Abstract
The article concerns the issue of evaluation in the process of teaching a foreign language as its inseparable component. So far evaluation has been perceived as a process having a great importance for the teacher who can use it as a tool for controlling whether his aims have been achieved or not, to plan further work in a better way etc. Such approach to the process of evaluation, however, is not too much beneficial. This is why this article concentrates on the learner’s self - evaluation as the best way to establish his own aims, monitoring his progress, reflection on the chosen method of work and the possibility of changing it according to his needs etc. So the article says about the value of self- evaluation, its aims and possibilities of realization. The problem discussed is especially interesting and valid in the context of changing the approach from the traditional one (concentrated on the outcome of the process of learning) to teaching aimed at learner autonomy (in which more attention is paid to the process of learning itself).References
Albers, Hans-Georg; Bolton, Sibylle (1995): Testen und Prüfen in der Grundstufe. Einstufungstest und Sprachstandsprüfungen; Femstudieneinheit 7, Goethe-Institut, München.
Altmeyer, Axel; Domisch, Rainer (1998): Benoten und Bewerten im Deutschunterricht. In: Fremdsprache Deutsch 19. Benoten und Bewerten, 2/1998, S. 5-9.
Bimmel, Peter (1995): Lemstrategien im Deutschunterricht - Funktionen und Vermittlungsfragen. In: Fremdsprache Deutsch. Sondemummer, S. 16-21.
Bimmel, Peter; Rampillon, Ute (1999): Lemerautonomie und Lemstrategien. Femstudieneinheit
, 1. Verlagsvorlage 10.5.99; Goethe-Institut, München.
Desselmann, Günther; Hellmich, Harald (1986): Didaktik des Fremdsprachenunterrichts; Leipzig, Enzyklopädie Verlag.
Doyé, Peter (1998): Funktionen und Formen der Leistungsmessung. In: K.-R Bausch/H. Christ/H.-J. Krumm (Hg.): Handbuch fur Fremdsprachenunterricht, 3. Auflage, Tübingen, S. 277-282.
Ehlers, Swantje (1992): Lesen als Verstehen. Zum Verstehen fremdsprachlicher literarischer Texte und zu ihrer Didaktikr, Femstudieneinheit 2, Goethe-Institut, München.
Geist, Hanne (1998): Anforderungsprofil für einen guten Schüler. Selbstevaluation als gemeinsame Reflexion von Lehrenden und Lemenden. In: Fremdsprache Deutsch. Benoten und Bewerten, 2/1998, S. 32-35.
Hasselhom, Marcus (1992): Metakognition und Lemen. In: Nold, Günter (Hg.): Lernbedingungen und Lernstrategien. Welche Rolle spielen kognitive Verstehensstrukturen? Gunter Narr Verlag, Tübingen, S. 35-63.
Heyd, Gertraude (1991): Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache-, 2. Auflage, Diesterweg/Frankfurt am Main.
Koenig, Michael (1996): Autonomie und Lehrwerke - ein Widerspruch? Oder: Wie kann die Autonomie der Lemenden durch Lehrwerke gefSrdert werden? In: Fremdsprache Deutsch.
Autonomes Lemen, Sondemummer, S. 34-40.
Komorowska, Hanna (1999): Metodyka nauczania języków obcych; Wydawnictwa Szkolne i Pedagogiczne SA Warszawa.
Luchtenberg, Sigrid (1995): Language awareness. Oder: Über den bewussten Umgang mit der Fremdsprache im Unterricht. In: Fremdsprache Deutsch/Fremdsprachenlerntheorie, Sondernummer, S. 36-41.
Meijer, Dick (1997): Sag mal, was hältst du eigentlich davon? Förderung des aktiven und selbstandigen Lemens: Beispiel ,Gesprächsfertigkeit’. In: Fremdsprache Deutsch. Deutschunterricht mit fortgeschrittenen Jugendlichen, Nr. 1/1997, S. 21-25.
Myczko, Kazimiera (1998): Die gegenwärtigen Tendenzen in der Fremdsprachenmethodik und die Leistungsbeurteilung. In: ÖdaF-Mitteilungen, Informationen des Vereins „Österreichischer Verband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (ÖdaF)“, Heft 2/Novernber 1998/14. Jahrgang, S. 39-42.
Nodari, Claudio (1994): Autonomiefordemde Aufgaben im Fremdsprachenunterricht. Versuch einer Typologisierung. In: Fremdsprache Deutsch, Aufgaben und Übungsgeschehen, 1/1994, S. 39-43.
Nodari, Claudio (1996): Autonomie und Fremdsprachenlemen. In: Fremdsprache Deutsch. Autonomes Lernen, Sondemummer, S. 4-10.
Oliveira, Paulo S. Xavier de: Lemerautonomie als Schnittstelle zwischen Tradition und Erneuerung; Intemetquelle: http://dark.ucs. ualberta.ca/~german/idv/olivl.htm, o.J.
Piepho, Hans-Eberhard (1998): Wie leme ich am besten? Fremdbewertung und Selbsteinschätzung im Deutschunterricht In: Fremdsprache Deutsch 19. Benoten und Bewerten, Nr. 2/1998, S. 27-31.
Rampillon, Ute (1995): Lernen leichter machen. Deutsch als Fremdsprache', Max Hueber Verlag, Ismaning.
Rampillon, Ute (1997): Be aware of awareness - oder: Beware of awareness? Gedanken zur Metakognition im Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I. In: Rampillon, Ute/Zimmermann, Günther (Hg.): Strategien und Techniken beim Erwerb fremder Sprachen; 1. Auflage, Max Hueber Verlag, Ismaning, S. 173-184.
Schneider, Günther (1996): Selbstevaluation lemen lassen. In: Fremdsprache Deutsch. Autonomes
Lernen, Sondemummer, S. 16-23.
Schneider, Günther; Wertenschlag, Lukas (1989): Deutsch lemen: so oder so! Bericht über autonomes Lemen auf der Anfëngerstufe. In: Autonomes und partnerschaftliches Lernen. Sammelband Hrsg. G. Neuner, S. 59-75.
Schwappacher, Frank: Metakognition; Intemetquelle: http://www.pi.informatik.tu-darmstadt.de/StudAr...tml/node26.html, o.J.
Steinig, Wolfgang (1989): Kann man eine fremde Sprache autonom in der Schule lemen? Zur Quadratur eines Kreises. In: G. Neuner (Hg.) Autonomes und partnerschaftliches Lernen, Sammelband, S. 31-47.
Thomsen, Hanne (1996): „Mein Lemziel..." Autonomie im ersten Jahr Deutsch als Fremdsprache. In: Fremdsprache Deutsch. Autonomes Lernen, Sondemummer, S. 11-15.
Tönshoff, Wolfgang: Lemstrategien. In: K.-R. Bausch; H. Christ; H.-J. Krumm (Hg.) (1998): Handbuchfür Fremdsprachenunterricht, 3. Auflage, Tübingen, S. 240-243.
Tomberg, Ulrika (1996): Das metakognitive Klassenzimmer. Oder: Der lange Weg zurück zum spontanen Lemerverhalten. In: Fremdsprache Deutsch. Autonomes Lernen, Sondemummer, S. 24-29.
Vollmer, Helmut J.: Leistungsmessung: Überblick. In: K.-R. Bausch; H. Christ; H.-J. Krumm (Hg.) (1998): Handbuch für Fremdsprachenunterricht, 3. Auflage, Tübingen, S. 273-277.
Vorderwülbecke, Anne; Vorderwülbecke, Klaus (1995): STUFEN International I. Deutsch als Fremdsprache für Jugendliche und Erwachsene. Lehr- und Arbeitsbuch; Emst Klett Verlag, Stuttgart.
Wilczynska, Weronika (1999): Uczyé się czy byc nauczanym. О autonomii w przyswajaniu języka obcego; Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa/Poznan.
Wolff, Dieter (1992): Sprachbewusstheit und die Begegnung mit Sprachen. In: Die Neueren Sprachen, 6/1992 (1993), S. 510-531.
Wolff, Dieter (1996): Kognitionspsychologische Grundlagen neuer Ansatze in der Fremdsprachendidaktik. In: Info DaF, Nr. 5, 23 Jahrgang, Oktober 1996, S. 541-560.
Zeuner, Ulrich (1999): Studienmaterial TÜREN. Diskussionsvorlage zur Evaluation von TÜREN; Intemetquelle: http://www.tu-dresden.de/sulfig/daf7tueren/tueren60.htm, zuletzt bearbeitet am 23.02.1999.
License
Authors
Authors of texts accepted for publication in Glottodidactica are required to complete, sign and return to the Editorial team’s office the Agreement for granting a royalty-free license to works with a commitment to grant a CC sub-license.
Under the agreement, the authors of the texts published in Glottodidactica grant Adam Mickiewicz University in Poznań a non-exclusive, royalty-free license and authorize the use of Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0) Creative Commons sub-license.
The authors retain the right to the free disposal of the work.
Users
Interested Internet users are entitled to use works that have been published in Glottodidactica since 2016, under the following conditions:
▪ attribution – obligation to provide, together with the distributed work, information about the authorship, title, source (link to the original work, DOI) and the license itself.
▪ no derivatives – the work must be preserved in its original form. Without the author's consent, it is not possible to distribute the modified work in the form of translations, publications, etc.
Copyrights are reserved for all texts published before 2016.
Miscellaneous
Adam Mickiewicz University in Poznań retains the property right as a whole (layout, graphic form, title, cover design, logo etc.).
Privacy statement
The names and email addresses published on this journal site will be used exclusively for the purposes declared by this journal and cannot be used for any other purpose or by any other party.