Der „kommunikative Raum“ in der kulturologischen (Un)Höflichkeitsforschung
PDF (Język Polski)

Mots-clés

communicative space
politeness
impoliteness
culturology
conversational analysis

Comment citer

Bonacchi, S. (2013). Der „kommunikative Raum“ in der kulturologischen (Un)Höflichkeitsforschung. Glottodidactica, 40(1), 35–47. https://doi.org/10.14746/gl.2013.40.1.3

Résumé

The paper attempts to define the term "communicative space” for (im)politeness research. “Communicative space” is a crucial notion for the definition of concepts such as “ritual balance”, “discursive rule”, “discursive position”, “territoriality”, “field of action” and “co-construction of communicative interaction” (Jacoby, Ochs 1995). “Communicative space” cannot be reduced to the mere physical space in which an (im)polite communicative interaction takes place (“transactional space” according to Kendon 1990). It is a mental space, which is “co-constructed” in so far as it is the result of the convergence of the mental worlds of interactants mediated by utterences. In this sense it can be defined as a “phenomenal space” which is ruled by structuring principles and field laws. The capacity of creating convergent communicative spaces is a key competence which lays the foundations for dialogue capacity and permits successful communicative interactions; therefore it is defined as a very important educational goal in the Common European Framework of Reference for Languages (2001).
https://doi.org/10.14746/gl.2013.40.1.3
PDF (Język Polski)

Références

Altmayer, C., 2004. Kultur als Hypertext. Zu Theorie und Praxis der Kulturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache. München: Iudicium.

Bolten, J., 2001. Interkulturelle Kompetenz. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.

Bonacchi, S., 2009. Zur Vieldeutigkeit des Ausdrucks Kultur und zur anthropozentrischen Kulturtheorie. In: Kwartalnik Neofilologiczny LVI, 1, 25-45.

Bonacchi, S. 2010. Pragmatische und soziokulturelle Funktionen der sprachlichen Höflichkeit. In: Komunikacja Specjalistyczna 3, 52-64.

Bonacchi, S., 2011. Höflichkeitsausdrücke und anthropozentrische Linguistik. Warszawa: Euroedukacja.

Bonacchi, S., 2012a. Anthropozentrische Kulturologie: Einige Überlegungen zu Grundannahmen und Forschungspraxis anhand der Analyse von Komplimenten. In: Grucza, F., Pawłowski, G., Zimniak, P. (Hrsg.). Die deutsche Sprache, Literatur und Kultur in polnisch-deutscher Interaktion. Warszawa: Euroedukacja, 33-52.

Bonacchi, S., 2012b. Einige Bemerkungen zum Begriff der Höflichkeitskompetenz. In: Kwartalnik Neofilologiczny 1, 17-35.

Bonacchi, S., 2012c. Interkulturelle Kommunikation, Dialog- und Konfliktforschung: Einige Bemerkungen zum Forschungsgegenstand, Erkenntniszielen, und UntersuchungsmethodHrsg.en der anthropozentrischen Kulturologie. In: Olpińska-Szkiełko, M., Pawłowski, G., Bonacchi, S. (Hrsg.). Der Mensch – Sprachen – Kulturen. Warszawa: Euroedukacja, 35-49.

Bonacchi, S., 2012d. Zu den idiokulturellen und polykulturellen Bedingungen von aggressiven Äußerungen im Vergleich Polnisch-Deutsch-Italienisch. In: Olpińska-Szkiełko, M., Grucza, S., Berdychowska, Z., Żmudzki, J. (Hrsg.). Der Mensch und seine Sprachen. Frankfurt a.M. et al.: Lang, 130-148.

Brinker, K., Sager, S., 2010. Linguistische Gesprächsanalyse. Berlin: Schmidt.

Brown, R., Gilman, A., 1977. Die Pronomen der Macht und der Solidarität. In: Wenzel, U., Hartig, M. (Hrsg.). Sprache – Persönlichkeit – Sozialstruktur. Hamburg: Hoffmann und Campe.

Erndl, R., 1998. Höflichkeit im Deutschen. Konzeption zur Integration einer zentralen Gesprächskompetenz im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht. Regensburg: AKDaF.

Europarat – Rat für kulturelle Zusammenarbeit. 2001. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. München: Langenscheidt. (http://commonweb.unifr.ch/pluriling/pub/cerleweb/portfolio/downloadable-docu/Referenzrahmen2001.pdf, abgerufen am: 10.03.2013)

Fuchs, T., 2010. „Ich weiß, wie dünn ich bin, aber ich fühle mich dick“. Gestalttheoretisches Modell der wahrgenommenen Welt einer magersüchtigen Person. In: Phänomenal 2 (2), 3-9.

Goffman, E., 1986. Interaktionsrituale: Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Grucza, F., 1982. Lingwistyka, lingwistyka stosowana, glottodydaktyka, translatoryka. In: Grucza, F. (Hrsg.) Lingwistyka, glottodydaktyka, translatoryka. Warszawa: WUW, 19-44.

Grucza, F., 1988. Zum Begriff der Sprachkompetenz, Kommunikationskompetenz und Kulturkompetenz. In: Honscha, N., Roloff, H.G. (Hrsg.). Daß eine Nation die andere verstehen möge. Amsterdam, 309-331.

Grucza, F., 2010. Zum ontologischen Status menschlicher Sprachen – zu ihren Funktionen, den Aufgaben der Sprachwissenschaft und des Sprachunterrichts. In: Kwartalnik Neofilologiczny LVII, 3, 257-274.

Grucza, F., 2012a: Kulturologia antropocentryczna a kulturoznawstwo. In: Grzywka, K., Filipowicz, M., Godlewicz-Adamiec, J., Jagłowska, A., et al. (Hrsg.). Kultura – Literatura – Język /Kultur – Literatur – Sprache. Band I. Warszawa, 79-101.

Grucza, F., 2012b. Zum Gegenstand und der Aufgaben der anthropozentrischen Linguistik, Kulturologie und Kommunikologie sowie zur gegenseitigen Vernetzung dieser Erkenntnisbereiche. In: Kwartalnik Neofilologiczny LIX, 3, 287-344.

Grucza, S., 2008. Lingwistyka języków specjalistycznych, Warszawa: Euroedukacja.

Hall, E.T., 1966. The Hidden Dimension. New York: Doubleday.

Heilmann, C.M., 2005. Der gestische Raum. In: Bürig, K., Sager, S. (Hrsg.). Nonverbale Kommunikation im Gespräch. Osnabrück: OBST.

Jacoby, S., Ochs, E., 1995. Co-Construction. An Introduction. In: Special Issue of Research on Language and Social Interaction 28 (3), 171-183.

Kendon, A., 1990: Spatial organization in social encounters: The F-formation system. In: Kendon, A. (Hrsg.). Conducting interaction. Patterns of behavior in focused encounters. Cambridge: CUP, 209-238.

Knapp-Potthoff, A., 1997. Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit als Lernziel. In: Knapp-Potthoff, A., Liedke, M. (Hrsg.). Aspekte interkultureller Kommunikationsfähigkeit. München: Iudicium, 181-205.

Metzger, W., 1974. Can we subject create the world? In: Hiroshima Forum of Psychology 1, 3-14.

Metzger, W., 2001. Psychologie – Entwicklung ihrer Grundannahmen seit der Einführung des Experiments. Wien: Krammer.

Neuland, E. 2008. Sprachliche Höflichkeit – Eine Schlüsselkompetenz für die interkulturelle Kommunikation. In: Riedner, R., Steinmann, S. (Hrsg.). Alexandrinische Gespräche. München: Iudicium, 169-185.

Neuland, E., 2009. Ergebnisse kontrastiver Studien deutsch-italienisch zum Umgang mit sprachlicher Höflichkeit. In: Ehrhardt, C., Neuland, E. (Hrsg.). Sprachliche Höflichkeit in interkultureller Kommunikation und im DaF-Unterricht. Frankfurt a.M. et al.: Lang, 153-170.

Oksaar, E., 1988. Kulturemtheorie. Ein Beitrag zur Sprachverwendungsforschung. Hamburg: Joachim-Jungius-Gesellschaft in Kommission beim Verlag Vandenhoeck@Ruprecht.

Simon, U., 2009. Sprachliche Höflichkeit im interkulturellen Kommunikationstraining. In: Ehrhardt, C., Neuland, E. (Hrsg.). Sprachliche Höflichkeit in interkultureller Kommunikation und im DaF-Unterricht. Frankfurt a.M. et al.: Lang, 267-282

Skowronek, B., 2002. Fremdsprachenunterricht als Vorbereitung auf die interkulturelle Kommunikation. In: Studia Germanica Posnaniensia, 161-167.

Skowronek, B., 2008a. Fremdsprachenunterricht als intersemiotische Kommunikation. In: Myczko, K., Skowronek, B., Zabrocki, W. (Hrsg.) Perspektywy glottodydaktyki i lingwistyki. (to czasopismo? Jest numer?) Poznań: Wydawnictwo UAM, 107-114.

Skowronek, B., 2008b. Fremdsprachenunterricht als Vorbereitung auf die gesellschaftlich effektive Kommunikation. In: Mikołajczyk, B, Kotin M. (Hrsg.). Terra grammatica. Ideen – Methoden – Modelle. Frankfurt a.M.: Lang, 393-403.

Sperber, D., Wilson, D., 1986. Relevance: Communication and Cognition. Cambridge: Harvard University Press.

Stemberger, G., 2009. Feldprozesse in der Psychotherapie. In: Phänomenal 1 (1), 12-19.

Sucharowski, W., 2002. Sprachliche Verfahren kommunikativer Raum-(Re-)Konstruktion. In: Pohl, I. (Hrsg.): Prozesse der Bedeutungskonstitution. Frankfurt a. M.: Lang. 77–92.

Walter, H.-J.P., 2001. Zur Bedeutung der Begriffe „physikalisch“, „transphänomenal“ und „Wirklichkeit im 1. Sinne“. In: Gestalt Theory 23, 2/2001.

Watson, O.M., 1970. Proxemic Behavior. A Cross Cultural Study. The Hague et al.: Mouton