – wspólnie żyć i uczyć się w Euroregionie Pomerania”.
Greifswald/Szczecin. https://polnischliegtnahe.de/assets/img/ebook_DE.pdf
Hryniewicz, J./Lisek, G. (2019). Nauka języka sąsiada: od kształcenia przedszkolnego do zawodowego. Rozwiązania dydaktyczne i organizacyjne na Pomorzu Przednim. In: K. Zioło-Pużuk (Hrsg.), Panorama glottodydaktyki polonistycznej. Wyzwania, pytania, kierunki (S. 149–162). Warszawa: Wydawnictwo UKSW.
Knopp, E./Jentges, S. (2022). Nähe nutzen: Nachbarsprachenlernen mehrsprachig gedacht. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 27 (1), 1–16. http://tujournals.ulb.tudarmstadt.de/index.php/zif
Kubacka, K. (2024). Czy to panią/pana boli? – nauczanie języka polskiego medycznego studentów na poziomach A1–A2. Acta Universitatis Lodziensis. Kształcenie polonistyczne cudzoziemców, 31, 325–347. DOI: https://doi.org/10.18778/0860-6587.31.20
Lisek, G. (2019). Fachkommunikation und regionale Vernetzung am Beispiel des Projekts Integrierter grenzüberschreitender Rettungsdienst Pomerania/Brandenburg (InGRiP). Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre. Perspektiven der Lehre im 21. Jahrhundert, 10, 21–32.
Lisek, G. (2022). Code Switching im Fachsprachlichen Unterricht der Notfallmedizinischen Kommunikation. L‘anuari de filologia. Llengües i literatures modernes, 11, 71–83. DOI: https://doi.org/10.1344/AFLM2021.11.4
Małolepsza, M. (2018). Mediacja w nauczaniu języka polskiego jako odziedziczonego. In: B. Stolarczyk/Ch. Merkelbach (Hrsg.), Sprachmittlung und Interkulturalität im Polnischunterricht. Mediacja językowa i międzykulturowość w nauczaniu języka polskiego (S. 106–119). Aachen: Shaker Verlag.
Mehlhorn, G. (2018). Sprachmittlung aus der und in die Herkunftssprache Polnisch: Ein Potenzial. In: B. Stolarczyk/Ch. Merkelbach (Hrsg.), Sprachmittlung und Interkulturalität im Polnischunterricht. Mediacja językowa i międzykulturowość w nauczaniu języka polskiego (S. 70–86). Aachen: Shaker Verlag.
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern (2002). Polnisch. Rahmenplan Gymnasium und integrierte Gesamtschule. Jahrgangsstufen 7–10. Erprobungsfassung. https://www.bildung-mv.de/export/sites/bildungsserver/downloads/unterricht/rahmenplaene_allgemeinbildende_schulen/Polnisch/rp-polnisch-7-10-gym-02.pdf
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern (2019). Polnisch. Rahmenplan für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. https://www.bildung-mv.de/export/sites/bildungsserver/downloads/unterricht/rahmenplaene_allgemeinbildende_schulen/Polnisch/RP_POLN_SEK2.pdf
Prunitsch, Ch./Berndt, A./Buraczyński, R. (Hrsg.) (2015). Sprache als Schlüssel zur Zusammenarbeit. Status und Prestige der Nachbarsprachen im polnisch-sächsischen Grenzgebiet. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang. DOI: https://doi.org/10.3726/978-3-653-04407-2
Putzier, A. (2022). Wenn das Notebook zum digitalen Klassenzimmer wird: Online-Tandem als Beispiel für die neue Lehr- und Lernkultur? Polski w Niemczech. Pismo Federalnego Związku Nauczycieli Języka Polskiego. Polnisch in Deutschland. Zeitschrift der Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte, 10, 117–124.
Putzier, A./Hryniewicz-Piechowska, J./Brehmer, B. (2022). „Muss es denn Polnisch sein?“ – Aspekte der Nachbarsprachen-Didaktik am Beispiel des Polnischen in der Euroregion Pomerania. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 27 (1), 47–79. https://zif.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/article/3367/galley/3298/download/
Raasch, A. (Hrsg.) (2000). Fremdsprachen – Nachbarsprachen. Erfahrungen und Projekte in Grenzregionen. Saarbrücken: Universität des Saarlandes.
Raasch, A./Wessela, E. (Hrsg.) (2008). Europäische Nachbarschaftspolitik: Soziale Kohäsion durch Sprache. Saarbrücken: Universität des Saarlandes.
Stolarczyk, B./Merkelbach, Ch. (Hrsg.) (2018). Sprachmittlung und Interkulturalität im Polnischunterricht. Mediacja językowa i międzykulturowość w nauczaniu języka polskiego. Aachen: Shaker Verlag.
Wojtczak, E. (2016). Nauka języka polskiego jako obcego na Uniwersytecie Medycznym w Łodzi. Potrzeby studentów w świetle badań ankietowych. Acta Universitatis Lodziensis. Kształcenie Polonistyczne Cudzoziemców, 23, 237–248. DOI: https://doi.org/10.18778/0860-6587.23.18
Zawadzka, A. (2018). Kriterien zur Erstellung und Bewertung von Sprachmittlungsaufgaben im schulischen Kontext. In: B. Stolarczyk,/Ch. Merkelbach (Hrsg.), Sprachmittlung und Interkulturalität im Polnischunterricht. Mediacja językowa i międzykulturowość w nauczaniu języka polskiego (S. 87–105). Aachen: Shaker Verlag.
Lizenz
Copyright (c) 2024 Grzegorz Lisek, Agnieszka Putzier
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Authors
Authors of texts accepted for publication in Glottodidactica are required to complete, sign and return to the editor's office the Agreement for granting a royalty-free license to works with a commitment to grant a CC sub-license.
Under the agreement, the authors of texts published in Glottodidactica grant the Adam Mickiewicz University in Poznań a non-exclusive, royalty-free license and authorize the use of Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0) Creative Commons sub-license.
The authors retain the right to continue the free disposal of the work.
Users
Interested Internet users are entitled to use works published in Glottodidactica since 2016, under the following conditions:
- attribution - obligation to provide, together with the distributed work, information about the authorship, title, source (link to the original work, DOI) and the license itself.
- no derivatives - the work must be preserved in its original form, without the author's consent it is not possible to distribute the modified work, such as translations, publications, etc.
Copyrights are reserved for all texts published before 2016.
Miscellaneous
Adam Mickiewicz University in Poznań retains the right to magazines as a whole (layout, graphic form, title, cover design, logo etc.).