Résumé
The concept of language decadence can be interpreted in different ways: as mixing of languages, language deterioration, or language loss. As linguists are aware, all these manifestations commonly attributed to so-called language decadence are actually phenomena of language change. The debate on language decadence, while fascinating to public opinion, is based upon an abstract inconsistent view of language as a perfect, immutable instrument, to be used according to precise rules. Nevertheless, it is unavoidable in foreign language instruction to refer to rules and to a manageable model of standard language. The transmission of awareness about language change can avoid the creation of myths about language decadence
Références
Ammon, U. (2015). Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt. Berlin, München, Boston: de Gruyter.
Bayer, K. (1986). Noch einmal: Sprachverfall? Sprachreport, 1, 8–9.
Bittner, A. / Köpcke, K.-M. (2008). Sprachwandel- oder Verlotterungsprozesse – Versuch einer Versachlichung. In: M. Dengler / S. Günthner / W. Imo / J. Macha / D. Meer / S. Stoltenburg / E. Topalović (Hrsg.), Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen (S. 59–80). Münster: Aschendorff.
Brandstetter, A. (1986). Betrifft: Verfall der deutschen Sprache. LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 62, 108–123.
Dal Negro, S. (2004). The Decay of a Language. The case of a German Dialect in the Italian Alps. Bern: Lang.
Dammel, A. (2014). Die schönen alten Formen… Grammatischer Wandel der Verbalflexion. In: A. Plewnia / A. Witt (Hrsg.), Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation (S. 51–70). Berlin, Boston: de Gruyter.
Deminger, S. (2004). Spracherhalt und Sprachverlust in einer Sprachinselsituation. Frankfurt am Main: Lang.
Dengler, M. / Meer, D. (2008). Die deutsche Sprache baumelt völlig orientierungslos vor sich hin – Die ‚Verlotterung‘ der deutschen Sprache und die Sprachwissenschaft. In: M. Dengler / S. Günthner / W. Imo / J. Macha / D. Meer / S. Stoltenburg / E. Topalović (Hrsg.), Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen (S. 13–35). Münster: Aschendorff.
Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung / Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.) (2013). Reichtum und Armut der deutschen Sprache: Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Berlin, Boston: de Gruyter.
Dornseiff, J. (2009). Sprache, wohin? Bemerkungen eines Sprachteilnehmers. Berlin: Frieling.
Durrell, M. (2013). Mit der Sprache ging es immer schon bergab. Dynamik, Wandel und Variation aus sprachhistorischer Perspektive. In: A. Plewnia / A. Witt (Hrsg.), Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation (S. 11–31). Berlin, Boston: de Gruyter.
Eichhoff, J. (2000). Sterben die Dialekte aus? In: K.M. Eichhoff-Cyrus / R. Hoberg (Hrsg.), Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende. Sprachkultur oder Sprachverfall? (S. 80–88). Mannheim: Dudenverlag.
Eichinger, L. M. / Rothe, A. (2014). Der Fall der Fälle. Entwicklungen in der nominalen Morphologie. In: A. Plewnia / A. Witt (Hrsg.), Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation (S. 71–97). Berlin, Boston: de Gruyter.
Eisenberg, P. (2013). Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung / Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.), Reichtum und Armut der deutschen Sprache: Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache (S. 57–119). Berlin, Boston: de Gruyter.
Elfers, A. (2017). Der Fall des Deutschen. Ein Essay. Borchen: Möllmann.
Engel, U. (1961). Die Auflösung der Mundart. Muttersprache, 71, 129–135.
Gardt, A. (2016). Die Deutschen und ihre Sprache. Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, 89–101.
Glück, H. (2011). Die Fremdsprache Frühneuhochdeutsch. Germanistische Linguistik, 213–215, 97–156.
Grimm, H. (2003). Veränderungen der Sprachfähigkeiten Jugendlicher. Eine Untersuchung zu Abituraufsätzen von den Vierziger- bis zu den Neunzigerjahren. Frankfurt am Main: Lang.
Günthner, S. (2008). „weil – es ist spät“. Geht die Nebensatzstellung im Deutschen verloren? In: M. Dengler / S. Günthner / W. Imo / J. Macha / D. Meer / S. Stoltenburg / E. Topalović (Hrsg.), Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen (S. 103–128). Münster: Aschendorff.
Helmbrecht. Wernher der Gärtner (1986). Helmbrecht. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Stuttgart: Reclam.Hensel, H. (1999). Sprachverfall und kulturelle Selbstaufgabe. Eine Streitschrift. Bönen: Kettler.
Hepp, M. (2012). Wortbildung als Mittel der Textkonstitution. Pisa: Arnus University Books.
Hoberg, R. (1985). Sprachverfall? Sprachreport 0, 7.
Imo, W. (2012). Informelles Schreiben als Indikator für Sprachverfall? Normabweichungen in Produktbeschreibungen privater Verkäufer in einem Online-Auktionshaus. In: S. Günthner, W. Imo / D. Meer / J. G. Schneider (Hrsg.), Kommunikation und Öffentlichkeit: Sprachwissenschaftliche
Potenziale zwischen Empirie und Norm (S. 227–246). Berlin, Boston: de Gruyter.
Imo, W. (2008). Wenn mündliche Syntax zum schriftlichen Standard wird: Konsequenzen für den Normbegriff im Deutschunterricht. In: M. Dengler / S. Günthner / W. Imo / J. Macha / D. Meer / S. Stoltenburg / E. Topalović (Hrsg.), Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen (S. 153–179). Münster: Aschendorff.
Kirkness, A. / Wetz, U. (1986). Abschied von einem Mythos, Teil II. Sprachreport, 1, 8–9.
Klein, W. (Hrsg.) (1986). Sprachverfall? LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 62, S. 125–133.
Klein W. (2013). Von Reichtum und Armut des deutschen Wortschatzes. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung / Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.), Reichtum und Armut der deutschen Sprache: Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache (S. 15–56). Berlin, Boston: de Gruyter.
Knöbl, R. (2012). Dialekt – Standard – Variation. Formen und Funktionen von Sprachvariation in einer mittelschwäbischen Schulklasse. Heidelberg: Winter.
Kupietz, M. / Belica, C. / Lüngen, H. / Perkuhn, R. (2014). Zwischen Empirie und Ästhetik – Ansätze zur korpuslinguistischen Untersuchung und Bewertung von Sprachwandel. In: A. Plewnia / A. Witt (Hrsg.), Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation (S. 149–169). Berlin, Boston: de Gruyter.
Lehfeldt, W. / Müller-Wetzel, M. (2017). Abenteuer Schriftdeutsch. Sechs Grammatikfehler: wie sie das Lesen behindern, wie man sie vermeidet. Ein intensiv kommentiertes Sündenregister aus der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Göttingen: Matrixmedia.
Pfalzgraf, F. (2006). Neopurismus in Deutschland nach der Wende. Frankfurt am Main: Lang.
Pfeiffer, W. (2015). Multilingualität und Multikulturalität als Säulen einer modernen Fremdsprachenpädagogik. In: K. Ehlich / M. Foschi Albert (Hrsg.), Deutsch als Fremdsprache als ranskultureller Erfahrungsraum. Zur Konzeptentwicklung eines Faches (S. 11–29). Münster, New York.
Plewnia, A. / Witt, A. (Hrsg.) (2014). Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation. Berlin, Boston: de Gruyter.
Polenz, P.v. (1994). Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. II. 17. und 18. Jahrhundert. Berlin, New York: de Gruyter.
Reuter Ch. (1964). Schelmuffsky (S. 165–166). Stuttgart: Reclam.
Schiewe, J. (1998). Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart. München: Beck.
Schottelius, J. G. (1663). Ausführliche Arbeit Von der Teutschen HaubtSprache. Braunschweig: Zillinger. http://digitale.beic.it/primo_library/libweb/action/search.do [Zugang am 3.09.2018].
Schrodt, R. (1995). Warum geht die deutsche Sprache immer wieder unter? Die Problematik der Werterhaltungen im Deutschen. Wien: Passagen.
Sick, B. (2004). Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache. Köln: Kiepenheuer und Witsch. (Folge 2. Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache. 2005, Folge 3. Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache. 2006, Folge 4.
Das Allerneueste aus dem Irrgarten der deutschen Sprache. 2009, Folge 5. 2013, Folge 6. 2015).
Sitta, H. (1986). Sprachverfall? – Ein drittes Mal. Sprachreport, 2, 7–8.
Steinig, W. / Betzel, D. (2014). Schreiben Grundschüler heute schlechter als vor 40 Jahren? Texte von Viertklässlern aus den Jahren 1972, 2002 und 2012. In: A. Plewnia / A. Witt (Hrsg.), Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation (S. 353–371). Berlin, Boston: de Gruyter.
Stickel, G. (1986). Meinungen zum heutigen Deutsch. Sprachreport, 2, 3–6.
Storrer, A. (2014). Sprachverfall durch internetbasierte Kommunikation? Linguistische Erklärungsansätze – empirische Befunde. In: A. Plewnia / A. Witt (Hrsg.), Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation (S. 171–196). Berlin, Boston: de Gruyter.
Weigel, H. (1975). Die Leiden der jungen Wörter. Ein Antiwörterbuch. Zürich, München: Artemis.
Wiesinger, P. (1980). Deutsche Sprachinseln. In: H. P. Althaus / H. Henne / H. E. Wiegand (Hrsg.), Lexikon der Germanistischen Linguistik (S. 491–500). Tübingen: Max Niemeyer.
Wildfeuer, A. (2017). Sprachenkontakt, Mehrsprachigkeit und Sprachvergleich. Deutschböhmischbairische Minderheitensprachen in den USA und in Neuseeland. Berlin, Boston: de Gruyter.
Würfl, F. W. (2008). Deutsch am Abgrund. Die Leiden eines Korrektors. Heppenheim: Hierophant. Received: 23.07.2018;
Licence
Auteurs
Les auteurs de textes acceptés pour publication dans la revue Glottodidactica sont tenus de remplir, signer et renvoyer à l'adresse de la rédaction, un accord sur l'octroi d'une licence gratuite pour les œuvres, avec obligation d'accorder une sous-licence CC.
Conformément à cet accord, les auteurs des textes publiés dans la revue Glottodidactica accordent à l'Université Adam Mickiewicz de Poznań une licence non exclusive et gratuite et autorisent l'utilisation de la sous-licence Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0).
Les auteurs se réservent le droit de disposer librement de l'œuvre.
Utilisateurs
Les utilisateurs d'Internet intéressés ont le droit d'utiliser les œuvres publiées dans la revue Glottodidactica depuis 2016, selon les conditions suivantes :
- Attribution – obligation de fournir, conjointement avec l'œuvre distribuée, des informations sur l'auteur, le titre, la source (lien vers l'œuvre originale, DOI) et la licence elle-même.
- Aucune modification – l'œuvre doit être préservée dans sa forme originale. Sans le consentement de l'auteur, il n'est pas possible de distribuer l'œuvre modifiée sous forme de traductions, publications, etc.
Les droits d'auteur sont réservés pour tous les textes publiés avant 2016.
Autres
L'Université Adam Mickiewicz de Poznań conserve les droits sur la revue dans son ensemble (mise en page, forme graphique, titre, conception de la couverture, logo, etc.).
A PARTIR DE L’ANNEE 2015, LES ARTICLES PUBLIÉS DANS LA REVUE SONT DISPONIBLES SOUS LICENCE CREATIVE COMMONS : https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.fr