Résumé
Every human activity, including linguistic and non-linguistic communication among people, is always connected with a type of control appropriate to that activity. In an informationalcommunicative system there functions a parallel control system, which ensures the optimum transfer of information to the receiver or receivers. The following article deals with the essence of the process of control, its course on the inter-individual and intra-individual level of communication between partners, and types of control and their possible effects.Références
Baacke, D., 1973. Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München: Juventa Verlag.
Bausch, K.-R., 1993. Zur Frage der Tauglichkeit von 'Steuerung' und 'Offenheit' für den eigenständigen Wirklichkeitsbereich 'Lehren und Lernen von Fremdsprachen'. In: Bausch, K.-R./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hrsg.), Fremdsprachenlehr- und -lemprozesse im Spannungsfeld von Steuerung und Offenheit. Arbeitspapiere der 13. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Bochum, 7-17.
Bleyhl, W., 1993. Nicht Steuerung, Selbstorganisation ist der Schlüssel. In: Bausch, K.-R./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hrsg.), Fremdsprachenlehr- und -lernprozesse im Spannungsfeld von Steuerung und Offenheit. Arbeitspapiere der 13. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Bochum, 27-42.
Christ, H., 1993. Die Dialektik von Steuerung und Offenheit, ln: Bausch, K.-R./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hrsg.), Fremdsprachenlehr- und -lernprozesse im Spannungsfeld von Steuerung und Offenheit. Arbeitspapiere der 13. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Bochum, 53-57.
Felix, S.W., 1977. Entwicklungsprozesse im natürlichen und gesteuerten Zweitsprachenerwerb. In: Anglistik & Englischunterricht. Sprachdidaktik. Hrsg. H.-J. Diller u.a.: 39-60.
Grzesik, ]., 1976. Die Steuerung von Lernprozessen im Unterricht. Heidelberg: Quelle und Meyer.
Issing, L.J., Hannemann, J., 1982. Selbstgesteuertes Lernen als Informationssuche. In: Unterrichtswissenschaft. Zeitschrift fü r Lemforschung in Schule und Weiterbildung. Thema: Selbstgesteuertes Lernen. Heft 2. Urban & Schwarzenberg: 141-151.
Karpf, A., 1990. Selbstorganisationsprozesse in der sprachlichen Ontogenese: Erst- und Fremdsprache(n). Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Klein, W., 1984. Zweitsprachenerwerb. Eine Einführung. Königstein/Ts: Athenäum.
Klix, F., 1980. Information und Verhalten. Kybernetische Aspekte organischer Informationsverarbeitung. Einführung in naturwissenschaftliche Grundlagen der Allgemeinen Psychologie. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften.
Mandl, H., Fischer, P.M., 1982. Wissenschaftliche Ansätze zum Aufbau und zur Förderung selbstgesteuerten Lernens. In: Unterrichtswissenschaft. Zeitschrift fü r Lemforschung in Schule und Weiterbildung. Thema: Selbstgesteuertes Lernen. Heft 2. Urban & Schwarzenberg: 111-128.
Reich, A., 1992. Gesteuerter und ungesteuerter Zweitsprachenerwerb. In: Rosanelli, H. (Hrsg.), Linguae in Tandem. Autonomie und Spracherwerb. III International Tandem Congress. Meran: Alpha & Beta: 57-85.
Schnabl, H., 1972. Sprache und Gehirn - Elemente der Kommunikation. Zu einem kybernetischen Modell der menschlichen Nachrichtenverarbeitung. München: Wilhelm Goldmann Verlag.
Solmecke, G., 1993. Steuerung und Offenheit in der methodischen Gestaltung von Fremdsprachenunterricht. In: Bausch, K.-R./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hrsg.), Fremdsprachenlehr- und -lernprozesse im Spannungsfeld von Steuerung und Offenheit. Arbeitspapiere der 13. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Bochum, 155-160.
Spaleny, E., 1972. Rationalisierung des Fremdsprachenunterrichts durch strenge Steuerung der Lernprozesse. In: Informationen des Hessischen Instituts fü r Lehrerfortbildung (Hrsg.). Probleme, Prioritäten, Perspektiven des fremdsprachlichen Unterrichts. Frankfurt/M, Berlin, München: Diesterweg, 106-125.
Szczodrowski, M., 2001. Steuerung fremdsprachlicher Kommunikation. Gdansk: Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego.
Vollmer, H.J., 1993. Steuerung des Selbstlemens: Ein Widerspruch in sich? In: Bausch, K.-R./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hrsg.), Fremdsprachenlehr- und -lernprozesse im Spannungsfeld von Steuerung und Offenheit. Arbeitspapiere der 13.Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Bochum, 169-180.
Wang, M.C., 1982. Entwicklung und Förderung von Kompetenzen zur Selbststeuerung und zum Selbst-Management bei Schülern. In: Unterrichtswissenschaft. Zeitschrift fü r Lernforschung in Schule und Weiterbildung. Thema: Selbstgesteuertes Lernen. Heft 2. Urban & Schwarzenberg, 129-139.
Weinert, F.B., 1982. Selbstgesteuertes Lernen als Voraussetzung, Methode und Ziel des Unterrichts. In: Unterrichtswissenschaft. Zeitschrift fü r Lemforschung in Schule und Weiterbildung. Thema: Selbstgesteuertes Lernen. Heft 2. Urban & Schwarzenberg, 99-110.
Wendt, M., 1993. Strategien des fremdsprachlichen Handelns. Lemtheoretische Studien zur begrifflichen Systematik. Band 1. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Zabrocki, L., 1967. Cybernetyczny układ komunikacji językowej. In: Logopedia, 3-25.
Zabrocki, L., 1975. Kybernetische Modelle der sprachlichen Kommunikation. Wrocław - Warszawa - Kraków - Gdańsk: Ossolineum.
Licence
Auteurs
Les auteurs de textes acceptés pour publication dans la revue Glottodidactica sont tenus de remplir, signer et renvoyer à l'adresse de la rédaction, un accord sur l'octroi d'une licence gratuite pour les œuvres, avec obligation d'accorder une sous-licence CC.
Conformément à cet accord, les auteurs des textes publiés dans la revue Glottodidactica accordent à l'Université Adam Mickiewicz de Poznań une licence non exclusive et gratuite et autorisent l'utilisation de la sous-licence Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0).
Les auteurs se réservent le droit de disposer librement de l'œuvre.
Utilisateurs
Les utilisateurs d'Internet intéressés ont le droit d'utiliser les œuvres publiées dans la revue Glottodidactica depuis 2016, selon les conditions suivantes :
- Attribution – obligation de fournir, conjointement avec l'œuvre distribuée, des informations sur l'auteur, le titre, la source (lien vers l'œuvre originale, DOI) et la licence elle-même.
- Aucune modification – l'œuvre doit être préservée dans sa forme originale. Sans le consentement de l'auteur, il n'est pas possible de distribuer l'œuvre modifiée sous forme de traductions, publications, etc.
Les droits d'auteur sont réservés pour tous les textes publiés avant 2016.
Autres
L'Université Adam Mickiewicz de Poznań conserve les droits sur la revue dans son ensemble (mise en page, forme graphique, titre, conception de la couverture, logo, etc.).
A PARTIR DE L’ANNEE 2015, LES ARTICLES PUBLIÉS DANS LA REVUE SONT DISPONIBLES SOUS LICENCE CREATIVE COMMONS : https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.fr