Résumé
The article presents the methodology of foreign language coursebooks evaluation that makes it possible to verify the extent to which coursebook contents and tasks support the development of intercultural competence. The suggested criteria of coursebook analysis comprise many complex aspects that can be divided into four general categories: 1. the concept of coursebooks, 2. the relationship between language and culture, 3. intercultural competence in the process of learning and teaching a foreign language, 4. teachers as the target group of coursebooks users.Références
Abendroth-Timmer, D., 1999, Interkulturelles Lernen und das Bedingungsgefüge der Lehrwerkerstellung. In: W. Bömer/K. Vogel (Hrsg.), Lehrwerke im Fremdsprachenunterricht. Bochum: AKS-Verlag: 166-190.
Abendroth-Timmer, D., 2000, Lemziel „interkulturelle Kompetenz" oder: Wie zeitgemäß sind unsere Lehrwerke?. In: R. Fery/V. Raddatz (Hrsg.), Lehrwerke und ihre Alternativen. Frankfurt/M.: Lang: 35-45.
Bachmann, S. u.a., 1995, Sichtwechsel NEU 1 ,2, 3: Allgemeine Einführung. München: Klett.
Beirat DaF des Goethe-Instituts, 1992, 25 Thesen zur Sprach- und Kulturvermittlung im Ausland', In: Zielsprache Deutsch 23/2:112-113.
Bredella, L./Christ, H., (Hrsg.), 2000, Wie ist Fremdverstehen lehr- und lernbar? Tübingen: Narr.
Breitung, H., Lattaro, E. 2001, Regionale Lehrwerke und Lehrmethoden, In: G. Helbig/L. Götze/G. Henrici/H.-J. Krumm (Hrsg.), Deutsch als Fremdsprache. Ein Internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter: 1041-1053.
Christ, H. 1996. Fremdverstehen und interkulturelles Lernen, In: Zeitschrift fü r interkulturellen Fremdsprachenunterricht (online). 1 (3).
Doye, P., 1993, Fremdsprachenunterricht ohne Stereotypen? Sozialpsychologische, logische und pädagogische Aspekte. In: J.-P. Timm/H.J. Vollmer (Hrsg.), Kontroversen in der Fremdsprachenforschung. Bochum: Brockmeyer: 408-416.
Ertelt-Vieth, A. 1993. Abbauen, Tolerieren, Betonen? Stereotype zwischen Vorurteil und Kulturspezifik. In: J.-P. Timm/H.J. Vollmer (Hrsg.), Kontroversen in der Fremdsprachenforschung. Bochum: Brockmeyer: 425-433.
Europarat. Rat für kulturelle Zusammenarbeit, 2001, Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin, München: Langenscheidt.
Götze, L., 1996, Grundsätze für die Erstellung regionaler Lehrwerke. In: B. Kast/G. Neuner, Zur Analyse, Begutachtung und Entwicklung von Lehrwerken fü r den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Berlin, München: Langenscheidt: 243-246.
Herskovits, M., 1940, Man and His Works. The Science of Cultural Anthropology. New York: Alfred A. Knopf.
House, J., 1996, Zum Erwerb Interkultureller Kompetenz im Unterricht des DaF, In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht (online). 1 (3).
Kaikkonen, P., 1990, Interkulturelle Kultur- und Landeskunde und interkultureller FU. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 1990/4: 230-236.
Keller, G. 1994. Interkulturelles Lernen aus der Perspektive von Systemtheorie und Sozialpsychologie. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 1994/2:81-85.
Keller, G., 1996., Zehn Thesen zur Neuorientierung des interkulturellen Lernens. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 1996/3: 227-236.
Macaire, D./Hosch, W., 2000, Bilder in der Landeskunde. Berlin/München: Langenscheidt.
Maletzke, G., 1996, Interkulturelle Kommunikation: zur Interaktion zwischen Menschen verschiedener Kulturen. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Mitulla, C., 1997, Die Barriere im Kopf. Stereotype und Vorurteile bei Kindern gegenüber Ausländern. Opladen: Leske und Budrich.
Röttger, E., 2004, Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht. Hamburg: Kovai.
Schinschke, A., 1995, Perspektivenübemahme als grundlegende Fähigkeit im Umgang mit Fremden. In: L. Bredella, H. Christ (Hrsg.), Didaktik des Fremdverstehens. Tübingen: Narr: 36-50.
Simon-Pelanda, H., 2001, Landeskundliches Lernen und Lehren. In: G. Helbig/L. Götze/G. Henrici/H.-J. Krumm (Hrsg.), Deutsch als Fremdsprache. Ein Internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter, 931-942.
Steinmann, S., 1992, Vorurteile? Ja, bitte! Plädoyer für den redlichen Umgang mit Vorurteilen im Fremdsprachenunterricht. In: Zielsprache Deutsch 2 3 /4 : 217-224.
Zawadzka, E. 1997 Stereotype und Vorurteile im FU. Sollte man sie bekämpfen, akzeptieren oder relativieren?. In: Glottodidactica, Vol. XXV: 121-133.
Licence
Auteurs
Les auteurs de textes acceptés pour publication dans la revue Glottodidactica sont tenus de remplir, signer et renvoyer à l'adresse de la rédaction, un accord sur l'octroi d'une licence gratuite pour les œuvres, avec obligation d'accorder une sous-licence CC.
Conformément à cet accord, les auteurs des textes publiés dans la revue Glottodidactica accordent à l'Université Adam Mickiewicz de Poznań une licence non exclusive et gratuite et autorisent l'utilisation de la sous-licence Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0).
Les auteurs se réservent le droit de disposer librement de l'œuvre.
Utilisateurs
Les utilisateurs d'Internet intéressés ont le droit d'utiliser les œuvres publiées dans la revue Glottodidactica depuis 2016, selon les conditions suivantes :
- Attribution – obligation de fournir, conjointement avec l'œuvre distribuée, des informations sur l'auteur, le titre, la source (lien vers l'œuvre originale, DOI) et la licence elle-même.
- Aucune modification – l'œuvre doit être préservée dans sa forme originale. Sans le consentement de l'auteur, il n'est pas possible de distribuer l'œuvre modifiée sous forme de traductions, publications, etc.
Les droits d'auteur sont réservés pour tous les textes publiés avant 2016.
Autres
L'Université Adam Mickiewicz de Poznań conserve les droits sur la revue dans son ensemble (mise en page, forme graphique, titre, conception de la couverture, logo, etc.).
A PARTIR DE L’ANNEE 2015, LES ARTICLES PUBLIÉS DANS LA REVUE SONT DISPONIBLES SOUS LICENCE CREATIVE COMMONS : https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.fr