Abstract
The present paper examines the impact of the COVID 19-pandemic on school exchanges between Germany and France. Furthermore, it investigates teachers’ and students’ experiences with distance learning during this period. We highlight that the pandemic has generated many exceptional challenges, especially for vulnerable students. However, the pandemic-induced constraints have also stimulated the development of new didactic approaches, tools and methods. Therefore, we can speak about the new opportunities in the domain of education, and most precisely, for school exchanges.
References
Barakos, E. / Plöger, S. (2021). Wissenschaftliche, bildungspolitische und schulpraktische Ansprüche an Sprachunterricht in Internationalen Vorbereitungsklassen zu Pandemiezeiten. In: J. Gamper / B. Hövelbrinks / J. Schlauch (Hrsg.), Lockdown, Homeschooling und Social Distancing: Der Zweit- spracherwerb unter akut veränderten Bedingungen der COVID-19-Pandemie (S. 81-108). Tübingen: Narr.
Boonen, U. (2021). Das deutsch-niederländische Schulaustauschprojekt Nachbarsprache & buurcultu- ur. In: U. Boonen / H. Roll / R.-P. Fuchs / I. Lammers / T. Konrad / P. Awater / J. Plainer (Hrsg.), Grenzüberschreitend austauschen - Grensoverschrijdend uitwisselen. Praxishandbuch für deutsch-nie- derländische Schulaustausche am Beispiel der EUREGIO Rhein-Waal (S. 13-16). Hamburg: Tredition.
Bremm, N. / Racherbäumer, K. (2020). Dimensionen der (Re-)Produktion von Bildungsbenachteili- gung in sozialräumlich deprivierten Schulen im Kontext der Corona-Pandemie. In: D. Ficker- mann / B. Edelstein (Hrsg.), "Langsam vermisse ich die Schule ...". Schule während und nach der Corona-Pandemie. Die Deutsche Schule, Beiheft 16 (S. 202-215). Münster u.a.: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830992318.13 DOI: https://doi.org/10.31244/9783830992318.13
Christ, H. (2002). Fremdsprachenunterricht in neuen Dimensionen im 21. Jahrhundert. In: C. Ne- veling (Hrsg.), Perspektiven für die zukünftige Fremdsprachendidaktik (S. 25-44). Tübingen: Narr.
Ciepielewska-Kaczmarek, L. / Jentges, S. / Tammenga-Helmantel, M. (2020). Landeskunde im Kontext. Die Umsetzung von theoretischen Landeskundeansätzen in DaF-Lehrwerken. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.14220/9783737011211 DOI: https://doi.org/10.14220/9783737011211
Dietz, V. (2015). Schüleraustausch - Der vielfältigste außerschulische Lernort für Fremdsprachen- lerner!? Eine Einheit zur Förderung der interkulturellen Kompetenz. In: D. Karpa, G. Lübbecke, B. Adam (Hrsg.), Außerschulische Lernorte. Theorie, Praxis und Erforschung außerschulischer Lern- gelegenheiten (S. 29-43). Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag. https://doi.org/10.2307/j.ctvss3xrv.5 DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctvss3xrv.5
Ebert, J. (2020). Per Anhalter durch die Deutsch-Galaxis: Zur Situation der deutschen Sprache in Europa. In: H. Lobin / A. Witt / A. Wöllstein (Hrsg.), Deutsch in Europa - sprachpolitisch, grammatisch, methodisch (S. 3-16). Berlin u.a.: de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110731514-002 DOI: https://doi.org/10.1515/9783110731514-002
Fellmann, G. (2015). Schüleraustausch und interkulturelle Kompetenz: Modelle, Prinzipien und Aufgaben- formate. Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang. https://doi.org/10.3726/978-3-653-05453-8 DOI: https://doi.org/10.3726/978-3-653-05453-8
Gamper, J. / Hövelbrinks, B. / Schlauch, J. (2021). Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Zweit- spracherwerbs unter Pandemiebedingungen: Eine Einführung in den Band. In: J. Gamper / B. Hövelbrinks / J. Schlauch (Hrsg.), Lockdown, Homeschooling und Social Distancing: Der Zweit- spracherwerb unter akut veränderten Bedingungen der COVID-19-Pandemie (S. 9-30). Tübingen: Narr. DOI: https://doi.org/10.24053/9783823394945
Grau, M. (2001). Arbeitsfeld Begegnung: eine Studie zur grenzüberschreitenden Lehrertätigkeit in europäischen Schulprojekten. Tübingen: Narr.
Hermann, J. (2021). Lehrpersonen im Austausch. Grenzüberschreitende Schulaustauschbegegnungen aus Lehrerperspektive. https://www.lotpublications.nl/Documents/605_fulltext.pdf [Zugriff am: 25.04.2022].
Hermann, J. / Jentges, S. (2021). Schulaustausch und Nachbarsprachenlernen in Forschung und Praxis. In: S. Jentges (Hrsg.), Gemeinsam mit- und voneinander lernen: Nachbarsprachenlernen und Schulaustausch. Dokumentation der wissenschaftlichen Einsichten und Erfahrungen aus dem deutsch- niederländischen Schulaustauschprojekt Nachbarsprache & buurcultuur (S. 37-62). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Jentges, S. / Sars, P. (2021). Nachbarsprachen und -kulturen im Austausch gemeinsam lernen - Eine Einführung. In: S. Jentges (Hrsg.), Gemeinsam mit- und voneinander lernen: Nachbarsprachen- lernen und Schulaustausch. Dokumentation der wissenschaftlichen Einsichten und Erfahrungen aus dem deutsch-niederländischen Schulaustauschprojekt Nachbarsprache & buurcultuur (S. 1-12). Balt- mannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Krüger-Potratz, M. / Wagner, B. (2018). Deutsch-französischer Grundschulaustausch - informelles und interkulturelles Lernen. Eine videoethnographische Studie. Münster: Waxmann.
Krumm H.-J. (2003). Interkulturelle Fremdsprachendidaktik. In: A. Wierlacher / A. Bogner (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Germanistik (S. 413-417). Stuttgart u.a.: Metzler.
Lemke-Ghafir, C. / Nazarenus, K. / Schellhardt, Chr. / Steinbock, D. unter Mitarbeit von Braun- ewell, A. (2021). "Aber so, wie es jetzt ist, habe ich das Gefühl, mich zurückzuentwickeln". Homeschooling während des Lockdowns aus Sicht von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften aus Vorbereitungsklassen. In: J. Gamper / B. Hövelbrinks / J. Schlauch (Hrsg.), Lockdown, Homeschooling und Social Distancing: Der Zweitspracherwerb unter akut veränderten Bedingungen der COVID-19-Pandemie (S. 55-80). Tübingen: Narr.
Lewicki, R. (2002). Guten Tag. Wie geht's? - Dziękuję, wszystko w porządku? Zur Entwicklung der rezeptiven bilingualen Kompetenz. In: C. Neveling (Hrsg.), Perspektiven für die zukünftige Fremd- sprachendidaktik (S. 75-88). Tübingen: Narr.
Ragab Hassan, A.E. / Matta, M. / Schwarz, A. (2021). @lphabetisierung unter Lockdown-Bedin- gungen Kontrastive Alphabetisierung im Situationsansatz. In: J. Gamper / B. Hövelbrinks /J. Schlauch. (Hrsg.), Lockdown, Homeschooling und Social Distancing: Der Zweitspracherwerb unter akut veränderten Bedingungen der COVID-19-Pandemie (S. 165-194). Tübingen: Narr.
Schön, L. / Wiedemann, L. (2011). Fremdheitserfahrungen und interkulturelles Lernen im Schüler- austausch am Beispiel von Teilnehmern am interregionalen Schuman-Austauschprogramm Saarland - Lothringen (2007). In: C. Vatter / H.-J. Lüsebrink / J. Mohr (Hrsg.), Interkulturelles Lernen im interregionalen Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich. Evaluationser- gebnisse und didaktische Materialien des COMENIUS-Regio-Projekts ILIS. Saarbrücker Studien zur Interkulturellen Kommunikation 1 (S. 125−152). St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.
Thomas, A. (2007). Jugendaustausch. In: J. Straub / A. Weidemann / D. Weidemann (Hrsg.), Hand- buch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe, Theorien, Anwendungsfelder (S. 657-667). Stuttgart: Metzler.
Vatter, C. / Lüsebrink, H.-J. / Mohr, J. (2011). Interkulturelles Lernen im interregionalen Schüleraus- tausch zwischen Deutschland und Frankreich. Evaluationsergebnisse und didaktische Materialien des COMENIUS-Regio-Projekts ILIS. Saarbrücker Studien zur Interkulturellen Kommunikation 1. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.
Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik über die deutsch-französische Zusammenarbeit und Integration ("Aachener Vertrag"). https://www. bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/G/elysee-vertrag.pdf? blob=publicationFile [Zugriff am: 27.04.2022].
Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik über die deutsch-französische Zusammenarbeit vom 22. Januar 1963 ("Elysée-Vertrag"). https://www. assemblee-nationale.fr/12/dossiers/vertrag.pdf [Zugriff am: 27.04.2022].
License
Copyright (c) 2022 Natalja Jourdy
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International License.
Authors
Authors of texts accepted for publication in Glottodidactica are required to complete, sign and return to the Editorial team’s office the Agreement for granting a royalty-free license to works with a commitment to grant a CC sub-license.
Under the agreement, the authors of the texts published in Glottodidactica grant Adam Mickiewicz University in Poznań a non-exclusive, royalty-free license and authorize the use of Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0) Creative Commons sub-license.
The authors retain the right to the free disposal of the work.
Users
Interested Internet users are entitled to use works that have been published in Glottodidactica since 2016, under the following conditions:
▪ attribution – obligation to provide, together with the distributed work, information about the authorship, title, source (link to the original work, DOI) and the license itself.
▪ no derivatives – the work must be preserved in its original form. Without the author's consent, it is not possible to distribute the modified work in the form of translations, publications, etc.
Copyrights are reserved for all texts published before 2016.
Miscellaneous
Adam Mickiewicz University in Poznań retains the property right as a whole (layout, graphic form, title, cover design, logo etc.).
Privacy statement
The names and email addresses published on this journal site will be used exclusively for the purposes declared by this journal and cannot be used for any other purpose or by any other party.