Résumé
The following article discusses the relation between cultural stereotyping and affective processes in education leading to intercultural communication in modern languages studies. This work is both an attempt to explain this phenomenon theoretically and to research the previously mentioned relation in the light of postulates of intercultural education. A part of this work is also an analysis aiming at determining the factors influencing a stereotype category.
Références
Bausinger, H., 1988. Stereotypie und Wirklichkeit. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, 14, München: 157-170.
Bausinger, H., 2000. Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen? München: Beck.
Bloom, B. S. u. a., 1976. Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. Weinheim/Basel: Beltz.
Brunzel, P., 2002. Kulturbezogenes Lernen und Interkulturalitat. Zur Entwicklung kultureller Konnotationen im Franzosischunterricht der Sekundarstufe I. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Düwell, H., 2003. Fremdsprachenlemer. In: Bausch/Christ/Krumm 2003: 347-352.
Fiehler, R., 1990. Kommunikation und Emotion. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Rolle von Emotionen in der verbalen Interaktion. Berlin/New York: Walter de Gruyter.
Husemann, H., 1990. Stereotypen in der Landeskunde. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis, 2: 89-98.
Husemann, H., 1991. Stéréotypés in Landeskunde - shall we join them if we cannot beat them? In: (Hg.) Mediating a Foreign Culture: The United States and Germany. L. Bredella, Tübingen: 17-35.
Kaikkonen, P., 1997. Fremdverstehen durch schulischen Fremdsprachenunterricht. In: Info DaF, 1: 78-86.
Keller, G., 1969b. Die Funktion von Stereotypen beim Erkenntnisprozess im kulturkundlichen Unterricht - dargestellt an einer Strukturanalyse von Schülerurteilen. In: Die Neueren Sprachen, 68:175-186.
Keller, G., 1970. Die Ànderung kognitiver Urteilsstrukturen durch einen Auslandsaufenthalt. In: Praxis, 4: 352-374.
Keller, G., 1983. Grundlegung einer neuen Kulturkunde als Orientierungsrahmen für Lehrerausbildung und Unterrichtspraxis. In: Neusprachliche Mitteilungen, 4: 200-210.
Keller, G., 1987. Auto- und Heterostereotype amerikanischer und deutscher Schüler in einer neuen Kulturkunde. In: Die Neueren Sprachen, 1:63-79.
Keller, G., 1994. Interkulturelles Lernen aus der Perspektive von Systemtheorie und Sozialpsychologie. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis, 2: 81-85.
Keller, G., 1997. Welcher Stellenwert sollte dem Image der (hâsslichen?) Deutschen im Fremdsprachenunterrichtzukommen? In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis, 2: 90-93.
Keller, G., 1998. Didaktik des Fremdverstehens aus neurobiologisch-konstruktivistischer empiricher Sicht. In: Löschmann M. und Stroinska M. (Hg.), Stéréotypé im Fremdsprachenunterricht. Frankfurt am Main: 143-160.
Knapp-Potthoff, A., 1997. Interkulturelle Kommunikationsfâhigkeit als Lemziel. In: Knapp-Potthoff A. und Liedke M. (Hg.), Aspekte interkultureller K ommunikationsfâhigkeit. München: Iudicium: 181-205.
Krampen, M., 1990. Stereotypen von Architekturvorstellungen. In: Koch W. (Hg.), Natürlichkeit der Sprache und Kultur: acta colloquii. Bochum: Brockmeyer: 134-151.
Krumm, H.-J., 1995. Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kommunikation. In: Bausch/Christ/Krumm (Hg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke: 151-161.
Krumm, H.-J., 2003b. Curriculare Aspekte des interkulturellen Lernens und der interkulturellen Kommunikation. In: Bausch/Christ/Krumm (Hg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke: 138-144.
Löschmann, M., 1998. Stéréotypé, Stéréotypé und kein Ende. In: Löschmann M./Stroinska M. (Hg.), Stéréotypé im Fremdsprachenunterricht, Frankfurt a. M. 7-34.
Myczko, K., 2002. Kognition und interkulturelle Kompetenz. In: T. Siek-Piskozub (Hg.) European year o f languages 2001. Poznan: UAM; 69-74.
Prokop, I., 1995. Stéréotypé, Fremdbilder und Vorurteile. In: Czyzewski/Gülich/Hausendorf/ Kastner, Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gesprach., Westdeutscher Verlag, Opladen: 180-202.
Putnam, H., 1979. Die Bedeutung von „Bedeutung". Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.
Quasthoff, U. M., 1973. Soziales Vorurteil und Kommunikation - Eine Sprachwissenschaftliche Analyse des Stereotyps. Frankfurt a. M.: Athenàum Verlag.
Quasthoff, U. M., 1986. Nichtsprachliches und „semisprachliches" Wissen in interkultureller Kommunikation und Fremdsprachendidaktik. In: Die Neueren Sprachen, 3: 230-253.
Quasthoff, U. M., 1989. Ethnozentrische Verarbeitung von Informationen: Zur Ambivalenz der Funktionen von Stereotypen in der interkulturellen Kommunikation. In: P. Matusche (Hg.) Wie verstehen wir Fremdes? Aspekte zur Klarung von Verstehensprozessen. Dokumentation eines Werkstattgesprdchs des Goethe-Institut München vom 24.-26. November 1988. München: 37-62.
Redder, A., 1995. "Stereotyp" - eine sprachwissenschaftliche Kritik. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, 21: 311-329.
Reifi, S., 1997. Stereotypen und Fremdsprachendidaktik. Hamburg: Коѵаб
Riemer, C., 1997. Individuelle Unterschiede im Fremdsprachenerwerb. Hohengehren: Schneider Verlag.
Riemer, C./Schlak, T., 2004. Der Faktor Motivation in der Fremdsprachenforschung. Einleitung in das Themenheft. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], http://www.ualberta.ca/~german/ejoumal/Riemer_Schlak2.htm, 9(2).
Rösch, O., 2000. Ailes beim Alten? Ergebnisse einer Befragung polnischer und deutscher Studenten. In: Rösch O. (Hg.), Stereotypisierung des Fremden. Auswirkungen in der Kommunikation. Berlin, 207-223.
Roth, W., 1989. Vorerfahrungen und Stereotypien: Ihre Verânderbarkeit durch zweisprachige Kontakte? In: Pelz M. (Hg.), Lerne die Sprache des Nachbarn. Grenzüberschreitende Spracharbeit zwischen Deutschland und Frankreich. Frankfurt a. М.: Diesterweg: 134-149.
Seel, N: М., 2000. Psychologie des Lernens. Lehrbuch für Padagogen und Psychologen. München: Emst Reinhardt Verlag.
Sendzik, J./Rahlwes, S., 1988. Lemort Frankreich: Schüleraustausch als praktisches Lernen. In:
Edelhoff C./Liebau, E. (Hg.). Über die Grenze. Praktisches Lernen im Fremdsprachenunterricht. Weinheim und Basel: Beltz.
Tenberg, R., 1999. Theorie und Praxis bei der Vermittlung von,interkulturellen Kompetenzen'. In: Bredella L./Delanoy (Hg.), Interkultureller Fremdsprachenunterricht. Tübingen, 65-85.
Zawadzka, E., 2004a. Nauczyciele jçzyköw obcych w dobie przemian. Kraköw: Oficyna Wydawnicza„Impuls".
Zawadzka, E., 2004b. Selbst- und Fremdbilder - nur ein fremddidaktisches Problem? In: Badstübner-Kizik C./Rozwalowska-Zqdlo R., Uniszewska A., Sprachen lehrén - Sprachen lernen. Nauczanie i uczenie siç jçzyköw obcych. Gdansk: Wydawnictwo Uniwersytetu Gdanskiego, 331-345.
Zybatow, L., 1994. Sprachstereotyp, Denkstereotyp und interkulturelle Kommunikation. In:
Beckmann S./König P.-P. (Hg.), Satz - Text - Diskurs. Akten des 27. Linguistischen Kolloquiums. Münster 1992. Tübingen: 307-321.
Licence
Auteurs
Les auteurs de textes acceptés pour publication dans la revue Glottodidactica sont tenus de remplir, signer et renvoyer à l'adresse de la rédaction, un accord sur l'octroi d'une licence gratuite pour les œuvres, avec obligation d'accorder une sous-licence CC.
Conformément à cet accord, les auteurs des textes publiés dans la revue Glottodidactica accordent à l'Université Adam Mickiewicz de Poznań une licence non exclusive et gratuite et autorisent l'utilisation de la sous-licence Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0).
Les auteurs se réservent le droit de disposer librement de l'œuvre.
Utilisateurs
Les utilisateurs d'Internet intéressés ont le droit d'utiliser les œuvres publiées dans la revue Glottodidactica depuis 2016, selon les conditions suivantes :
- Attribution – obligation de fournir, conjointement avec l'œuvre distribuée, des informations sur l'auteur, le titre, la source (lien vers l'œuvre originale, DOI) et la licence elle-même.
- Aucune modification – l'œuvre doit être préservée dans sa forme originale. Sans le consentement de l'auteur, il n'est pas possible de distribuer l'œuvre modifiée sous forme de traductions, publications, etc.
Les droits d'auteur sont réservés pour tous les textes publiés avant 2016.
Autres
L'Université Adam Mickiewicz de Poznań conserve les droits sur la revue dans son ensemble (mise en page, forme graphique, titre, conception de la couverture, logo, etc.).
A PARTIR DE L’ANNEE 2015, LES ARTICLES PUBLIÉS DANS LA REVUE SONT DISPONIBLES SOUS LICENCE CREATIVE COMMONS : https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.fr