Résumé
This paper examines the educational challenges and language acquisition processes of newly immigrated students in Germany, with a focus on children and adolescents who have fled Ukraine. Utilizing qualitative interviews with Ukrainian refugees, the study explores the impact of migration, particularly due to the Russian war against Ukraine, on the language education of these individuals in German as a Second Language settings. The interviews, which were conducted with women who have fled Ukraine, and include their perspectives on familial language practices and educational orientations, reveal the complexities faced by this population in their host country. The paper discusses the implications of experiences of flight, language use within the family, structural changes in educational approaches, and the Ukrainian online schooling in sustaining educational continuity. The findings underscore the need for trauma sensitive, culture informed, and language specific pedagogy, alongside the importance of considering the emotional and psychological wellbeing of refugee students. The paper calls for more nuanced research, and didactic considerations that align with the diverse linguistic and educational backgrounds of refugee students.
Funding
The authors affirm that there are no conflicts of interest. The study was carried out as part of the duties at the University of Hildesheim and at the University of Koblenz. The authors declare that the project was partially supported by grants “Seed Funding of the Research Initiative for Young Researcher Fond at the University of Koblenz” (Anschubfinanzierung der Forschungsinitiative Nachwuchsfonds der Universität Koblenz-Landau) and “Seed Funding from the Research Commission at the University of Hildesheim” (Anschubfinanzierung der Forschungskommission der Universität Hildesheim). The paper reflects the views only of its authors.
Références
Ahrenholz, B. / Birnbaum, T. / Ohm, U. / Ricart Brede, J. (2018). EVA-Sek. Formative Prozessevaluation in der Sekundarstufe. Seiteneinsteiger und Sprache im Fach. In: S. Henschel / S. Gentrup / L. Beck / P. Stanat (eds.), Projektatlas Evaluation. Erste Ergebnisse aus den BiSSEvaluationsprojekten (pp. 43–47). Berlin: BiSS-Trägerkonsortium.
Ammermann, U. (2022). Wie geht es Tatjana, der neuen Schülerin aus der Ukraine? Das Deutsche Schulportal. https://deutsches-schulportal.de/kolumnen/wie-geht-es-tatjana-der-neuenschuelerin-aus-der-ukraine/.
Baier-Klenkert, A. (2021). Sprachaneignung bei Geflüchteten. Individuelle und institutionelle Einflussfaktoren sowie die Wirkung von integrationspolitischen Maßnahmen. Wiesbaden: Springer Fachmedien. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34267-8
Baros, W. (2010). Innovative methodische Zugänge für qualitative Forschung im interkulturellen Kontext. In: J. Hagedorn / V. Schurt / C. Steber / W. Waburg (eds.), Ethnizität, Geschlecht, Familie und Schule. Heterogenität als erziehungswissenschaftliche Herausforderung (pp. 375–402). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92108-2_19
Becker, B. (2010). Bildungsaspirationen von Migranten: Determinanten und Umsetzung in Bildungsergebnisse. Mannheim: Universität Mannheim. http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-137.pdf.
Becker, D. (2014). Die Erfindung des Traumas. Verflochtene Geschichten. Gießen: Psychosozial-Verlag (Sachbuch psychosozial). Belyaev, D. (2022). Russisch. Grundschule Deutsch, 75, 38–39. DOI: https://doi.org/10.30820/9783837969276
Benholz, C. / Frank, M. / Niederhaus, C. (eds.) (2016). Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler – eine Gruppe mit besonderen Potentialen. Beiträge aus Forschung und Schulpraxis. Münster / New York: Waxmann.
Bergmann, A. / Kratochvil, A. (2017). Ukrainisch lernen in Deutschland: Eine Einschätzung der Rahmenbedingungen, Möglichkeiten und Perspektiven. Теорія і практика викладання української мови як іноземної, 13, 17–27.
Bergmann, A. / Turkevych, O. (2024). Ukrainian in German multilingualism. From choice to planning in language education. In: L. Bezugla / A. Paslavska / D. Spaniel-Weise (eds.), Ukrainisch – Zur Emanzipation einer Sprache (pp. 323–338). Frank & Timme (Studien zu Fach, Sprache und Kultur, 11). DOI: https://doi.org/10.57088/978-3-7329-8876-1_13
Bergmann, J. / Meyer, C. (2021). Reflexivity, Indexicality, Accountability. Zur theoretisch-programmatischen Grundlegung der Ethnomethodologie. In: J. Bergmann / C. Meyer (eds.), Ethnomethodologie reloaded. Neue Werkinterpretationen und Theoriebeiträge zu Harold Garfinkels Programm (pp. 37–53). Bielefeld: transcript Verlag. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839454381-003
Besters-Dilger, J. (2022). Die Rolle von Sprache. Ringvorlesung Ukraine. Hochschule RheinMain. https://www.youtube.com/watch?v=Y2yjzlnay7w.
Birkner, K. / Hufeisen, B. / Rosenberg, P. (2022a). Einleitung: Spracharbeit mit Geflüchteten – neue und bleibende Aufgaben. In: K. Birkner / B. Hufeisen / P. Rosenberg (eds.), Spracharbeit mit Geflüchteten. Empirische Studien zum Deutscherwerb von Neuzugewanderten (pp. 9–23). Berlin: Peter Lang.
Birkner, K. / Hufeisen, B. / Rosenberg, P. (eds.) (2022b). Spracharbeit mit Geflüchteten. Empirische Studien zum Deutscherwerb von Neuzugewanderten. Berlin: Peter Lang. DOI: https://doi.org/10.3726/b19582
Bjegač, V. (2020). Sprache und (Subjekt-)Bildung. Selbst-Positionierungen mehrsprachiger Jugendlicher im Bildungskontext. Opladen et al.: Barbara Budrich Verlag. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctv16zjzv2
Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: R. Kreckel (ed.), Soziale Ungleichheiten (pp. 183–198). Göttingen: O. Schwarz & Company.
Bredthauer, S. / Dewitz von, N. (2022). Mehrsprachige Unterrichtselemente in Vorbereitungsklassen. In: K. Birkner / B. Hufeisen / P. Rosenberg (eds.), Spracharbeit mit Geflüchteten. Empirische Studien zum Deutscherwerb von Neuzugewanderten (pp. 159–178). Berlin: Peter Lang.
Brizić, K. (2007). Das geheime Leben der Sprachen: Gesprochene und verschwiegene Sprachen und ihr Einfluss auf den Spracherwerb in der Migration. Münster et al.: Waxmann.
Brücker, H. / Ette, A. / Grabka, M.M. / Kosyakova, Y. / Niehues, W. / Rother, N. / Spieß, C.K. / Zinn, S. / Bujard, M. / Cardozo, A. / Décieux, J.P. / Maddox, A. / Milewski, N. / Naderi, R. / Sauer, L. / Schmitz, S. / Schwanhäuser, S. / Siegert, M. / Tanis, K. (2022). Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland. Flucht, Ankunft und Leben. https://www.bib.bund.de/Publikation/2022/pdf/Gefluechtete-aus-der-Ukraine-in-Deutschland-Flucht-Ankunft-und-Leben.pdf?__blob=publicationFile&v=5. DOI: https://doi.org/10.12765/bro-2022-04
Brummel, N.-M. / Kimmelmann, N. (2017). Handreichung: Integrative Sprachförderung für neu zugewanderte Jugendliche am Berufskolleg. Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein- Westfalen und cevet. https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/cevet/Projekte/Projekt_3i/Integrative_Sprachfoerderung_Brummel_Kimmelmann.pdf .
Busch, B. (2015). Expanding the Notion of the Linguistic Repertoire: On the Concept of Spracherleben – The Lived Experience of Language. Applied Linguistics, 38 (3), 340–358. DOI: https://doi.org/10.1093/applin/amv030
Busch, B. / McNamara, T. (2020). Language and Trauma: An Introduction. Applied Linguistics, 41 (3), 323–333. DOI: https://doi.org/10.1093/applin/amaa002
Cornely Harboe, V. / Hinzke, M. / Mainzer, M. (2018). Zum Umgang mit traumatisierten Kindern. Integration meistern. Kommentare, Tipps, Praxisbeispiele, 11–14.
Cornely Harboe, V. / Mainzer-Murrenhoff, M. / Heine, L. (2016a). Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche – Umgang mit Heterogenität im Fokus der Ausbildung von Lehrkräften. In: V. Cornely Harboe / M. Mainzer-Murrenhoff / L. Heine (eds.), Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Interdisziplinäre Impulse für DaF/DaZ in der Schule (pp. 9–17). Münster: Waxmann.
Cornely Harboe, V. / Mainzer-Murrenhoff, M. / Heine, L. (eds.) (2016b). Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Interdisziplinäre Impulse für DaF/DaZ in der Schule. Münster: Waxmann.
Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) (2019). Ethikkodex der deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung. https://www.dgff.de/assets/Uploads/dokumente/Ethikkodex-der-Deutschen-Gesellschaft-fur-Fremdsprachenforschung.pdf.
Dewitz von, N. / Terhart, H. / Massumi, M. (eds.) (2018). Neuzuwanderung und Bildung. Eine interdisziplinäre Perspektive auf Übergänge in das deutsche Bildungssystem. Weinheim / Basel: Beltz.
Ellis, C. / Adams, T.E. / Bochner, A.P. (2011). Autoethnography: an overview. Historical Social Research, 36 (4), 273–290.
Gamper, J. / Marx, N. / Röttger, E. / Steinbock, D. (2020). Deutsch für Seiteneinsteiger / innen. Einführung in das Themenheft. Info DaF, 47 (4), 347–358. DOI: https://doi.org/10.1515/infodaf-2020-0067
Garfinkel, H. (1967). Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.
Gresch, C. (2012). Der Übergang in die Sekundarstufe I. Leistungsbeurteilung, Bildungsaspiration und rechtlicher Kontext bei Kindern mit Migrationshintergrund. Wiesbaden: Springer Fachmedien. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18660-3
Hermes, M. / Lotze, M. (2020). Bildungsorientierungen in Theorie und Empirie – Methodologie und Rekonstruktion von Bildungsorientierungen aus wissenssoziologischer Perspektive. In: M. Hermes / M. Lotze (eds.), Bildungsorientierungen. Theoretische Reflexionen und empirische Erkundungen (pp. 7–23). Wiesbaden: Springer Verlag. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28187-8_2
Höckel, L.S. / Schilling, P. (2022). Starting Off on the Right Foot – Language Learning Classes and the Educational Success of Immigrant Children. https://www.rwi-essen.de/fileadmin/user_upload/RWI/Publikationen/Ruhr_Economic_Papers/REP_22_983.pdf.
Karakayalı, J. / Heller, M. (2022). Nicht-separierte Beschulung von neu zugewanderten Schüler*innen: ein Beispiel für migrationsgesellschaftliche Professionalität? In: O. Ivanova -Chessex / A. Steinbach / S. Shure (eds.), Lehrer*innenbildung. (Re)Visionen für die Migrationsgesellschaft (pp. 295–308). Weinheim, Basel: Beltz.
Karakayalı, J. / zur Nieden, B. / Kahveci, Ç. / Groß, S. / Heller, M. (2017). Die Kontinuität der Separation: Vorbereitungsklassen für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im Kontext historischer Formen separierter Beschulung. DDS – Die Deutsche Schule, 109 (3), 223–235.
KMK (2014). Zur Situation des Russischunterrichts in der Bundesrepublik Deutschland (Bericht der Kultusministerkonferenz vom 07.03.2014). https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2014/2014_03_07-Situation_Russischunterricht.pdf.
KMK (2023). Abfrage der geflüchteten Kinder/Jugendlichen aus der Ukraine. 48/49. Kalenderwoche (27.11.–10.12.2023). https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/Ukraine/2023/AW_Ukraine_KW_49.pdf.
Kohlenberger, J. / Pędziwiatr, K. / Rengs, B. / Riederer, B. / Setz, I. / Buber-Ennser, I. / Brzozowski, J. / Nahorniuk, O. (2022). What the self-selection of Ukrainian refugees means for support in host countries. https://blogs.lse.ac.uk/europpblog/2022/09/07/what-the-selfselection-of-ukrainian-refugees-means-for-support-in-host-countries/.
Kudriavtseva, N. (2023). Motivations for Embracing the Ukrainian Language in Wartime Ukraine. Language Usage and Language Policy, 12–15. https://www.researchcollection.ethz.ch/bitstream/handle/20.500.11850/623475/UAD001.pdf?sequence=5&isAllowed=y.
Kulyk, V. (2022). Die Sprache des Widerstands. Der Krieg und der Aufschwung des Ukrainischen. OSTEUROPA 72 (6–8), 237–248. DOI: https://doi.org/10.35998/oe-2022-0160
Kulyk, V. (2024). Language shift in time of war: the abandonment of Russian in Ukraine. Post-Soviet Affairs, S. 1–16. DOI: https://doi.org/10.1080/1060586X.2024.2318141
Leuzinger-Bohleber, M. (2022). Traumatische Erfahrungen von Flucht in Familie. In: J. Ecarius / A. Schierbaum (eds.), Handbuch Familie (pp. 795–811). Wiesbaden: Springer Fachmedien. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19985-6_46
Marx, N. (2020). Erkenntnisse zur sprachlichen Entwicklung neu zugewanderter Bildungsteilnehmender. https://www.leibniz-bildung.de/wp-content/uploads/2020/11/LERN_BPF20_Handreichung-1_Marx.pdf.
Marx, N. / Gill, C. / Brosowski, T. (2021). Are migrant students closing the gap? Reading progression in the first years of mainstream education. Studies in Second Language Acquisition, 43 (4), 813–837. DOI: https://doi.org/10.1017/S0272263120000583
Masenko, L. (2008). Movna sytuacija Ukrajiny. Sociolinhvistyčnyj analiz. In: J. Besters-Dilger (ed.), Movna polityka ta movna sytuacija v Ukrajini (pp. 96–131). Kyjiv: Vydavnyčyj dim “Kyjevo-Mohyljans’ka akademija”.
Masenko, L. / Kubajčuk, V. / Dems’ka-Kul’čyc’ka, O. (2005). Ukrajins’ka mova u XX storičči: Istorija linhvocydu. Kyjiv: Kyjevo-Mohyljanska academija.
Massumi, M. / Dewitz von, N. / Grießbach, J. / Terhart, H. / Wagner, K. / Hippmann, K. / Altinay, L. (2015). Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem. Bestandsaufnahme und Empfehlungen. https://www.stiftung-mercator.de/de/publikationen/neu-zugewanderte-kinderund-jugendliche-im-deutschen-schulsystem/.
Mayring, Ph. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12. überarb. Auflage). Weinheim / Basel: Beltz.
McElvany, N. / Jungermann, A. / Bos, W. / Holtappels, H.G. (eds.) (2017). Ankommen in der Schule. Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung. Münster: Waxmann.
Mediendienst Integration (2022). Über 200.000 ukrainische Schüler*innen aufgenommen. https://mediendienst-integration.de/artikel/ueber-200000-ukrainische-schuelerinnen-aufgenommen.html.
Mick, C. (2012). Das Agency-Paradigma. In: U. Bauer / U.H. Bittlingmayer / A. Scherr (eds.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (pp. 527–541). Wiesbaden: Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18944-4_32
Montanari, E. / Gökcay, B. / Jeschke, T. (2017). Beschulung von neu in das niedersächsische Bildungssystem zugewanderten Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I. https://hildok.bsz-bw.de/files/699/Montanari+2017+-+Beschulung+von+neu+in+das+nieders%C3%A4chsische+Bildungssystem+zugewanderten+Sch%C3%BClerinnen+und+Sch%C3%BClern+in+der+Sekundarstufe+I.pdf.
Moser, M. (2022). Geschichte und Gegenwart des Russischen in der Ukraine. Ein Überblick. Die Welt der Slaven, 67 (2), 393–423. DOI: https://doi.org/10.13173/WS.67.2.393
Neugebauer, T. (2023). Schulische Förderung traumatisierter junger Menschen unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit Ukrainisch – Russisch. Slavische Sprachen unterrichten 1. https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/split_professuren/slavische_linguistik/Projekte/SlavUn/preprint_Neugebauer_Traumapaedagogik.pdf. DOI: https://doi.org/10.20377/slavun-6
Ohm, U. / Ricart Brede, J. (eds.) (2023). Zum Seiteneinstieg neu zugewanderter Jugendlicher ins deutsche Schulsystem. Bielefeld: wbv.
Orobchuk, D. / Skintey, L. (2023). Ukrainisch und kritische Mehrsprachigkeitsdidaktik. Pro-DaZ. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/orobchuk_skintey_ukrainisch_kritische_mehrsprachigkeitsdidaktik.pdf.
Otto, J. / Migas, K. / Austermann, N. / Bos, W. (2016). Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ohne Deutschkenntnisse. Möglichkeiten, Herausforderungen und Perspektiven. https://www.pedocs.de/volltexte/2017/15094/pdf/Otto_et_al_2016_Integration_neu_zugewanderter_Kinder.pdf.
Paradis, J. / Soto-Corominas, A. / Vitoroulis, I. / Al Janaideh, R. / Chen, X. / Gottardo, A. / Jenkins, J. / Georgiades, K. (2022). The role of socioemotional wellbeing difficulties and adversity in the L2 acquisition of first-generation refugee children. Bilingualism, 25 (5), 921–933. DOI: https://doi.org/10.1017/S136672892200030X
Plutzar, V. (2016). Sprachenlernen nach der Flucht. Überlegungen zu Implikationen der Folgen von Flucht und Trauma für den Deutschunterricht Erwachsener. In: H. Cölfen / F. Januschek (eds.) Flucht_Punkt_Sprache (pp. 109–133). Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.
Plutzar, V. (2019). Sprachenlernen im Kontext von Flucht und Migration Psychologische Aspekte und ihre Implikationen für den Deutschunterricht. In: S. Schmölzer-Eibinger / M. Akbulut / B. Bushati (eds.), Mit Sprache Grenzen überwinden. Sprachenlernen und Wertebildung im Kontext von Flucht und Migration (pp. 215–228). Münster / New York: Waxmann.
Quehl T. (2019). Sprachliche Bildung und der Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Schule – aktualisierte Verhältnisse. In: M. Grimm / S. Schlupp (eds.), Flucht und Schule. Herausforderungen der Migrationsbewegung im schulischen Kontext (pp. 27–41). Weinheim / Basel: Beltz.
Reich, H.H. (2017). Geschichte der Beschulung von Seiteneinsteigern im deutschen Bildungssystem. In: M. Becker-Mrotzek / H.-J. Roth (eds.), Sprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder (pp. 77–94). Münster: Waxmann.
Reiter, B. (2019). Küchenweisheit und Bedürfnisorientierung Überlegungen zur Relevanz von nichtsprachlichem Kommunizieren für gelingende Integration am Beispiel der Erarbeitung eines Kochbuchs mit Flüchtlingen. In: S. Schmölzer-Eibinger / M. Akbulut / B. Bushati (eds.), Mit Sprache Grenzen überwinden. Sprachenlernen und Wertebildung im Kontext von Flucht und Migration (pp. 229–242). Münster / New York: Waxmann.
Schroeder, J. (2018). Annäherungen an Lebenslagen und Biografien junger Geflüchteter – eine unabdingbare Voraussetzung für eine pädagogische Kommunikation „aufAugenhöhe”. In: J. Schröder (ed.), Geflüchtete in der Schule. Vom Krisenmanagement zur nachhaltigen Schulentwicklung (pp. 13–37). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 13 (3), 283–293.
Schwald, O. (2017). Spracherwerb trotz Trauma? Wie Traumatisierungen und das Leben als Asylsuchende das Lernen beeinflussen. Babylonia, 1, 28–31.
Seals, C.A. (2020). Choosing a mother nongue: The politics of language and identity in Ukraine. Bristol: Multilingual Matters. DOI: https://doi.org/10.21832/9781788925006
Siouti, I. (2020). Othering in der qualitativen Migrationsforschung: Herausforderungen und Reflexionen in der Forschungspraxis. In: I. Siouti / T. Spies / E. Tuider / H. von Unger / E. Yildiz (eds.), Othering in der postmigrantischen Gesellschaft (pp. 107–128). Bielefeld: transcript. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839463086-005
Skintey, L. / Orobchuk, D. / Storozenko V. (2023). Sprachliches Lernen und Mehrsprachigkeit von ukrainischen geflüchteten Schüler*innen: interdisziplinäre Perspektiven und Konsequenzen für die Lehrer*innenbildung. k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, 7, 95–117.
Skintey, L. / Orobchuk, D. (2024). (Mehr) Ukrainischsprachig werden: individuelle und familiäre Entscheidungen und Praktiken im Sprachwechselprozess ukrainischer Geflüchteter in Deutschland. In: L. Bezugla, / A. Paslavska / D. Spaniel-Weise (eds.), Ukrainisch – Zur Emanzipation einer Sprache (pp. 339–358). Frank & Timme (Studien zu Fach, Sprache und Kultur, 11). DOI: https://doi.org/10.57088/978-3-7329-8876-1_14
Skintey, L. / Orobchuk, D. (forthcoming). Bewältigung des Spannungsverhältnisses Ukrainisch-Russisch in der Familie: Erkenntnisse aus einer Interviewstudie mit ukrainischen Geflüchteten in Deutschland. In: A. Kostiučenko / M. Rutz / M. Novosolova (eds.), „Mehrsprachigkeit in der Ukraine, Belarus und im Baltikum: aktuelle Tendenzen und historische Hintergründe“. Berlin u. a.: Peter Lang.
Spivak, G.C. (1996). Bonding in difference. Interview with Alfred Arteaga. In: D. Landry / G.M. MacLean (eds.), The Spivak reader. Selected works of Gayatri Chakravorty Spivak (pp. 15–28). New York: Routledge.
Thomauske, N. (2015). Das Silencing Anderssprachiger Kinder of Color. Ein deutsch-französischer Vergleich von Sprachpolitiken und -praktiken in frühkindlichen Bildungseinrichtungen. In: A. Schnitzer / R. Mörgen (eds.), Mehrsprachigkeit und (Un-)Gesagtes. Sprache als soziale Praxis in der Migrationsgesellschaft (pp. 85–108). Weinheim / Basel: Beltz Juventa.
Thomauske, N. (2017). Sprachlos gemacht in Kita und Familie. Ein deutsch-französischer Vergleich von Sprachpolitiken und -praktiken. Wiesbaden: Springer Fachmedien. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15836-1
Trägerkonsortium BiSS-Transfer (ed.)) (2021). Deutsch als Zweitsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit – Gemeinsame Leitlinien für curriculare Grundlagen. Sprachliche Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in Kitas und Schulen. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
Witzlack-Makarevich, K. / Wulff, N. (eds.) (2017). Handbuch des Russischen in Deutschland. Migration – Mehrsprachigkeit – Spracherwerb. Berlin: Frank & Timme.
Zindler, A. / Wunderlich, H. / Nitschke-Janssen, M. (2023). Minderjährige Geflüchtete aus der Ukraine und ihre Familien – Erste Erfahrungen aus der interkulturellen Versorgungspraxis sowie der Flüchtlingsambulanz/Hamburg. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 72 (2), 129–147. DOI: https://doi.org/10.13109/prkk.2023.72.2.129
Licence
© Dariia Orobchuk, Lesya Skintey 2024
Ce travail est disponible sous licence Creative Commons Attribution - Pas de Modification 4.0 International.
Auteurs
Les auteurs de textes acceptés pour publication dans la revue Glottodidactica sont tenus de remplir, signer et renvoyer à l'adresse de la rédaction, un accord sur l'octroi d'une licence gratuite pour les œuvres, avec obligation d'accorder une sous-licence CC.
Conformément à cet accord, les auteurs des textes publiés dans la revue Glottodidactica accordent à l'Université Adam Mickiewicz de Poznań une licence non exclusive et gratuite et autorisent l'utilisation de la sous-licence Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0).
Les auteurs se réservent le droit de disposer librement de l'œuvre.
Utilisateurs
Les utilisateurs d'Internet intéressés ont le droit d'utiliser les œuvres publiées dans la revue Glottodidactica depuis 2016, selon les conditions suivantes :
- Attribution – obligation de fournir, conjointement avec l'œuvre distribuée, des informations sur l'auteur, le titre, la source (lien vers l'œuvre originale, DOI) et la licence elle-même.
- Aucune modification – l'œuvre doit être préservée dans sa forme originale. Sans le consentement de l'auteur, il n'est pas possible de distribuer l'œuvre modifiée sous forme de traductions, publications, etc.
Les droits d'auteur sont réservés pour tous les textes publiés avant 2016.
Autres
L'Université Adam Mickiewicz de Poznań conserve les droits sur la revue dans son ensemble (mise en page, forme graphique, titre, conception de la couverture, logo, etc.).
A PARTIR DE L’ANNEE 2015, LES ARTICLES PUBLIÉS DANS LA REVUE SONT DISPONIBLES SOUS LICENCE CREATIVE COMMONS : https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.fr