Deutsch-türkische Freundschaft: über die Notwendigkeit des Einbindens der Migrantenliteratur in das Interkulturelle Lernen

Słowa kluczowe

foreign culture
music
migrants
literature
Turks
intercultural learning
German-Turkish friendship

Jak cytować

Reinhold, U. (2018). Deutsch-türkische Freundschaft: über die Notwendigkeit des Einbindens der Migrantenliteratur in das Interkulturelle Lernen. Glottodidactica, 36, 211–223. https://doi.org/10.14746/gl.2010.36.18

Abstrakt

Every culture contains foreign elements, e.g. music. However, the strangeness of another culture can also find rejection of people towards it (examples in the latest history). In Germany the Turks were invited by an international contract to do the “dirty” work, but were exploited by the German employees. This was discovered by the work of Walraff. The multiculturalism is a fact that nobody can deny anymore. That is the reason why certain topics concerning immigrants and foreign cultures should appear in schools, especially in teaching literature. The literature of or about immigrants, especially the Turks, and its possibly fertile effects for intercultural understanding are discussed in the article.
https://doi.org/10.14746/gl.2010.36.18

Bibliografia

Akgün, L., 2009. Tante Semra im Leberkäseland: Geschichten aus meiner türkisch-deutschen Familie, Frankfurt a. Main: Fischer Verlag.

Aktürk, A., 2007. Interkulturelles Lernen am Beispiel von türkischer Migrantenliteratur im Deutschunterricht, Hamburg: Diplomica Verlag.

Akyün, H., 2007. Einmal Hans mit scharfer Soße: Leben in zwei Welten, München: Goldmann Verlag.

Badstübner-Kizik, C., 2006. Fremde Sprachen - fremde Künste? Bild- und Musikkunst im interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Das Fallbeispiel Deutsch als Fremdsprache in Polen. Gdańsk: Wyd. Uniwersytetu Gdańskiego.

Balcerkiewicz, M., 2005. Możliwości wykorzystania tektów literatury interkulturowej na zajęciach języka obcego. In: M. Mackiewicz (Hg.): Dydaktyka języków obcych a kompetencja kulturowa i komunikacja interkulturowa. Poznań: Wyd. Wyższej Szkoły Bankowej.

Bock, U., 2002. Nachbarsprachen und -regionen: Chancen für eine bessere Verständigung in Europa. In: Glottodidactica XXVIII (2000), Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM.

Gauß, K.-M., 1997. Das Europäische Alphabet, Wien: Paul Zsolnay Verlag.

Grucza, F., 1993. Zum Begriff der interkulturellen Verständigungskompetenz und über die Notwendigkeit ihrer Pflege. In: Th.V. Gamkrelidze (Hg.): Brücken, Festgabe fiir Gert Hummel zum 60. Geburtstag, Tbilisi: Verlag der Djawachischwili, Konstanz, Universitätsverlag.

Güngör, D., 2007. Ganz schön deutsch. Meine türkische Familie und ich, München: Piper Verlag.

Huntington, S.P., 2008: Zderzenie cywilizacji (The Clash of Civilisations), Warszawa: Warszawskie Wyd. Literackie.

Haucke, U., 1984. Papa, Charly hat gesagt ... Reisen bildet. In: B. Jost (Hg.): Das Rowohlt Lesebuch der heiteren Familiengeschichten. Reinbek bei Hamburg.

Hofer, A., 2009. OKTO: Fernsehen einmal anders. Auf Wiens freiem TV-Kanal senden Migranten, Studenten und Obdachlose. In: Deutsche Rundschau, 13. Jg.Nr. 09. An independent voice for German speaking people everywhere. Politics, Business, culture and Perspectives. Ontario: Klugmann Communications Inc., S. 8.

Korbmacher, S., 2004. Ghettokids. Immer da sein, wo's weh tut. München: Piper Verlag.

Lewycka, M., 2006. Short History ofTractors in Ukrainia. Penguin Books.

Lewycka, M., 2008. Strawberry Field. Penguin Books.

Lorenz, K., 1981. Die Rückseite des Spiegels. Versuch einer Naturgeschichte menschlichen Erkennens. München: dtv.

Menasse, R., 2005. Das war Österreich. Gesammelte Essays zum Land ohne Eigenschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.

Popper, K.R., 1990. Über den Zusammenprall von Kulturen; Vortrag anlässlich des 25. Jahrestages des österreichischen Staatsvertrages; hier aus: ders. In: Auf der Suche nach einer besseren Welt. Vorträge und Außätze aus dreißig Jahren. Piper Verlag München, 1990,127-136.

Reeg, U., 2008. Interkulturelle Kommunikation und Fremdwahrnehmung: Literarische Texte im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Ulrike A. Kaunzner (Hg.): Der Fall der Kulturmauer. Wie kann Sprachunterricht interkulturell sein? Münster et al.: Waxmann Verlag, 117-133.

Romeo, A., 2004. La deutsche Vita. Hamburg: Hoffman und Campe.

Rösch, H., 2001. Migrantenliteratur: Entwicklungen und Tendenzen. In: G. Helbig, G. Lutz, G. Henrici, H.-J. Krumm, Deutsch als Fremdsprache, Teilband 2. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter, 1353-1360.

Schami, R., 1987. Das letzt Wort der Wanderratte. München: dtv.

Schami, R., 1991. Der erste Ritt durchs Nadelöhr. Noch mehr Märchen, Fabeln & phantastische Geschichten. München: dtv.

SolęUn, S., 1991. Sein und Nichtsein. Zur Literatur in der multikulturellen Gesellschaft. Bielefeld: Aisthesis.

Steffen, ]., 1993. Eleni Torossis Geschichten - Eine Chance für interkulturelles Lernen. In: Lernen in Deutschland 1, 30-39.

Surdyk, A., 2007. Charakter i cele polskiego towarzystwa badania gier oraz perspektywy badań nad grami w Polsce. In: J. Szeja (Hg.): Kulturotwórcza funcja gier. Gra jako medium, tekst i rytuał. Poznań: Wydawnictwo Naukowe, 7-14.

Torossi, E., 2009. Warum Tante Iphigenia mir einen Koch schenkte. LangenMüller Verlag.

Utri, R., 2007. Interkulturalität und Fremdsprachenlemeti in Österreich, Deutschland und Polen vor dem Hintergrund der Sprachenpolitik der Europäischen Union. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Warschau.

Utri, R., 2008. Filmy jako możliwość interkulturowego uczenia się - na podstawie amerykańskiego filmu „Moje wielkie greckie wesele" i austriackiego filmu „I love Vienna". In: Przegląd Glottodydaktyczny, tom 25,107-116.

Utri, R„ 2009. Sprache - Kultur - Idiokultur - Interkulturalität. Anmerkungen zur Begriffsunterscheidung. In: Annales Neophilologiarum Stetinensis, in Druck.

Walraff, G., 2007. Ganz unten. Mit einer Dokumentation der Folgen. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

Wenderott, C. (Hg.). Ein Tintenfisch will schreiben lernen. Geschichten von Eleni Torossi im interkulturellen Kontext. Universität Essen: Arbeitsstelle für Migrantenliteratur.

Zaptcioglu, D., 2005. Türken und Deutsche. Nachdenken über eine Freundschaft, Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.